JavaScript is needed to use this website in its full extent. Please activate JavaScript in your browser.
Der Historiker Alexander Golovlev untersuchte das Betriebsmanagement europäischer Operntheater zwischen 1933 und 1945 über…
Die Digitalisierung analoger Texte ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Geisteswissenschaften. Die Text Encoding…
Die indonesische Kulturwissenschaftlerin Evi Eliyanah stellt die Ergebnisse ihrer Dissertation, bei der sie die Genderpolitik…
Das in Österreich beheimatete weltweite virtuelle Urkundenarchiv monasterium.net lädt zu einer interaktiven…
Der Byzantinist Yannis Stouraitis hat die Rezeption der Ermordung von 42 Geiseln nach der Eroberung von Amorion neu in den…
Digitale Editionen von Musiknotation, Quellen- und Werkverzeichnissen werden in den nächsten Jahren gedruckte…
Annemarie Seither-Preisler und Peter Schneider von den Universitäten Graz und Heidelberg haben die Neuroplastizität des…
„Die Geschenke der Nacht“ ist das Motto der diesjährigen styriarte, das sich auf die Fux-Oper „Gli ossequi della Notte“ aus…
Anfang Juli ist Forschungsstart für alle wissbegierigen Kinder. Die kinderuni.online lädt ein, den ganzen Sommer über…
Das virtuelle GI_Forum 2020 vernetzt – wie seine analogen Vorgänger der vergangenen Jahr – Geoinformation Sciences und die…
Fragmente alter Bücher - Kurzmeldungen aus vergangenen Zeiten - beflügeln die Forschung und ziehen kulturell Interessierte in…
Eine Ausstellung der ÖAW erinnert an jene Orte in Wien, an denen 1941/42 Jüdinnen und Juden vor ihrer Deportation interniert…
Unter dem Motto „Forschen für morgen“ macht die Österreichische Akademie der Wissenschaften die jungen Forscher*innen der…
Fad war das Leben im alten Ägypten sicher nicht! Und wer glaubt, dass es nur beim Erforschen der Pyramiden spannend wird, der…
Das Institut für Schallforschung der ÖAW hat in Kooperation mit Hermann Nitsch Visualisierungen von Sinfonien des Künstlers…
Neue Forschungen im heutigen Nordsudan legen nahe, dass das vorherrschende Bild über Nubien im Altertum einer Überarbeitung…
Migrationsforschung ist ein weites Feld, in dem sich eine Vielzahl an Wissenschaftsdisziplinen begegnen. Um den Austausch und…
Das 11. Symposion der „Maimonides Lectures“ fragt nach dem Ursprung des Bösen und geht diesem Problem in den abrahamitischen…
Angelika Amon, Molekularbiologin am Massachusetts Institute of Technology, nimmt bei einer Online Lecture in der Reihe der…
Eine Online-Ausstellung nimmt die vielschichtigen Erinnerungen von Menschen in den Blick, die die Zeit zwischen 1937-1948 in…
Viele Pflanzen locken Bestäuber mit Nektar oder Pollen zur Blüte. Nicht immer ist das Tauschgeschäft „Futter gegen…
Das Hochgebirge ist ein außergewöhnlicher Ort zum Leben: Das bezeugen historische Aufzeichnungen, Sagen und zunehmend…
Das Digital Humanities Austria-Netzwerk pflegt den jährlichen Austausch heuer virtuell: Einen Tag lang stehen dabei die von…
Mobilität muss nachhaltig werden. Mobilität muss für alle leistbar sein. Kann man aber beide Ziele gemeinsam erreichen? Georg…
Raben haben kognitive Fähigkeiten, die selbst einen Kognitionsbiologen wie Thomas Bugnyar verblüffen können. Bei einem…
Um der Vielfalt an Themen und Methoden der modernen Anthropologie eine gemeinsame Plattform zu bieten, veranstalten die…
Anastasia Pliota, Klassische Archäologin an der Aristoteles Universität Thessaloniki, gibt bei einer E-Lecture Einblick in…
Eine Sonderausstellung zum Thema Gletscher macht im Nationalparkhaus in Matrei in Osttirol das „ewige Eis", Gefahren und…
Die Ministerratsprotokolle der Habsburgermonarchie sind eine einzigartige historische Quelle, die Auskunft über alle…
Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter – sie ist wirkliches Mitglied der ÖAW – leuchtet bei einem Vortrag jene kulturellen…
Anlässlich 50 Jahre Universität Klagenfurt laden die Universität und die ÖAW ein zur vergleichenden Analyse der…
Die grotesken Zeichnungen des barocken Theateringenieurs L. O. Burnacini sind ab Herbst im Theatermuseum Wien zu sehen. Aus…
Normalerweise öffnet die Wissenschaft bei der Langen Nacht der Forschung in ganz Österreich ihre Türen. Eingeschränkt durch…
Die Kulturanthropologin Sarah Nimführ hat nicht-abschiebbare Flüchtlinge in Malta mehrere Jahre lang begleitet und zu diesem…
Victoria Van Hyning von der University of Maryland präsentiert bei einer Online Lecture Crowdsourcing-Methoden, um der…
Die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW lädt zu einem interdisziplinären Austausch zum Thema Hangrutschungen im Gebirge.…
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW und das mumok laden Physik- und Kunstlehrer/innen mit ihren Schulklassen zum…
Karin Krause, Professorin für Byzantinische Theologie und visuelle Kultur an der Universität Chicago, nimmt bei einer Online…
Oscar Rojas Villarroel (B.A., Cochabamba, Linguistics Summer School Bolivia) beleuchtet bei einem Vortrag der Kommission…
Der Anthropologe Oscar Salemink beleuchtet bei einer ISA Online Guest Lecture cross-gender Praktiken im religiösen Kontex in…
Der Byzantinist Péter Bara analysiert bei einer Online Lecture die Darstellung von Leo, Metropolit von Chalcedon, im Kontext…
Der Physiker Ernst Mach nimmt eine vermittelnde Rolle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ein. Anlässlich zweier…
Der Historiker Miroslav Šedivý analysiert in einer Online Lecture des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie…
Eine internationale Tagung nimmt die Diplomatische Korrespondenz im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur in den Blick. Ein…
Die Kommission The North Atlantic Triangle der ÖAW lädt zu einer Konferenz über die Wahrnehmung von „Artificial Intelligence“…
Livio Marcaletti, Musikwissenschaftler an der ÖAW, stellt bei einem Jour Fixe Kulturwissenschaften seine Arbeiten vor, die…
Am Wissenschaftswettbewerb „Falling Walls“ nehmen fünf Wissenschaftler/innen der ÖAW teil, die sich mit bahnbrechenden…
Das Österreichische Archäologische Institut der ÖAW lädt zu einem virtuellen Symposium ein, das sich der Analyse und dem…
Cécile Ducher, Tibetologin in Paris, beleuchtet auswählte Teile eines riesigen Schriftenfundes im tibetischen Kloster…
Anlässlich 100 Jahre Bundesverfassungsgesetz lädt die ÖAW zu einer rechtsvergleichenden Podiumsdiskussion mit führenden…
Zu einem Online-Vortrag mit Diskussion über die Effektivität und die Vertrauenswürdigkeit von Asylverfahren laden die ÖAW,…
Im Rahmen des GoNano EU-Projekts wurden neue Ansätze und Formen der gesellschaftlichen Beteiligung im Design konkreter…
Chavdar Kirilov, Archäologe in Sofia, gehört zu den Pionieren der archäologisch-historischen Erforschung der Osmanenzeit auf…
Für kleine, entlegene Gemeinschaften ist es eine Herausforderung, wenn ihre traditionellen Rituale das Interesse des…
Neugier auf Wissenschaft und Forschung bei Jugendlichen zu wecken ist das wichtigste Ziel der European Researchers‘ Night.…
Die aktuelle Pandemie stellt alle Gesellschaften vor enorme Herausforderungen. Das Wittgenstein Centre for Demography and…
Andrea Bátorová von der Comenius Universität in Bratislava fragt im Jour Fixe Kulturwissenschaften Instituts für…
Eine Online-Konferenz, zu der Mittelalterforscher/innen der ÖAW einladen, nimmt Naturalisation und Legitimation von…
Marsmissionen liefern einen Datenschatz, den es für ein umfassendes Verständnis unseres Nachbarplaneten optimal auszuwerten…
Naturwissenschaftliche Methoden sind für die Archäologie unverzichtbar. Ein Workshop an der ÖAW diskutiert technologische…
Auf Einladung des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW und der Princeton University nimmt Gerda Heydemann von der…
Die ÖAW lädt ein, ein Online-Angebot der Yale Egyptology Lecture Series zu nützen: Irene Forstner-Müller, ÖAW-Forscherin am…
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt zu einem virtuellen Workshop ein, beim dem die Stuckatur besonderer Orte der persisch…
Große Internet-Plattformen erlangen immer mehr wirtschaftliche Macht und Einfluss auf gesellschaftliche Kommunikation. Eine…
Maurice Said, Anthropologe an der Durham University und Gastprofessor für humanitäre Hilfe an der Universität Malta, hat nach…
ÖAW und Universität Wien laden zur Kick-Off-Veranstaltung eines Projekts, das die Zugehörigkeit religiöser Jugendlicher…
Ross Porter, Anthropologe und Jemenexperte der Universität Exeter reflektiert bei einer Online Lecture des Instituts für…
Michael Bünker, Altbischof der Evangelischen Kirche A.B., eröffnet das 12. Symposion der „Maimonides Lectures“. Diesmal…
Auf Einladung des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW und der Princeton University führen Walter Pohl, ÖAW und…
Zum Abschluss eines Projekts über freiwilliges Engagement und Empowerment junger Menschen in ganz Europa ist eine…
Steven C. Caton, Anthropologe an der Harvard Universität, lädt bei einer ISA Online Guest Lecture ein, die Arabische…
Annemarie Samuels, Kulturanthropologin von der Universität Leiden, erforscht palliative Betreuung aus globaler Perspektive.…
Der Barockgelehrte Scipione Maffei formulierte bereits im 18. Jahrhundert die Bedeutung politischer Teilhabe für die Stärkung…