
Biographie
Biographie
1988 – 1995 | Studium der Kunstgeschichte (Hauptfach), Christliche Archäologie und Klassische Archäologie an den Universitäten Marburg, Mainz und Heidelberg
|
1995 | Wechsel zum Hauptfach Christliche Archäologie in Heidelberg
|
1998 - 2000 und 2003 | Leitung eines Surveyprojektes zur Aufnahme frühbyzantinischer Wohnhäuser in der Türkei im Rahmen der Dissertation
|
1998 | Zweimonatiges DAAD-Auslandsstipendium für die Türkei
|
1998 - 2001 | Mitarbeiterin der Ausgrabung in al-Andarin (Syrien) unter Leitung von Prof. Christine Strube
|
2001 | Angestellte an der Abteilung für Bodendenkmalpflege am Landesdenkmalamt Karlsruhe
|
2001 - 2004 | Leitung der Ausgrabung eines Hauskomplexes im Rahmen der Ausgrabung in al-Andarin (Syrien) von Prof. Strube
|
2003 | Reisestipendium der Fritz und Helga Exner-Stiftung für die Türkei im Rahmen des Stipendienprogrammes der Südosteuropa-Gesellschaft
|
2003 | Grundständige Promotion an der Universität Heidelberg im Fach Christliche Archäologie bei Prof. Christine Strube
|
seit 2003 | Lehraufträge an den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Mainz
|
seit 2004 | Leitung der Ausgrabungen in Deir el-Bachît
|
2004 - 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptologischen Institut der LMU München |
2005 und 2010 | Untersuchung des Stadions und der byzantinischen Monumente von Misis/Mopsuestia (Leitung des Misis-Projekts: Prof. Anna Lucia D’Agata, CNR Rom und Prof. Giovanni Salmeri, Universität Pisa) |
2009 | Survey der koptischen Denkmäler in Asyut / Mittelägypten. Kooperationsprojekt mit dem Ägyptologischen Institut der Universität Mainz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz im Rahmen der Forschungskooperation „Byzantinische Archäologie Mainz“ (BAM) |
2009 - 2010 | Forschungsstipendium am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz für das Projekt: „Survey der koptischen Klosteranlagen Deir el-Meitin und Deir el-Azzam in Asyut/Mittelägypten“ |
2011 - 2012 | Forschungsstipendium am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz zum Projekt „Klöster und Pilgerheiligtümer in Ägypten“ |
2013 - 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Koordination des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Forschungsprojektes „Für Seelenheil und Lebensglück. Studien zum Byzantinischen Pilgerwesen und seinen Wurzeln“ |
2013 | Survey der byzantinischen Monumente von Hadrianopolis in Paphlagonien (Türkei); Kooperationsprojekt zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz und der Universität Samsun (Prof. Dr. Vedat Keleş) |
seit 1.2.2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Publikationen
Aktuelle Forschungsprojekte