
Forschungsschwerpunkte
- Archäologie der italienischen Bronzezeit
- Biomolekulare Archäologie: Analyse stabiler Isotopen
- Artefakt-Studien in Museen und Grabungsmagazinen
Detaillierte Biographie
Detaillierte Biographie
Akademischer Werdegang
- Seit März 2017
Doktorandin an der Universität Wien. Projekttitel: „Dietary and mobility reconstruction using stable isotope analyses for Mycenaean Greece: the case of Portes”. Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung (AZ 32/P/17). - 2012–2015
Master of Arts an der Universität „Federico II“ in Napoli im Archäologie und Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Marco Pacciarelli. Titel der Arbeit: „Treazzano di Monsampolo: un sito chiave del Bronzo Recente Medio-Adriatico”. - 2008–2012
Bachelor of Arts an der Universität Neapel „Federico II“ in Archäologie und Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Marco Pacciarelli. Titel der Arbeit: „Ricerche archeologiche nelle cavità naturali di Caselle in Pittari (SA): la Grotta delle Ossa e la Grotta dei Cocci”.
Beruflicher Werdegang
- Juli /August 2016
Teilnahme an der Forschungsgrabung in Ájios Wassílios unter der Direktion von Dr. Adamantia Vasilogamvrou (ehem. der V. Ephorie Prähistorischer und Klassischer Altertümer, Sparta). - Oktober /Dezember 2015
Besuchsassistentin an der University of Southampton bei Prof. Dr. Alistair Pike: Anwendung der Strontiumisotopenanalyse an menschlichen Zähnen; Anwendung von Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalysen an menschlichen Knochen. - September /Dezember 2014
Katalogisierung, Zeichnung und Bearbeitung archäologischer Funde aus Treazzano di Monsampolo (Ascoli Piceno, Italien) im Staatlichen Museum von Ascoli Piceno. - März/Mai 2014
Katalogisierung und Bearbeitung archäologischer Funde aus Punta di Zambrone (Vibo Valentia, Italien) an der Universität Neapel „Federico II“ . - 2011/2013
Teilnahme an der Forschungsgrabung von Punta di Zambrone der Universität Neapel „Federico II“ und des Instituts OREA unter Leitung von PD. Dr. Reinhard Jung und Prof. Dr. Marco Pacciarelli. - Mai 2012
Teilnahme am archäologischen Survey der Universität Neapel „Federico II“ am See von Bracciano (Rom, Italien). - Juni/Juli 2011
Teilnahme an der Forschungsgrabung „Apolline Project“ der Universität Neapel „Suor Orsola Benincasa“ unter Leitung von Dr. Girolamo Ferdinando De Simone. - April/Mai 2011
Leitung des archäologischen Surveys der Universität Neapel „Federico II“ in Caselle in Pittari, Morigerati und Casaletto Spartano (Salerno, Italien). Co-Direktorinnen A. Rumolo und C. Esposito. - September 2010
Teilnahme am archäologischen Survey der Universität Neapel „Federico II“ in Frasso Telesino (Benevento, Italien). - August 2010
Teilnahme an der Forschungsgrabung von San Sepolcro-Gorgo del Ciliegio unter Leitung von Prof. Dr. Adriana Moroni. Universität Siena, Fakultät für Umweltwissenschaften „G. Scarfatti“. - Juli 2010
Teilnahme an der Forschungsgrabung von San Sepolcro- Trebbio unter Leitung von Prof. Dr. Marco Pacciarelli.
Preise, Stipendien & Auszeichnungen
- seit Dezember 2017
Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung (AZ 32/P/17) - August/September 2017 – Juni/ September 2018
Athen-Stipendium der ÖAW am ÖAI Athen.