Allgemeine Literatur zur Akademie-Geschichte
- NN NN: Gedanken über eine Österreichisch-kaiserliche Akademie der Wissenschaften, in: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat 4.1 (1811), S. 1-8 u. 11f.
- Joseph Bergmann: Leibnitz in Wien. Nebst fünf ungedruckten Briefen desselben über die Gründung einer kais. Akademie der Wissenschaften an Karl Gust. Heräus in Wien, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 13 (1854), S. 40-61.
- Joseph Bergmann: Leibnizens Memoriale an den Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz wegen Errichtung einer Akademie der Wissenschaften in Wien vom 2. October 1704, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 16 (1855), S. 3-22.
- Ferd(inand) Wolf: Ueber wissenschaftliche Akademien mit besonderer Beziehung auf die k. österreichische. Wien 1856.
- Alexandre Louis Foucher de Careil: Über den Nutzen einer Ausgabe der vollständigen Werke von Leibniz, in seiner Beziehung zur Geschichte Österreichs und der Gründung einer Gesellschaft der Wissenschaften in Wien (mit Bemerkungen von Joseph Bergmann), in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 25 (1858), S. 129-152.
- Joseph Feil: Versuche zur Gründung einer Akademie der Wissenschaften unter Maria Theresia, in: Jahrbuch für vaterländische Geschichte 1 (1861), S. 322-407.
- Onno Klopp: Leibniz’ Plan der Gründung einer Societät der Wissenschaften in Wien. Aus dem handschriftlichen Nachlasse von Leibniz in der königlichen Bibliothek zu Hannover, in: Archiv für österreichische Geschichte 40 (1869), S. 157-255.
- Anton v. Schrötter-Kristelli: Bericht über die Leistungen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften und die in derselben seit 30. Mai 1871 stattgefundenen Veränderungen, in: Almanach der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 22 (1872), S. 99-144.
- Alfons Huber: Geschichte der Gründung und der Wirksamkeit der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften während der ersten fünfzig Jahre ihres Bestandes. Wien 1897.
- Jakob Minor: Zur Vorgeschichte unserer Akademie. Anläßlich des Jubiläums des Erzherzogs Rainer, in: Neue Freie Presse v. 9. März 1911, S. 1f.
- Berthold Bretholz: Zur Geschichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Ein Gutachten des Grafen Kaspar von Sternberg, Präsidenten der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, über den Gründungsplan vom 18. März 1837. Wien 1914 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. 176.8.).
- Stiftungen, Vermächtnisse und Schenkungen der Akademie der Wissenschaften. Wien 1919.
- Hanns Schlitter: Gründung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Ein Beitrag zur Geschichte des vormärzlichen Österreichs. Wien 1921 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. 197.5.).
- Joseph von Hammer-Purgstall: Erinnerungen aus meinem Leben 1774-1852. Bearb. v. Reinhart Bachofen von Echt. Wien 1940 (= FRA. II 70). Vgl. hierzu Adelheid Popek: Nachträge zu Josef Freiherrn von Hammer-Purgstalls ‚Erinnerungen aus meinem Leben 1774-1852’ (erschienen als Band 70 der II. Abteilung der ‚Fontes rerum Austriacarum’, Wien 1940, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 79 (1942), S. 33-42.
- Richard Meister: Die Ehrenmitgliedschaft der Gesamtakademie. Dichter als Mitglieder der Wiener Akademie der Wissenschaften, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 78 (1941), S. 27-51.
- Richard Meister: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Ms. für eine russische, wissenschaftliche Zeitschrift, dat. 17. Aug. 1946, in: AÖAW, Allg. Akten, No. 981/ 1946.
- Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847-1947. Wien 1947 (Denkschriften der Gesamtakademie. 1.).
- Richard Meister: Die Wandlungen des Akademiegedankens mit besonderer Hinsicht auf die Wiener Akademie der Wissenschaften, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 84 (1947), S. 259-278.
- Leopold Arzt: Der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien zu ihrer Zentenarfeier, in: Wiener Klinische Wochenschrift 59.19 (1947), S. 297-299.
- Richard Meister: Die Stellung der Medizin innerhalb der Akademie der Wissenschaften in Wien, in: Wiener Klinische Wochenschrift 59.19 (1947), S. 300 f.
- Robert W. Lawson u. F.P. Bowden: The Vienna Academy of Sciences (1847-1947), in: Nature 159 (1947), S. 831-834.
- Heinrich Ficker: Österreichische Akademie der Wissenschaften, in: 100 Jahre Unterrichtsministerium 1848-1948. Festschrift des Bundesministeriums für Unterricht in Wien. Wien 1948, S. 37-42.
- Richard Meister: Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und die Akademie der Wissenschaften, in: Festgabe an der Österreichische Staatsarchiv zur Feier des 200-jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Wien 1949 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 226.3), S. 3-82.
- Richard Meister: Aus dem Nachlaß Eduard Fenzls, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 87 (1950), S. 33-37.
- Richard Meister: Ein bisher unbekanntes Projekt zur Gründung einer österreichischen Akademie der Wissenschaften, in: AÖG 119 (1952), S. 3-35.
- Richard Meister: Schriftstücke aus dem Erzherzog-Johann-Archiv, die Akademie betreffend, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 90 (1953), S. 239-243.
- Richard Meister: Die denkwürdigen Tage des Hauses der Akademie, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 107 (1957), S. 237-260.
- Richard Meister: ÖAW. Die Zukunft der wissenschaftlichen Produktion und die Stellung der Akademie der Wissenschaften. Graz-Wien-Köln 1960.
- Richard Meister: Der Aufgabenkreis der Wissenschaft und die Reform der Akademie. Graz-Wien-Köln 1961.
- Günther Hamann: Prinz Eugen und die Wissenschaften, in: ÖGL 7, Sonderheft zum 300. Geburtstag Prinz Eugens (1963), S. 28-42. Wiederabdruck in: Günther Hamann: Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte. Hgg. v. Johannes Dörflinger, Helmuth Grössing u. Marianne Klemun. Wien-Köln-Weimar 1993 (= Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte. 1.) S. 56-74.
- Dokumenation zur Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1847-1972. Bd 1: Die Schriften der philosophisch-historischen Klasse. Bearb. v. Ludmilla Krestan u. Klaus Wundsam. Wien 1972 [hierzu: Nachträge und Ergänzungen 1972-1974 zur Dokumentation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1847-1972. Bd 1: Die Schriften der philosophisch-historischen Klasse. Bearb. v. Ludmilla Krestan u. Klaus Wundsam. Wien 1975]. Bd 2: Die Schriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 1926-1970. Bearb. v. Ingeborg Häupler u. Wilfrid Oberhummer. Wien 1972. Bd 3: Die Mitglieder und Institutionen der Akademie. Leitung, Mitglieder, Kommissionen, Stiftungen, Preise, Feierliche Sitzungen und sonstige Veranstaltungen. Bearb. v. Ludmilla Krestan. Wien 1972. Bd 4: Die Schriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 1971-1996. Bearb. v. Bruno Besser. Wien 1998.
- Günther Hamann: G. W. Leibnizens Plan einer Wiener Akademie der Wissenschaften, in: Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses. Hannover, 17.-22. Juli 1972. Band 1: Begrüssungsansprachen, Gesamtinterpretationen, Geschichte-Recht-Gesellschaftstheorie, Historische Wirkung, Bericht. Wiesbaden 1973, S. 205-227. Wiederabdruck in: Günther Hamann: Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte. Hgg. v. Johannes Dörflinger, Helmuth Grössing u. Marianne Klemun. Wien-Köln-Weimar 1993 (= Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte. 1.) S. 162-182.
- Rainer Pawkowicz: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Bauten für ihre Forschungsinstitute. Graz [TU-Diss.] 1978.
- Anna M. Drabek: František Palacký and the beginning of the Austrian Academy of Arts and Sciences (Österreichische Akademie der Wissenschaften), in: East European Quarterly 15.1 (1981), S. 103-116.
- Gerhard Oberkofler: Politische Stellungnahmen der Akademie der Wissenschaften in Wien in den Jahren der NS-Herrschaft, in: Helmut Konrad u. Wolfgang Neugebauer (Hgg.): Arbeiterbewegung. Faschismus. Nationalbewußtsein. Festschrift zum 20jährigen Bestand des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes und zum 60. Geburtstag von Herbert Steiner. Wien-München-Zürich 1983, S. 115-126 (m. Anm. auf S. 446-448).
- Hedwig Kadletz-Schöffel: „Der Tarpäische Fels ist die wahre Wohnstätte der Geister. Der Briefwechsel zwischen Erzherzog Johann und Metternich als Quelle für die Gründungsgeschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, in: Günther Hamann (Hg.): Aufsätze zur Geschichte der Naturwissenschaften und GeogrAnzeiger der philosophisch-historischen Klasseie. Wien 1986 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse. 475.) S. 119-135.
- Anna M. Drabek: Die Rolle Wiens und der Österreichischen Akademie für Wissenschaften für das tschechische Wissenschafts- und Geistesleben vom späten 18. Jahrhundert bis ca. 1880, in: East European Quarterly 22/3 (1988), S. 305-320.
- Walter Höflechner: Zur nichtstaatlichen Wissenschaftsförderung in Österreich in der Zeit von 1848 bis 1938 am Beispiel der Akademie der Wissenschaften in Wien, in: Rüdiger vom Bruch u. Rainer A. Müller (Hgg.): Formen außerstaatlicher Wissenschaftsförderung im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. Stuttgart 1990 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 88.), S. 211-225.
- Franz Graf-Stuhlhofer: Die Akademie der Wissenschaften in Wien im Dritten Reich, in: Acta historica Leopoldina 22 (1995), S. 133-159.
- Franz Graf-Stuhlhofer: „Heil Hitler!“ am Schluß von Briefen. Beobachtungen am Schriftverkehr der Wiener Akademie der Wissenschaften, in: Österreich in Geschichte und Literatur 40 (1996) S. 125-128.
- Otto Hittmair u. Herbert Hunger (Hgg.): Akademie der Wissenschaften. Entwicklung einer österreichischen Forschungsinstitution. Wien 1997 (Denkschriften der Gesamtakademie. 15.).
- Herbert Matis: Zwischen Anpassung und Widerstand. Die Akdemie der Wissenschaften in den Jahren 1938-1945. Wien 1997.
- Friedrich Gottas: Universitäten, Wissenschaftliche Gesellschaften und Akademien im Mitteleuropa des 19. Jahrhunderts, in: Mitteleuropa – Idee, Wissenschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge aus österreichischer und ungarischer Sicht. Wien 1997 (Zentraleuropa-Studien. 4.) S. 43-61, bes. S. 54-58.
- Franz Graf-Stuhlhofer: Opportunisten, Sympathisanten und Beamte. Unterstützung des NS-Systems in der Wiener Akademie der Wissenschaften, dargestellt am Wirken Nadlers, Srbiks und Meisters, in: Wiener Klinische Wochenschrift 110,4-5 (1998), S. 152-157.
- Claudia Schweizer: Zur Vorgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Caspar Maria Graf von Sternbergs Gutachten zum ersten Gründungsgesuch von Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall und der Vorschlag zu einer österreichischen naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 138 (2003), S. 203-218.
- Gerhard Gonsa: Förderung der Wissenschaften [Handschreiben Ferdinands I. an Metternich vom 30. Mai 1846], in: Leopold Auer u. Manfred Wehdorn (Hgg.): Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Geschichte-Gebäude-Bestände. Innsbruck 2003, S. 163.
- Felicitas Seebacher u. Stefan Sienell: Carl Freiherr von Rokitansky und die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, in: Helmut Rumpler u. Helmut Denk (Hgg.): Carl Freiherr von Rokitansky (1804-1878). Pathologe, Politiker, Philosoph, Gründer der Wiener Medizinischen Schule des 19. Jahrhunderts. Wien-Köln-Weimar 2005, S. 65-80, bes. S. 66-68.
- Johannes Feichtinger u. Heidemarie Uhl: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften nach 1945. Eine Gelehrtengesellschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In: Margarete Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hgg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Innsbruck-Wien-München-Bozen 2005 (= Querschnitte. 19.) S. 313-337.
- Felicitas Seebacher: „Freiheit der Naturforschung!“ Carl Freiherr von Rokitansky und die Wiener Medizinische Schule: Wissenschaft und Politik im Konflikt. Wien 2006 (= Schriftenreihe der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin. 56.) bes. S. 137-168.
- Hedwig Kopetz: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Aufgaben, Rechtsstellung, Organisation. Wien-Köln-Weimar 2006 (= Studien zu Politik und Verwaltung. 88.).
- Christine Ottner: Zwischen Wiener Localanstalt und Centralpunct der Monarchie. Einzugsbereich und erste Geschichtsforschungsunternehmen der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 143.1 (2008), S. 171-196.
- Marlene Wahlmüller: Die Akademie der Wissenschaften in Wien. Kontinuitäten und Diskontinuitäten 1938-1945. Wien [phil.Dipl.-Arbeit] 2010.
- Hans Peter Hye: Die ÖAW im Jahr 2011. Krise und Transformation, in: Historicum (Herbst 2010), S. 8-11 [erschienen Ende 2011].
- Lore Sexl: Gottfried Wilhelm Leibniz und die geplante Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien, in: Theoria cum praxi aus der Welt des Gottfried Wilhelm Leibniz. Beiträge anlässlich der Ausstellung Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosoph, Mathematiker, Physiker, Techniker, 10. Juli bis 4. Oktober 2002. Wien 2012 (= Veröffentlichung der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin. 63.) S. 69-239.
- Gerhard Oberkofler: Bemerkungen zur Wahlpolitik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach 1945, in: Alfred-Klahr-Gesellschaft. Mitteilungen 19.3 (2012), S. 1-10.
- Gerhard Oberkofler: Neubeginn an der Österreichischen Akademie? Kontinuität in einer Welt im Kriegszustand, in: Alfred-Klahr-Gesellschaft. Mitteilungen 20.1 (2013), S. 1-5.
- Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell u. Heidemarie Uhl (Hgg.): Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung. Wien 2013. Englische Fassung:
- Johannes Feichtinger, Herbert Matis, Stefan Sienell u. Heidemarie Uhl (eds.): The Academy of Sciences in Vienna 1938 to 1945. Vienna 2014.