
Biography
Degrees in Classical Archaeology, Ancient History, and Classical Studies from the University of Graz. Since 2008, lecturer at the universities of Graz, Innsbruck, and Vienna. Since 2010, scientific employee at the OeAI. 2015 habilitation at the University of Innsbruck and awarded venia docendi for the subject »Archaeology of the Roman Provinces« as well as recipient of the Erna-Diez-Research Award.
Research interests and scientific focus is on the scientific analysis of material remains of the Roman period, particularly their interpretation regarding historical and cultural-historical issues. Special areas of interests consist of the contextual analysis of Roman period small finds as well as the engagement with the associated scholarly methods.
In charge of the RG »Daily Life, Trade and Craftsmanship«.
Research areas
- Archaeology of the Roman provinces
- Roman material culture studies
- Contextual historical and cultural-historical evaluation of Roman period small finds
- Romanization
- Methodology
Current Projects
- Zollfeld: Necropolis of Virunum
- Noric-Pannonian Costume
- Aigeira: Trade
- Gradišče: Remains of Cult Meals
Detailed Biography
Detailed Biography
BERUFLICHER WERDEGANG | |
seit 2017 | Leiter der AG »Alltag, Handel und Handwerk« am ÖAI |
seit 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ÖAI |
2005–2009 | Mitarbeiter des Archäologie-Service Krems – Bodendenkmalpflege, Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Steiermark |
2004–2005 | Forschungsstipendium auf dem Gebiet der Archäologie des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur |
2003 | Fachpraktikant an der Provinzialrömischen Sammlung des Universalmuseums Joanneum/Graz |
2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt »Marmore römerzeitlicher Brüche und Steindenkmäler« |
2000–2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ÖAW-Projekt »F. E. R. C. AN. – Keltische Kulte in Noricum« |
AUSBILDUNG/AKADEMISCHE LAUFBAHN | |
2015 | Habilitation für das Fach »Archäologie der römischen Provinzen« an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck. Habilitationsschrift »Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva« |
2002–2006 | Doktoratsstudium »Klassische Archäologie« an der Universität Graz. Dissertation »Flavia Solva vor der Stadtrechtsverleihung. Befunde und Funde aus der insula XL« (bei E. Hudeczek, B. Hebert). |
1997–2002 | Diplomstudium »Klassische Archäologie und Alte Geschichte und Altertumskunde« an der Universität Graz. Diplomarbeit »Die norisch-pannonischen Hügelgräber von Niederschöckl, Rassach und Tanzelsdorf. Mit einem Überblick über den Forschungsstand« (bei B. Hebert). |
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE | |
2015 | Erna-Diez-Forschungspreis der Historischen Landeskommission für Steiermark |
WICHTIGSTE PROJEKTE | |
2013 | Selbstständige Publikation »Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege«, FWF PUB97 |
seit 2015 | Aufarbeitung von Funden und Befunden aus der südlichen Nekropole von Virunum |
seit 2013 | Auswertung ausgewählter Keramikgattungen aus dem sog. Tycheion von Aigeira |
WICHTIGSTE KOOPERATIONSPARTNER (DER LETZTEN 5 JAHRE) | |
▪ Jörg Fürnholzer (BDA) ▪ Gerald Grabherr (Universität Innsbruck) ▪ Christian Gugl (Institut für Kulturgeschichte der Antike, ÖAW) ▪ Bernhard Hebert (BDA) ▪ Paul Gleirscher (Landesmuseum Kärnten) ▪ Georg A. Plattner (Antikensammlung des KHM in Wien) | |
LEHRE | |
2020 | Römische Kleinfunde aus Metall: Funktion – Typologie – Interpretation (Universität Wien, mit J. Kopf) |
2019/2020 | Ausgewählte Fragen der Provinzialrömischen Archäologie I: Handel und Handwerk in den römischen Provinzen (Universität Innsbruck) |
2018/2019 | Einführung in das provinzialrömische Fundmaterial (Universität Graz) |
2017 | Provinzialrömische Archäologie: Römisches Glas (Universität Innsbruck) |
2016/2017 | Terra Sigillata: Römische Glanztonkeramik in Ost und West (Universität Graz) |
2015/2016 | Provinzialrömische Kleinfunde: Fibeln und Metallgefäße (Universität Graz) |
2015 | Ausgewählte Fragen der Provinzialrömischen Archäologie: Zerstörungsbefunde (Universität Innsbruck) |
2014/2015 | Wirtschaft, Staat, Gesellschaft: Zur Aussagekraft provinzialrömischer Kleinfunde (Universität Innsbruck) |
2014 | Ausgewählte Fundstellen der Provinzialrömischen Archäologie (Universität Graz) |
2013/2014 | Provinzialrömisches Fundmaterial: Typochronologien (Universität Graz) |
2013 | Datierte Fundstellen in den Nordwestprovinzen (Universität Wien) |
2012/2013 | Römisches Glas: Technologie-Typologie-Wirtschaftsfaktor (Universität Graz) |
2012 | Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde (Universität Wien) |
2011/2012 | Post mortem. Provinzialrömische Gräberfeldanalysen (Universität Graz) |
2010/2011 | Datierte Fundstellen in den Nordwestprovinzen (Universität Graz) |
2010 | Ausgewählte Fragen der Provinzialrömischen Archäologie: Römerzeitliche Gefäßtoreutik (Universität Innsbruck) |
2010 | Ausgewählte Typochronologien provinzialrömischer Kleinfunde (Universität Graz) |
2008/2009 | Provinzialarchäologie: Römerzeit in der Steiermark (Universität Graz) |
BETREUUNG AKADEMISCHER ARBEITEN | |
abgeschlossen | L. Aldrian, Tod und Bestattung im Verbreitungsgebiet norisch-pannonischer Hügelgräber. Ein Rekonstruktionsversuch der Begräbnispraktiken (Bakkalaureatsarbeit 2011/2012). |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | |
2018 | Organisation des 4. Aguntum Workshops »Roman Settlements and the ›Crisis‹ of the 3rd Century A.D.« in Dölsach/Lienz (gemeinsam mit Univ. Innsbruck/M. Auer und dem Curatorium pro Agunto) |
2017 | Organisation und »Welcome Address« des Symposiums »Roman Croatia« im Kunsthistorischen Museum Wien und in der Kroatischen Botschaft in Wien (gemeinsam mit A. Pircher und G. Plattner). |
2016 | Posterpräsentation »Nekropole von Virunum« (Wien, Lange Nacht der Forschung) |
2012 | Führung und Vortrag für die Abteilung Bodendenkmalpflege des BDA am Gelände der römischen Palastanlage von Bruckneudorf |
2011 | Mitarbeit an der Sonderausstellung »Gräber als Spiegel des Lebens« (BDA/Römermuseum Tulln) |
2009 | Vortrag »Römerstraßen in der Steiermark« (Universität Graz) |
2009 | Vortrag »Das Schlagritzenfeld und die Norische Hauptstraße« (St. Georgen ob Judenburg) |
2008 | Mitgestaltung der Ausstellung »Ruhe sanft! Steirische Hügelgräber – Die neuesten Grabungen und Funde« (Leibnitz, mit B. Hebert) |
2004 | Vortrag »Steiermark in Funden. Aktuelle Archäologie: Ein Grabhügel der Zeitenwende in Rassach« (Graz) |
Publications
Editor
Published Books
Published Books
- Hinker, Christoph; Christandl, Günter; Schachinger, Ursula (2014) Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. In Reihe: ZEA 4; Wien.
- Hinker, Christoph (2013) Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung.; Wien.
- Hinker, Christoph (2006) Flavia Solva vor der Stadtrechtsverleihung. Befunde und Funde aus der insula XL. In Reihe: SchildStei Beih. 3; Graz.
Doctoral thesis
Doctoral thesis
Published Papers
Published Papers
- Hinker, Christoph (2020) Raids of the Marcomanni and Quadi in the Southeast Alpine Region around 170 AD – The Case Study of Flavia Solva, in: Erdrich, Michael; Komoróczy, Balázs; Madejski, Paweł; Vlach, Marek (Hrsg.), Marcomannic Wars and Antonine Plague. Selected Essays on two Disasters that Shook the Roman World, Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno 61 (Brno 2020)., S. 99–105.
- Hinker, Christoph (2020) Ein provinzialrömischer Delfinbeschlag aus der Drau in Kärnten. In: Steigberger, Eva (Hrsg.), Von den Alpen bis ans Meer. Festschrift für Bernhard Hebert zum 60. Geburtstag, Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 86, S. 91–95.
- Hinker, Christoph; Heiss, Andreas G.; Lamm, Susanne; Drescher-Schneider, Ruth (2020) Drei römerzeitliche Brunnenverfüllungen im Laßnitztal (Steiermark). Beiträge zur Siedlungs- und Landwirtschaftsgeschichte im südöstlichen Noricum. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Bd. 88 (2019), S. 201–266.
- Hinker, Christoph; Dolea, Alexandra (2020) Roman Provincial Pottery and Costume Accessories from Noricum, Pannonia and Dacia – Indicators of Labour Migration?. instrumentum Bulletin, Bd. 51, S. 22–28.
- Hinker, Christoph (2020) Tracing the Textile Production and Female Textile Workers of Southeastern Noricum. instrumentum Bulletin, Bd. 51, S. 36–40.
- Gugl, Christian; Hinker, Christoph (2020) Wieder in Mode: Die »norisch-pannonische Tracht« im Informationszeitalter. In: Berger, Lydia; Huber, Lisa; Lang, Felix; Weilhartner, Jörg (Hrsg.), Akten des 17. Österreichischen Archäologentages am Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018, S. 99–108.
- Hinker, Christoph; Galik, Alfred; Siegl, Kathrin (2020) Ein provinzialrömischer Kultplatz auf der Gradišče bei St. Egyden (Kärnten, AT). Forum Archaeologiae, Bd. 94/III, S. 0.
- Hinker, Christoph (2019) On Iron Construction Elements of Roman Bridges: Finds from the River Drau near Emmersdorf in Carinthia (AT). instrumentum Bulletin, Bd. 50, S. 29–33.
- Hinker, Christoph; Binder, Michaela; Oberndorfer, Daniel; Pritz, Robert (2019) Eine provinzialrömische Grabbezirkgruppe in der südwestlichen Nekropole von Virunum. ÖJh, Bd. 87, 2018, S. 145–247.
- Hinker, Christoph (2018) The Roman Settlement of Aigeira on the Peloponnese: Preliminary Remarks on its Trade and Economy based on the Pottery Evidence. In: Di Napoli, Valentina; Camia, Francesco; Evangelidis, Vasilis; Grigoropoulos, Dimitris; Rogers, Dylan Kelby et al. [..] (Hrsg.), What's New in Roman Greece? Recent Work on the Greek Mainland and the Islands in the Roman Period. Proceedings of a Conference held in Athens, 8–10 October 2015 In Reihe: Μελετήματα 80; Athen, S. 205–216.
- Hinker, Christoph (2018) Die norisch-pannonische Frauentracht im Spiegel der Kleinfunde aus dem Stadtterritorium von Flavia Solva. Ein Addendum zur Monografie von Jochen Garbsch unter besonderer Berücksichtigung der Neufunde seit 1965. ÖJh, Bd. 86, 2017, S. 33–105.
- Hinker, Christoph (2018) Forschungen in der südlichen Nekropole von Virunum – Ein Vorbericht. In: Schörner, Günther; Meinecke, Katharina (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 In Reihe: Wiener Forschungen zur Archäologie 17; Wien, S. 189–197.
- Hinker, Christoph; Baudouin, Elise (2017) Un nouveau groupe de recherche se dédie à l´étude du quotidien, du commerce et de l´artisanat dans l´antiquité. instrumentum Bulletin, Bd. 46, S. 14–15.
- Hinker, Christoph (2017) Das römische Heer als Wirtschaftsträger: Soldaten als Konsumenten und Produzenten. In: Beutler, Franziska; Farka, Christa; Gugl, Christian; Humer, Franz; Kremer, Gabrielle et al. [..] (Hrsg.), Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Caesaren; Bad Vöslau, S. 112–117.
- Hinker, Christoph (2017) Ziegel mit Stempelabdruck der legio II Italica aus ihren Lagern in Ločica, Slowenien, und Albing Niederösterreich. ÖJh, Bd. 85, 2016, S. 177–210.
- Hinker, Christoph (2016) Eine Keramiklampe aus Aigeira (Peloponnes) und ihre Deutung zwischen Pausanias, Tyche und Tycheion. In: Koiner, Gabriele; Lohner-Urban, Ute (Hrsg.), »Ich bin dann mal weg«. Festschrift Thuri Lorenz, VIKAGraz 9; Wien, S. 71–78.
- Hinker, Christoph (2016) Neue Forschungsansätze zum Gebäudekomplex »Tycheion« von Aigeira, Peloponnes. In: Grabherr, Gerald; Kainrath, Barbara (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 27. Februar – 1 März 2014 In Reihe: Ikarus 9; Innsbruck, S. 97–104.
- Hinker, Christoph (2016) Ein Grabbezirk in der südlichen Nekropole von Virunum. Forum Archaeologiae, Bd. 78/III, S. 0.
- Hinker, Christoph (2016) Produktion von Glaskrügen mit hexagonaler Standfläche in Teurnia?. Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten, Bd. 2015, S. 114–119.
- Hinker, Christoph (2016) Ein weiteres Jahrzehnt Forschungen über norisch-pannonische Hügelgräber in der Steiermark. SchildStei, Bd. 27, S. 208–224.
- Hinker, Christoph (2016) Kommentar zu den archäologischen Feldforschungen Hans Taubers. SchildStei, Bd. 27, S. 200–207.
- Hinker, Christoph (2016) Die frühkaiserzeitliche Siedlung auf dem Areal der Insula XL von Flavia Solva-Wagna im regionalen und überregionalen Vergleich. In: Lehner, Manfred; Schrettle, Bernhard (Hrsg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015 In Reihe: VIKAGraz 15; Wien, S. 61–99.
- Hinker, Christoph (2016) acta cruenta und Brandschicht = Flavia Solva in Schutt und Asche? Die Archäologie der römischen Provinzen, ihre Quellen und deren historisches Potenzial. ÖJh, Bd. 84, 2015, S. 51–96.
- Gauß, Walter; Smetana, Rudolfine; Rutter, Jeremy B.; Rusch, Katharina; Stümpel, Harald et al. [..] (2016) Aigeira 2013–2014. Bericht zu Grabung und Aufarbeitung. ÖJh, Bd. 84, 2015, S. 11–50.
- Fürnholzer, Jörg; Hinker, Christoph (2014) Ein römerzeitlicher Brunnen in Grünau, Weststeiermark. FÖ, Bd. 52, 2013, S. 95–126.
- Hinker, Christoph (2012) Ein markomannenkriegzeitlicher Brandhorizont aus dem Munizipium Flavia Solva. AÖ, Bd. 23/1, S. 8–10.
- Csaplarós, Andrea; Hinker, Christoph; Lamm, Susanne; Marko, Patrick (2012) A Grazi-medence a római korban a legújabb ásatások és a leletfeldolgozások tükrében. In: Bíro, Szilvia; Vámos, Péter (Hrsg.), Fiatal Római Koros Kutatók II. Konferenciakötete, 2009. november 20– 22 Komárom In Reihe: FiRKák II; Györ, S. 269–284.
- Csapláros, Andrea; Hinker, Christoph; Lamm, Susanne (2012) Typologische Serie zu Dreifußschüsseln aus dem Stadtgebiet von FlaviaSolva. In: Bíró, Szilvia; Vámos, Péter (Hrsg.), Fiatal Római Koros Kutatók II. Konferenciakötete, 2009. november 20–22 Komárom In Reihe: FiRKák II; Györ, S. 235–245.
- Hinker, Christoph (2010) Terra Sigillata vom südwestlichen Stadtrand Flavia Solvas. SchildStei, Bd. 23, S. 166–185.
- Hinker, Christoph (2010) Die Norische Hauptstraße in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Neufunde im Bezirk Judenburg. In: Grabherr, Gerald; Kainrath, Barbara (Hrsg.), conquiescamus! longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu römischen Straßenstationen. Innsbruck 4. und 5. Juni 2009 In Reihe: Ikarus 6; Innsbruck, S. 305–336.
- Hinker, Christoph (2010) Zur Gründung von Flavia Solva. Solva vor den Flaviern. In: Porod, Barbara (Hrsg.), Flavia Solva. Ein Lesebuch, SchildSteiKlSchr 22; Graz, S. 8–15.
- Heymans, Hannes; Hinker, Christoph; Wedenig, Reinhold (2009) Bronzekleinfunde aus dem römischen Vicus von Kalsdorf, Parz. 421/1. In: Lohner-Urban, Ute (Hrsg.), Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Parzelle 421/1. Baubefund und ausgewählte Kleinfunde, VIKAGraz 9; Wien, S. 179–212.
- Hinker, Christoph; Fürnholzer, Jörg; Peitler, Karl; Brandl, Michael; Modl, Daniel et al. [..] (2009) Die römische Fundstelle auf der Flur Versunkenes Dorf in Krusdorf, Südoststeiermark. FÖ, Bd. 47, 2008, S. 307–352.
- Hudeczek, Erich; Hinker, Christoph (2009) Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980–1988. SchildStei, Bd. 21, 2008, S. 257–290.
- Hinker, Christoph (2009) 130 Jahre Grabungen in Flavia Solva (1877–2007) – Ein Resümee zur Arbeit am Stadtplan. Ein kurzer Überblick zu den archäologischen Ausgrabungen in Flavia Solva. SchildStei, Bd. 21, 2008, S. 251–252. 254–255.
- Hinker, Christoph (2009) Römerzeitliche Grabbeigaben aus Abtissendorf. In: Hebert, Bernhard; Steinklauber, Ulla (Hrsg.), Mit dem Flugzeug in die Römerzeit. Die Villa Thalerhof am Flughafen Graz; Graz, S. 9–11.
- Berner, Brigitte; Hebert, Bernhard; Hinker, Christoph; Mirsch, Ingo (2008) Schriftenverzeichnis Diether Kramer. In: Steinklauber, Ulla (Hrsg.), Frühmittelalterarchäologie in der Steiermark. Beiträge eines Fachgesprächs anlässlich des 65. Geburtstags von Diether Kramer In Reihe: SchildStei Beih. 4; Graz, S. 58–67.
- Hinker, Christoph (2007) Bemerkenswerte spätantike Keramikfragmente aus Hörbing bei Deutschlandsberg. SchildStei, Bd. 20, S. 307–311.
- Hinker, Christoph (2007) Ergebnisse einer Fundaufsammlung im vicus von Kalsdorf bei Graz. 1. Neue Lesefunde aus dem römischen vicus von Kalsdorf. SchildStei, Bd. 20, S. 293–298.
- Hinker, Christoph; Renhart, Silvia (2007) Das Brandgrab 1/2006 des provinzialrömischen Gräberfeldes »Marburgerstraße« von Flavia Solva. SchildStei, Bd. 20, S. 85–107.
- Hebert, Bernhard; Hinker, Christoph; Mirsch, Ingo (2007) Die römerzeitlichen Hügelgräber »Am Glanz« in Wolfsberg im Schwarzautal. Eine Fundmeldung nach 100 Jahren. SchildStei, Bd. 20, S. 81–84.
- Hinker, Christoph (2007) Schriftenverzeichnis Erich Hudeczek. SchildStei, Bd. 20, S. 7–10.
- Hinker, Christoph (2007) Die römischen Gräber 196 und 1/2006 von Flavia Solva. In: Steinklauber, Ulla (Hrsg.), Ausstellungsbegleiter. Archäologische Sonderausstellungen 2007 der Abteilung Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett am Landesmuseum Joanneum; Graz, S. 2–3.
- Hinker, Christoph; Tiefengraber, Georg (2006) Katalog der Kleinfunde aus den Prospektionen und Grabungen am Burgstall bei Pürgg. SchildStei, Bd. 19, S. 207–237.
- Hinker, Christoph (2006) Die römerzeitlichen Funde vom Burgstall bei Pürgg. SchildStei, Bd. 19, S. 199–200.
- Fuchs, Gerald; Fürhacker, Robert; Hiden, Hartmut; Hinker, Christoph; Renhart, Silvia et al. [..] (2006) Untersuchungen an der römischen Straße im Laßnitztal, Weststeiermark. FÖ, Bd. 44, 2005, S. 301–346.
- Hinker, Christoph (2006) Der Fall Monate. Entdeckung und Verlust einer römischen Straßenstation in der Steiermark. In: Walde, Elisabeth; Grabherr, Gerald (Hrsg.), Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum In Reihe: Ikarus 1; Innsbruck, S. 457–464.
- Hinker, Christoph (2006) Die Steiermark in der frühen römischen Kaiserzeit. In: Humer, Franz (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole; Bad Deutsch-Altenburg, S. 119–121.
- Hinker, Christoph (2005) Zwanzig Jahre Forschung zu norisch-pannonischen Hügelgräbern in der Steiermark. RÖ, Bd. 28, S. 155–162.
- Djurić, Bojan; Hebert, Bernhard; Hinker, Christoph; Hudeczek, Erich; Karl, Stephan et al. [..] (2005) Marmore römischer Brüche und Steindenkmäler in der Steiermark und in Štajerska. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. FÖ, Bd. 43, 2004, S. 365–431.
Reviews
Reviews
Internet Publications
Internet Publications
Presentations
Presentations
Auswahl der letzten 5 Jahre | |
5. 11. 2019 | The Southwestern Necropolis of Virunum: Changes of Burial Practices in the »Roman Provincial Capital« of Noricum during the 1st and 2nd Centuries AD (Internationale Konferenz »Roman Capitals under Transition«, Plovdiv) |
28.2.2018 | Wieder in Mode: Die norisch-pannonische Tracht im Informationszeitalter (gem. mit C. Gugl, 17. Österreichischer Archäologentag Salzburg) |
13. 10. 2016 | Raids of the Marcomanni and Quadi in the Southeast Alpine Region around 170 AD (Round Table »The Impact of the Marcomannic Wars and the Antonine Plague on Roman and Barbarian Societies North of the Alps«, Brünn) |
26. 2. 2016 | Ein Grabbezirk in der südlichen Nekropole von Virunum (16. Österreichischer Archäologentag Wien) |
8. 10. 2015 | Aigeira, Peloponnesus – A Settlement Between the Centers. Views on Economy and Trade Based upon Selected Pottery (Internationale Konferenz »What’s New in Roman Greece«, Athen) |