Schulausbildung | |
Volksschule: Paris, Luxemburg, Wien Mittelschule: Kodaikanal (Amerikanische Schule in Indien), Wien Universität: Universität Wien - Doktorat in Meteorologie 1971 - Habilitation in Meteorologie 1982 (Spezialbereich: Umweltmeteorologie) |
Berufliche Tätigkeit | |
Institut für Meteorologie und Geophysik, Univ. Wien Assistentin 1971-1982 Dozentin 1982-1995 Leiterin der Abteilung Umweltmeteorologie 1986 - 1995 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Geschäftsführende Leiterin der Abteilung für Umweltmeteorologie 1976 - 1985 Leiterin der Abteilung für Umweltmeteorologie 1985 - 1993 San José State University, California USA Associate Professor 1985/86 Universität für Bodenkultur, Wien Universitätsprofessorin 1995 – Vorsitzende des Senates 2003 - |
Lehre | |
Einführungsvorlesungen in Meteorologie, Klimatologie, Umweltmeteorologie, Synoptische Meteorologie, Glaziologie, etc. Spezialvorlesungen in Luftreinhaltung, Umweltmeteorologie, Datenanalyse, Klimawandel, etc. |
Forschungsthemen | |
Regionale Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in Österreich; Extreme Wetterereignisse. Trockenheitsstress im österreichischen Grünland: Indikatoren und Auswirkungen des Klimawandels. Klimatologische Einflüsse auf die Weinqualität in Österreich; Meteorologische Einflüsse auf die Verbreitung von Ramularia Collo-Cyngi auf Gerste in Österreich. Nukleare Sicherheitsanalysen grenznaher Kernkraftwerke und nuklearer Anlagen: Bohunice, Krsko, Mochovce, Temelin, und andere; Die Verteilung des nuklearen Risikos in Europa Stratosphärisches Ozon und UVB-Strahlung; Messungen auf dem Hohen Sonnblick (3100 m) und im städtischen Bereich EU- Projekte: VOTALPI und II - Vertikaler Ozontransport in den Alpen; STACCATO: Vertikaler Austausch in Troposphäre and Stratosphäre; ACCENT: Netzwerk zur Luftreinhaltung |
Auftragsforschung, Beratungstätigkeit | |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, (Schadstoffausbreitung, Alpine Luftreinhaltungsprobleme, Klimaforschung, nukleare Katastrophenvorsorge in Schulen, Interdisziplinäres Lernen; Schnittstelle Bildung und Forschung) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Luftreinhaltung, stratosphärisches Ozon, UVb-Strahlung, Klimawandel, Ausbreitung radioaktiver Wolken, nukleare Sicherheit, Agrar- und Forstmeteorologie) Bundesministerium für Landesverteidigung (Luftreinhaltung, Radioaktivität, Katastrophenschutz) Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Klimawandel, Bioklima, Klima und Straßenoberflächen) Landesregierungen, Gemeinden, Industrie; NGO´s, etc. Österreichische Elektrizitätswirtschaft (Schadstoffausbreitung) Österreichisches Normen Institut (Luftreinhaltung, Meteorologische Messungen) |
Mitgliedschaften in Berufsverbänden und Beratungsgremien | |
American Meteorological Society Austrian Climate Change Council, Beratungsgremium des Umweltministers (1998 -2000) Deutsche Meteorologische Gesellschaft European Association for the Science of Air Pollution EUROTRAC Scientific Steering Committee (2001 – 2003) Österreichische Akademie der Wissenschaften - Kommission Reinhaltung der Luft ( seit 1988) Österreichische Akademie der Wissenschaften - Global Change Kommitte (seit 2000) Österreichische Gesellschaft für Hydrologie Österreichische Gesellschaft für Meteorologie (Vorsitzende seit 1999) Sonnblick Verein Abfallbeirat des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (seit 1992) Forum für Atomfragen, Beratungsgremium der Österreichischen Bundesregierung (seit 1990, derzeit Vorsitzende) Umweltbeirat des Bundesministeriums für Landesverteidigung (1988 - 2002) Wissenschaftlicher Umweltbeirat des Umweltministeriums (1988 – 1997, Vorsitz 1996-1997) |
Preise | |
Konrad Lorenz Umweltpreis |
Sprachkenntnisse | |
Deutsch, Englisch, Französisch |