Porträts

LOTTE BAILYN

EUGENE BRAUNWALD

HANNA ENGELBERG-KULKA

Sozialpsychologin, MIT Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts
(* 1930 in Wien)­­


Kardiologe, Harvard Medical School, Boston
(* 1929 in Wien)
 


Molekularbiologin, Hebrew University of Jerusalem
(* 1932 in Wien)


“I think the Austrians didn’t want the exiles back […], for a long time they didn’t accept any responsibility for any of this. […] But then they began to make invites."

Lotte Bailyn, geboren 1930 in Wien, T. Wilson Professor of Management an der MIT Sloan School of Management, Emerita; wegweisende Forscherin über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Industrie und Wissenschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf Gleichstellung der Geschlechter; wurde 1937 von ihrem Vater, dem Sozialforscher Paul Lazarsfeld, nach New York geholt, nachdem ihre Mutter, die Sozialforscherin Marie Jahoda, während der Ständestaat-Diktatur inhaftiert worden war; Studium an der Universität Harvard; ab 1958 Research Associate und Lehrbeauftragte an der Universität Harvard, ab 1969 Research Associate und Lehrbeauftragte an der MIT Sloan School of Management, ab 1972 Associate Professor, ab 1980 Professor, ab 1991 T. Wilson Professor of Management, Chair der MIT Faculty (1997–99); zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Matina S. Horner Distinguished Visiting Professor at Radcliffe's Public Policy Institute (1995–97), Fellow der American Psychological Association und Charter Fellow der Association for Psychological Science, Ehrendoktorat der Universität von Piräus (Griechenland) und des Swarthmore College.

“Why I have enjoyed research so much, and why I currently enjoy it so much, is the thrill of the chase. And then, every once in a while, the joy of discovery."

Eugene Braunwald, geboren 1929 in Wien, Distinguished Hersey Professor of Medicine at Harvard Medical School und Gründer der TIMI Study Group am Brigham and Women’s Hospital in Boston; meistzitierter Kardiologe und einer der bedeutendsten Herzspezialisten der Gegenwart; flüchtete im Juli 1938 als 8-Jähriger mit seiner Familie aus Wien; Studium an der New York University School of Medicine und der Johns Hopkins Universität; ab 1955 in unterschiedlichen Positionen am National Heart, Lung and Blood Institute, zuletzt klinischer Direktor, ab 1968 Professor und Gründungsvorstand des Department of Medicine an der University of California, San Diego, ab 1972 Hersey Professor of the Theory and Practice of Medicine, Harvard Medical School am Brigham and Women’s Hospital, ab 1996 Distinguished Hersey Professor of Medicine an der Harvard Medical School; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Distinguished Scientist und Lifetime Achievement Award des American College of Cardiology, James B. Herrick Award of the American Heart Association, Gold Medal der European Society of Cardiology, Mitglied der U.S. National Academy of Sciences, Fellow der American Academy of Arts and Sciences und anderer wissenschaftlicher Gesellschaften, Ehrendoktorate von 24 Universitäten auf drei Kontinenten, u.a. der Universität Wien (1995).

“When I finished studying […] the professor said – women are not for science […]. Now there are many more women. […] I think it is because of me that there are many women in our faculty.”

Hanna Engelberg-Kulka, geboren 1932 in Wien, Etta Rosensohn Chair of Bacteriology am IMRIC und Professorin an der Hebrew University Hadassah Medical School, Emerita; entdeckte den programmierten Zelltod bei Bakterien; flüchtete Ende 1938 als 8-Jährige mit ihrer Familie aus Wien; Studium der Mikrobiologie und Biochemie an der Hebrew University; ab 1968 Lehrbeauftrage, ab 1972 Senior Lecturer, ab 1978 Associate Professor am Department of Molecular Biology des Institute of Micro- biology an der Hebrew University Hadassah Medical School, Eleanor Roosevelt Fellowship of the International Union Against Cancer am Department of Molecular Biology am Albert Einstein College of Medicine in New York (1972–73), ab 1985 Professorin und Vorstand (1994–2000) am Department of Molecular Biology der Hebrew University Hadassah Medical School; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Ulitzky Prize der Israel Society of Microbiology, ILANIT-Ephraim Katzir Prize, EMET Prize for Science, Art and Culture, Fellow der American Academy of Microbiology, 2015 Ehrendoktorat der Universität Wien.
 


GERALD HOLTON

ERIC KANDEL

MARTIN KARPLUS

Physiker und Wissenschaftshistoriker, Universität Harvard, Cambridge, Massachusetts
(* 1922 in Berlin)­­


Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Columbia University, New York City
(* 1929 in Wien)


Nobelpreisträger für Chemie, Universität Harvard, Cambridge, Massachusetts
(* 1930 in Wien)


“We looked into ‘Who’s Who’ […] and the [refugee] boys and girls […] were more likely to get into ‘Who’s Who’ compared to the American-born ones, fifteen times more likely!”

Gerald Holton, geboren 1922 in Berlin, Mallinckrodt Research Professor of Physics and Research Professor of the History of Science an der Universität Harvard, Emeritus; forschte grundlegend zur Geschichte der Physik mit seinen Arbeiten über Einstein und die Relativitätstheorie, Autor von Was geschah mit den 1938 vertriebenen Kindern und Jugendlichen (mit Gerhard Sonnert, 2008); flüchtete als 16-Jähriger im Dezember 1938 mit einem Kindertransport aus Wien; Studium an der Wesleyan University und an der Universität Harvard; ab 1947 unterschiedliche wissenschaftliche Positionen in Harvard, von 1976 bis 1982 gleichzeitig Gastprofessor am MIT Massachusetts Institute of Technology, Präsident der History of Science Society (1983–84), Vorsitzender weiterer U. S. Nationalkommissionen; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. die Sarton Medal of the History of Science Society, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (2008), National Associate der U.S. National Academy of Sciences, Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Life Honorary Fellow der New York Academy of Sciences, Mitglied der Leopoldina und anderer Gelehrtengesellschaften in Europa, Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2016).

“The model of the Holocaust is ‘never forget.’ It’s not an accident that I’m working on these problems. It’s almost, you know, a given in some ways.”

Eric Kandel, geboren 1929 in Wien, Professor für Biochemie und Biophysik und Kavli Professor of Brain Science an der Columbia University; 2000 Nobelpreis für Entdeckungen betreffend „Signalübertragung im Nervensystem“; flüchtete im April 1939 als 9-Jähriger mit seinem Bruder aus Wien, seine Eltern folgten nach; Studium an der Universität Harvard und an der New York University School of Medicine; akademische Positionen an der Harvard Medical School und der New York University, ab 1974 Professor an der Columbia University und Gründungsdirektor des Center for Neurobiology and Behavior (heute Department of Neuroscience), Senior Investigator am Howard Hughes Medical Institute, Direktor des Kavli Institute for Brain Science und Co-Direktor des Mortimer B. Zuckerman Mind Brain Behavior Institute an der Columbia University; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. U.S. National Medal of Science, Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (2005), Ehrenbürger der Stadt Wien (2009), Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (2012), 22 Ehrendoktorate, darunter von der Universität Wien (1994) und der Medizinischen Universität Wien (2018), Mitglied der U.S. National Academy of Sciences, Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Fellow der Royal Society, Mitglied der Académie des sciences, Mitglied der Leopoldina und anderer Wissenschaftsakademien, u.a. Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2002).

“Why do you do science? You want to learn something that nobody else has known before. And it may be an important thing, or it may be sort of a small thing […] that is what I really find exciting.”

Martin Karplus, geboren 1930 in Wien, Theodore William Richards Professor of Chemistry an der Universität Harvard, Emeritus; 2013 Nobelpreis „für die Entwicklung von Multiskalenmodellen für komplexe chemische Systeme“; flüchtete im März 1938 wenige Tage nach dem „Anschluss“ mit seiner Familie als 8-Jähriger aus Wien; Studium an der Universität Harvard und am California Institute of Technology (Caltech); ab 1953 Postdoc-Fellow an der Universität Oxford, ab 1955 Mitglied der Faculty der University of Illinois, Urbana-Champaign, 1960 Professor an der Columbia University, ab 1966 Professor, ab 1979 Theodore William Richards Professor of Chemistry an der Universität Harvard und zugleich ab 1996 Professor Conventionné an der Université Louis Pasteur in Strasbourg; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Irving Langmuir Award, Linus Pauling Award; Commander der Légion d’honneur, Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (2015), Ehrenbürger der Stadt Wien (2015); Ehrendoktorate, u.a. von der Universität Wien (2015); Mitglied der U.S. National Academy of Sciences, Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Fellow der Royal Society und Mitglied der Royal Netherlands Academy of Sciences; Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2015).


HERBERT C. KELMAN

RUTH KLÜGER

WALTER KOHN

Sozialpsychologe und Konfliktforscher, Universität Harvard, Cambridge, Massachusetts
(* 1927 in Wien, † 2022 in Cambridge )­­


Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, University of California, Irvine
(* 1931 in Wien, † 2020 in Irvine )


Nobelpreisträger für Chemie, University of California, Santa Barbara
(* 1923 in Wien, † 2016 in Santa Barbara)
 


“There is the famous post Holocauststatement of ‘never again.’ And, you know, some people have interpreted that as ‘never again’ can Jews allow that to happen to them. I’ve always interpreted it as ‘never again’ can that be done to any people."

Herbert C. Kelman, geboren 1927 in Wien, Richard Clarke Cabot Professor of Social Ethics an der Universität Harvard, Emeritus; Pionier der Konfliktforschung, machte wichtige Lösungsvorschläge im israelisch-palästinensischen Friedensprozess; flüchtete im März 1939 als 12-Jähriger mit seiner Familie aus Wien; Studium an der Yale University und an der University of Michigan, Ann Arbor; ab 1947 Research Assistant in Yale; ab 1952 Research Assistant an der Johns Hopkins University, ab 1962 Professor of Psychology an der University of Michigan, ab 1968 Richard Clarke Cabot Professor of Social Ethics an der Universität Harvard; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Socio-Psychological Prize der American Association for the Advancement of Science, Kurt Lewin Memorial Award, Grawemeyer Award for Ideas Improving World Order, Ehrendoktorate, u.a. der Universidad Complutense, Madrid, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1998), Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (2012), Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2016).

“Denn an sich wollte ich das Deutsche jahrelang ganz gern verlernen; es ist mir nicht gelungen. Und schließlich hab’ ich mir gedacht: wozu eigentlich? Es ist mein Erbe und ein wertvolles Erbe wirft man nicht weg, wenn’s einem doch gehört."

Ruth Klüger, geboren 1931 in Wien, Professorin für German Studies an der University of California, Irvine, Emerita und Autorin des Bestsellers weiter leben: Eine Jugend (1992; Übersetzung 2001 Still Alive: A Holocaust Girlhood Remembered); 1942 als 10-Jährige gemeinsam mit ihrer Mutter in das Lager Theresienstadt und später in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert; überlebt den Holocaust in einem nationalsozialistischen Zwangsarbeitslager; emigriert 1947 in die USA; Studium an der University of California, Berkeley; ab 1976 Professorin für German Studies an der University of California, Irvine, 1980 bis 1986 Professorin an der Princeton University; danach an die UC Irvine zurückgekehrt, ab 1988 Gastprofessorin an der Universität Göttingen, Gastprofessuren in Wien und Tübingen, langjährige Herausgeberin von German Quarterly; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik (1997), Paul Watzlawick-Ehrenring (2015), Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (2011), Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, Ehrendoktorat der Universität Göttingen, Ehrendoktorat der Universität Wien (2015).

“Ich wurde herausgeschmissen aus dem Akademischen Gymnasium, also jetzt bist du noch ein Schüler hier und morgen wirst du es nicht mehr sein.”

Walter Kohn, geboren 1923 in Wien, zuletzt Professor der Physik an der University of California, Santa Barbara, Emeritus; 1998 Nobelpreis für die „Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie“; flüchtete im August 1939 als 16-Jähriger mit einem der letzten Kindertransporte aus Wien; seine Eltern Gittel und Salomon Kohn wurden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet, 1940 als „enemy alien“ aus Großbritannien in ein kanadisches Internierungslager verbracht; Studium an der University of Toronto und in Harvard; ab 1950 Unterrichtstätigkeit am Carnegie Institute of Technology (heute Carnegie Mellon University), ab 1960 Professor der Physik an der University of California, San Diego, ab 1979 Professor der Physik an der University of California, Santa Barbara und Gründungs direktor des dortigen Institute for Theoretical Physics; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. U.S. National Medal of Science, Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1999), Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (2008), Ehrendoktorate u.a. der Universität Harvard, der Universität Oxford, der Technischen Universität Wien (1996), der Universität Wien (2012), Mitglied der U.S. National Academy of Sciences, Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und anderer wissenschaftlicher Gesellschaften, Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2011).
Walter Kohn verstarb 2016 in Santa Barbara..


GEORGE MANDLER

WALTER MISCHEL

WALTER MUNK

Kognitionspsychologe, University of California, San Diego
(* 1924 in Wien, ✡ 2016 in London)­­


Persönlichkeitspsychologe, Columbia University, New York City
(* 1930 in Wien, † 2018 in New York City)
 


Ozeanograph an der Scripps Institution, University of California, San Diego
(* 1917 in Wien, † 2019 in La Jolla, Kalifornien)


“I grew up with nine girl cousins and one boy cousin. Somehow girls were rampant in our family. And of those nine, six were killed. So, I really felt the impact of the camps."

George Mandler, geboren 1924 in Wien, zuletzt Distinguished Professor of Psychology an der University of California, San Diego, Emeritus; Wegbereiter der kognitiven Revolution in der Psychologie; flüchtete 1938 als 14-Jähriger aus Wien; Studium an der Universität New York und an der Universität Yale; ab 1953 Lehrbeauftragter, Research Assistant und Assistant Professor an der Universität Harvard, ab 1960 Associate Professor, später Professor an der Universität Toronto, ab 1965 Professor an der University of California, San Diego, Chair des Department of Psychology und Gründungsdirektor des Center for Human Information Processing (CHIP) der University of California, San Diego, ab 1994 Gastprofessor am University College London, Gründungspräsident der Federation of Behavioral, Psychological, and Cognitive Sciences; zahl reiche Auszeichnungen, u.a. Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Ehrenmitglied des Institute for Cognitive Neuroscience am University College London, Ehrendoktorat der Universität Wien (2009).
George Mandler verstarb 2016 in London.

“We shared a burning goal […]. I am sure each of us phrased it differently, whether it’s, you know, justice or getting even […], and I think a burning goal is absolutely essential for cognitive skills to be mastered und utilized."

Walter Mischel, geboren 1930 in Wien, zuletzt Robert Johnston Niven Professor of Humane Letters an der Columbia University, Emeritus und Autor des internationalen Bestsellers Der Marshmallow-Test. Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit (2015, englisch 2014), zählt zu den 25 meistzitierten Psychologen des 20. Jahrhunderts; flüchtete im September 1938 als 8-Jähriger mit seiner Familie aus Wien; Studium an der Universität New York, dem City College von New York und der Ohio State University; ab 1956 Assistant Professor an der Universität von Colorado und der Universität Harvard, ab 1962 Associate Professor, ab 1966 Professor der Psychologie an der Stanford University, ab 1983 Professor der Psychologie an der Columbia University, Präsident der Association for Psychological Science (2008–09), von 1994 bis 2017 Robert Johnston Niven Professor of Humane Letters an der Columbia University; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. the Distinguished Scientific Contribution Award, American Psychological Association, Grawemeyer Award in Psychology, Ludwig Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (2012), Ehrendoktorate der Ohio State University und der Hebrew University of Jerusalem, Mitglied der U.S. National Academy of Sciences, Fellow der American Academy of Arts and Sciences.
Walter Mischel verstarb 2018 in New York City.

 

“I think it’s very important not to be afraid of experiments well done even if they should fail. Sometimes the failure of an experiment will give you an answer, can be very rewarding, can tell you an awful lot.”

Walter Munk, geboren 1917 in Wien, zuletzt Professor der Geophysik an der Scripps Institution of Oceanography der University of California, San Diego, Emeritus; Pionier der Ozeanographie, gilt als „Einstein der Ozeane“, mit Harald Sverdrup, Direktor der Scripps Institution, entwickelte er Methoden zur Voraussage des Wellengangs für die Landung der Alliierten in Nordafrika, im Pazifik und in der Normandie; 1932 als 14-Jähriger von seinen Eltern in eine Schule in den Bundesstaat New York geschickt; den Eltern gelang nach dem „Anschluss“ 1938 die Flucht in die USA; Studium an der Columbia University, dem California Institute of Technology und an der Scripps Institution; ab 1947 Assistant Professor der Geophysik an der Scripps Institution, 1949 Associate Professor der Geophysik, 1954 Professor der Geophysik an der Scripps Institution; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Alexander Agassiz Medal der U.S. National Academy of Sciences, Crafoord Preis für Geowissenschaften der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, U.S. National Medal of Science, Kyoto Prize, Ehrendoktorate der Universitäten Bergen, Cambridge, Kreta, Mitglied der U.S. National Academy of Sciences, Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Fellow der Royal Society, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Leopoldina und anderer wissenschaftlicher Gesellschaften, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (2010), Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2019). Walter Munk verstarb 2019 in La Jolla, Kalifornien.


GUSTAV F. PAPANEK

MARJORIE G. PERLOFF

PETER PULZER

Entwicklungsökonom, Universität Boston
(* 1926 in Wien, † 2022 in Lexington, MA)­­


Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin, Stanford University, Kalifornien
(* 1931 in Wien)


Historiker, Universität Oxford
(* 1929 in Wien, † 2023 in Oxford)


“Ich glaube, mein allergrößter Beitrag war in Indonesien und in Pakistan darauf zu bestehen, dass wir uns um Probleme kümmern müssen, die nicht die gestrigen Probleme sind oder die heutigen Probleme, sondern die morgigen Probleme."

Gustav F. Papanek, geboren 1926 in Wien, Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Boston, Emeritus und Präsident des Boston Institute for Developing Economies (BIDE); gilt als einer der bedeutendsten Entwicklungsökonomen der Gegenwart, wissenschaftlicher Berater von Regierungen in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika und der Weltbank; flüchtete im Juli 1938 als 12-Jähriger mit seiner Familie aus Wien, war Farmarbeiter, Hausangestellter und Verkäufer; Studium an der Cornell University und der Universität Harvard; von 1951 bis 1953 stellvertretender Direktor für das Süd- und Südostasienprogramm im Amt für die technische Zusammenarbeit im U.S.-Außenministerium, während  der McCarthy-Ära wegen „sozialistischer Umtriebe“ entlassen, ab 1953 Fakultätsmitglied in unterschiedlichen Abteilungen der Universität Harvard und später Direktor des Harvard Development Advisory Service (heute Harvard Institute for International Development), ab 1974 Professor am Department of Economics, Universität Boston, ab 1983 Professor der Wirtschaftswissenschaften und Direktor des Center for Asian Development Studies, Universität Boston; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Mitgliedschaften in zahlreichen wissenschaftlichen Gesell schaften, u.a. Society for International Development; American Economic Association und President of the Association for Comparative Economic Studies (1982).

“I think my greatest pleasure as a critic has been to find the winners, frankly. […] Frank O’Hara, when I wrote the book on him in ‘77 […] was completely unknown. And now people would say – ‘oh, obviously one of the great poets of the period,’ and that makes you feel wow."

Marjorie G. Perloff (Gabriele Schüller Mintz), geboren 1931 in Wien, Sadie Dernham Patek Professor of Humanities, Emerita; Wegbereiterin der komparatistischen Erforschung von Experimental und Avantgarde-Literatur in den USA; flüchtete am 12. März 1938 als 6-Jährige mit ihren Eltern, der namhaften Nationalökonomin Ilse Schüller Mintz und dem Rechtsanwalt Max Mintz aus Wien; Studium am Oberlin College, Ohio, am Barnard College, New York City, und an der Katholischen Universität von Amerika, Washington, DC; ab 1966 Assistant and Associate Professor of English an der Katholischen Universität, ab 1971 Associate and Full Professor of English an der Universität von Maryland, College Park, ab 1976 Florence R. Scott Professor of English and Comparative Literature an der University of Southern California, Los Angeles, ab 1986 Professor of English and Comparative Literature an der Stanford University, ab 1990 Sadie Dernham Patek Professor of Humanities; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Fellow der American Academy of Arts and Sciences und Mitglied der American Philosophical Society, Präsidentin der American Comparative Literature Association (1993–95), Präsidentin der Modern Language Association (2006), Ehrendoktorate, u.a. der Universität Innsbruck (2016).

 

“Some of my fellow students regarded me as a great expert on the Third Reich […] and asked me questions to which I really didn’t know the answers […]. But then I became quite good at inventing answers. That was a great help to me when I became an academic […].”

Peter Pulzer, geboren 1929 in Wien, Gladstone Professor of Government and Public Administration und Fellow des All Souls College, Universität Oxford, Emeritus und Autor von The Rise of Political anti-Semitism in Germany and Austria (1964/1988, deutsch: Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867–1914, 1966/2004), und Pionier der Antisemitismusforschung; flüchtete als 9-Jähriger im Februar 1939 mit seiner Familie aus Wien; Studium an der Universität Cambridge; ab 1957 Lehrbeauftragter an der Universität Oxford, ab 1962 Tutor an der Universität Oxford und Fellow des Christ Church College, ab 1985 Gladstone Professor of Government and Public Administration und Fellow des All Souls College, Vorsitzender des Leo Baeck Institute, London (1997–2013); zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Fellow der Royal Historical Society, Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2008), Ehrendoktorat der Universität Innsbruck (2007), Ehrendoktorat der Universität Wien (2012).


EGON SCHWARZ

  

Literaturwissenschaftler und Kritiker, Washington University in St. Louis, Missouri
(* 1922 in Wien, † 2017 in St. Louis)­­


  

“Hitler war für mich gut, nicht für den Rest der Welt […], denn in Österreich wäre ich nichts Besonderes geworden und in den USA bin ich auch nichts Besonders geworden […]. Aber innerhalb der Universität habe ich ein gewisses Prestige erworben."

Egon Schwarz, geboren 1922 in Wien, zuletzt Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities, Washington University in St. Louis, Emeritus und Autor von Wien und die Juden. Essays zum Fin de siècle (2014); gilt als einer der weltweit führenden Germanisten und als erster und wichtigster Vermittler österreichischer Literatur in den USA; flüchtete einige Monate nach dem „Anschluss“ 1938 als 16-Jähriger mit seinen Eltern aus Wien, Wander- und Hilfsarbeiter in Lateinamerika; Studium ab 1948 am Colegio Benigno Malo, Cuenca, Ecuador sowie an der Ohio State University und der Universität von Washington, Seattle; ab 1949 Lehrb eauftragter am Otterbein College, Westerville, Ohio und an der Universität von Washington, Seattle, ab 1954 Lehrbeauftragter und Assistant Professor an der Universität Harvard, ab 1961 Associate Professor, ab 1963 Full Professor und ab 1975 Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington Universität in St. Louis; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Eichendorff-Medaille der Eichendorff-Gesellschaft, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1990), Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2007), Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, Ehrendoktorate der Universität von Örebro, Schweden, der Washington Universität in St. Louis und der Universität Wien (1997). Egon Schwarz verstarb 2017 in St. Louis.