Regionale Potentiale im Grenzgebiet Österreich – Slowakei: Entwicklung neuer grenzüberschreitender Wohn Arbeits- und Freizeimodelle

Zielsetzung und Fragestellungen


Die Aufgaben und Ziele des Projekts REGIOGOES sind den Wohnbau sowie die siedlungsspezifischen, sozioökonomischen und baukulturellen Entwicklungspotentiale des Grenzgebietes Bratislava und Nordburgenland (Bezirk Neusiedl am See und angrenzende Stadtteile von Bratislava) zu analysieren und auf dieser Grundlage Handlungsvorschläge für die Planungspraxis zu entwickeln. Wichtig ist die Attraktivität dieser Region zu fördern, das baukulturelle Erbe zu stärken und identitätsstiftende Strukturen zu entwickeln, welche die Lebens- und Wohnqualität erhöhen. Dies soll in bestehenden Strukturen und auf Baulandentwicklungsflächen durch energetisch und ökologisch optimierte Wohnformen umgesetzt werden.

Zu den wichtigsten Projektschwerpunkten gehören dabei

  1. Analysen der Siedlungs-, Bau- und Wohnformen sowie der demographischen, sozialen und baukulturellen Aspekte in der Grenzregion als Grundlage für die Entwicklung neuer Siedlungs- und Wohnbaukonzepte. Die Fragen der Mobilität, Versorgung und Arbeitsplätze sowie das Freizeitverhalten und Gesundheit werden dabei berücksichtigt. Interpretation statistischer Daten, Analyse des vorhandenen Wohnbaubestands, Fragebogenuntersuchung sowie Experteninterviews werden durchgeführt.
  2. Die Aufwertung und Bekanntmachung des baukulturellen Erbes in der Grenzregion besitzt im Projekt große Priorität. Das Identitätsstiftende der Grenzregion Nordburgenland – Bratislava, die baukulturellen Besonderheiten und architektonischen Highlights, werden dokumentiert und neu interpretiert.
  3. Pilot- und Machbarkeitsstudien sowie architektonische Entwürfe in ausgewählten Orten der Grenzregion werden in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur der STU (Slowakische Technische Universität) und RMB ausgearbeitet. Es werden neue Funktionen für alte Baustrukturen – entleerte Ortskerne und nicht genützte Bausubstanzen – sowie neue Wohnmodelle für diverse Alters- und Sozialgruppen entwickelt. Schließlich wird ein Pilotprojekt – Kleinintervention im öffentlichen Raum – im ausgewählten Ort des Forschungsgebiets durchgeführt. Ziel ist die Steigerung der Attraktivität, Funktionalität und sozialer Kohäsion.

Ergebnisse


Die Ergebnisse werden anhand von Publikationen und in Form konkreter Pilot- und Machbarkeitsstudien sowie einer Wanderausstellung präsentiert.

ISR-Projektteam


  • Mag. Dr. Vera Kapeller (Projektleitung)
  • DI Johannes Huemer


Laufzeit


Jänner 2013 bis März 2015


Finanzierung


EFRE – ETZ Programm SK-AT

Projektwebsite


RegioGoes