Physik: Bilanz der Beschleunigung

Am CERN könne seit Mitte 2015 im LHC-Teilchenbeschleuniger Protonen noch stärker beschleunigt werden als in der ersten Experimentalphase bis zum Jahr 2013. Durch diese neue Wucht entstehen nach der Kollision der Teilchen bislang unbekannte Bruchstücke – mit großem Wert für Teilchenphysik und Quantenfeld Theorie.
„Physics of LHC Run-2” stehen nun im Mittelpunkt des „12th Vienna Central European Seminar on Particle Physics and Quantum Field Theory”. Die Konferenz findet auf Einladung des ÖAW-Instituts für Hochenergiephysik (HEPHY), der Universität und der TU Wien, unterstützt durch den FWF und das europäische Kooperationsnetzwerk COST, statt. In einer Public Lecture erklärt der theoretische Physiker und Kosmologe Marc Kamionkowski „Cosmic ripples from black holes and the big bang“.