CHEOPS - Exoplaneten unter der Lupe

Wenn die Mission CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) in der zweiten Jahreshälfte 2018 startet, wird es möglich sein einige bekannte Exoplaneten genauer zu untersuchen. Damit können dann deren Größe und eventuell vorhandene Atmosphären genauer bestimmt werden. Nach der Beteiligung am französischen COROT-Weltraumteleskop, das mit Hilfe der Transitmethode Exoplaneten identifiziert hat, ist das Institut für Weltraumforschung (IWF) der ÖAW in Graz nun auch an der CHEOPS-Mission beteiligt. Dabei sollen mit einem 30 cm großen Weltraumteleskop dreieinhalb Jahre lang etwa 500 helle Sterne beobachtet werden.
Das IWF wird für einen der beiden Bordrechner des Kleinsatelliten verantwortlich sein, der den gesamten Datenverkehr abwickeln und zusätzlich die thermische Kontrolle des Teleskops übernehmen soll. Außerdem arbeitet das IWF an der Entwicklung der Software zur Datenanalyse und führt als Teil des CHEOPS Science Teams Machbarkeitsstudien für die Beobachtung durch, untersucht die Eigenschaften des Muttersterns und trägt zur Definition der Beobachtungsziele bei.