Forschen für morgen

Was bringt die Zukunft? Gewiss, sie ist ungewiss! Doch wir können uns – offen für Neues – auf sie vorbereiten. Unter dem Motto "Forschen für morgen" zeigt die Österreichische Akademie der Wissenschaften bei der Langen Nacht der Forschung 2016, wie uns die Neugier von Forscher/inne/n hilft, uns fit für die Zukunft zu machen.
Im Forschungszelt am Wiener Heldenplatz, in Graz und in Linz lassen Wissenschaftler/innen aus einer bunten Palette an Fächern die Besucher/innen an ihren Themen und an ihrer Arbeitsweise teilhaben. Sie werden klar machen, dass es ganz unterschiedliche Möglichkeiten gibt, für morgen zu forschen: Das kann ein reflektierender Blick auf vorangegangene Kulturen und aktuelle gesellschaftliche Fragen ebenso sein, wie das Aufdecken verborgener Zusammenhänge beim Arbeiten mit Texten, Bildern und Tönen. Kein unbekanntes Zukunftsthema ist die Erforschung der Zellen. Mitmachstationen werden hier ein Gefühl vermitteln, was dabei tatsächlich abläuft. Und schließlich dürfen im Hinblick auf technische Entwicklungen all jene Forschungsbereiche nicht fehlen, die helfen, bisweilen spukhafte Eigenschaften von Licht und Materie besser zu verstehen.