Dr. Mag. phil.

PETER ROHRBACHER

researcher

peter.rohrbacher(a)oeaw.ac.at
 + 43 1 51581 - 6479


SHORT BIOGRAPHY

Peter Rohrbacher is a senior researcher at the Institute for Social Anthropology at the ÖAW. His research focuses on the academic history in the fields of cultural and social anthropology, African and Oriental studies. He is the author of the book “Die Geschichte des Hamiten-Mythos” (Vienna 2002, i.e. A History of the Hamitic Myth). In 2013, he was a research fellow at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin (Veronika Lipphardt). As a collaborator in the project “Pius XI and Austria” (Rupert Klieber, Vienna), he is investigating the influential role of Father Wilhelm Schmidt SVD in the Roman Curia using files from the Vatican Secret Archives. He is co-editor (with Andre Gingrich) of the three-volume book “Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945)” (Vienna 2021). His current research projects examine the scholarly history of Viennese Caucasus and “Turkestan” research during the Nazi period (ÖAW-funded) and the ecclesiastical and political networks of “Völkerkunde” from Austria in the interwar period (Austrian Fund Science P33427).


MAIN RESEARCH AREAS

  • History of Anthropology
  • History of African and Oriental studies
  • History of Catholic Church and Nazism

CURRENT PROJECTS (PROJECT LEADER)

PROJECTS

CV – TALKS – PUBLICATIONS

https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ISA/mitarbeiter/rohrbacher_cvpub.pdf
 

WEBSITE

https://oeaw.academia.edu/PeterRohrbacher

Selected Publications

Selected Publications

2021     (with Andre Gingrich) Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945): Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken (Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 913; Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 27/vol. 1-3). Wien: OEAW 2021 (p. 1739) doi:10.1553/978OEAW86700

2021     (with Andre Gingrich) Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien: Einleitung der Herausgeber, in: Andre Gingrich; Peter Rohrbacher (Hg.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945): Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken (Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 913; Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 27/1-3). Wien: OEAW 2021, p. 15–32 doi:10.1553/978OEAW86700

2021     „Verschollene Kulturzusammenhänge“: Der Altorientalist und Altamerikanist Friedrich Röck und seine Stellung in der NS-Zeit, in: Andre Gingrich; Peter Rohrbacher (Hg.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945): Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken (Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 913; Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 27/2). Wien: OEAW 2021, p. 585–666 doi:10.1553/978OEAW86700

2021     „Wissenschaftsförderung ohne Antrag“: Dominik Josef Wölfel und die Kanarier-Forschung, 1938–1945, in: Andre Gingrich; Peter Rohrbacher (Hg.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945): Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken (Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 913; Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 27/2). Wien: OEAW 2021, p. 851–926 doi:10.1553/978OEAW86700

2021     Zwischen NS-Regime und Ordenszensur: Martin Gusinde SVD und sein Verhältnis zum Nationalsozialismus, 1938–1945, in: Andre Gingrich; Peter Rohrbacher (Hg.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945): Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken (Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 913; Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 27/3). Wien: OEAW 2021, p. 1113–1158 doi:10.1553/978OEAW86700

2021     Pater Wilhelm Koppers im Exil, 1938–1945, in: Andre Gingrich; Peter Rohrbacher (Hg.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945): Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken (Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 913; Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 27/3). Wien: OEAW 2021, p. 1489–1528 doi:10.1553/978OEAW86700

2021     Pater Wilhelm Schmidt im Schweizer Exil: Interaktionen mit Wehrmachtsdeserteuren und Nachrichtendiensten, 1943–1945, in: Andre Gingrich; Peter Rohrbacher (Hg.), Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945): Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken (Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 913; Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 27/3). Wien: OEAW 2021, p. 1611–1642 doi:10.1553/978OEAW86700

2021     Missionare auf besonderer Forschungsmission, in: Niederösterreichische Nachrichten Edition Geschichte: Die Entdecker Forscher, Abenteurer und Reisende aus Niederösterreich. St. Pölten 2021, 68–73

2021     Das Porträt des Kissilerobo: Von der ethnografischen Feldaufnahme zur hamitischen „Rassen“-Ikone, in: Katarina Matiasek (Hg.), Überleben im Bild. „Rettungsanthropologie“ in der fotografischen Sammlung Emma und Felix von Luschan (Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich 21). Salzburg: Fotohof edition, p. 127–143

2020     Österreichische Missionsexperten und das Ringen um den vatikanischen Standpunkt im „Rassendiskurs“ der Zwischenkriegszeit, in: Römische Historische Mitteilungen 62, p. 221–248 (https://doi.org/10.1553/rhm62s221

2020     Pater Wilhelm Schmidt und Sigmund Freud: Gesellschaftliche Kontexte einer religionsethnologischen Kontroverse in der Zwischenkriegszeit, in: cultura & psyché – Journal of Cultural Psychology 1, p. 53–68 doi.org/10.1007/s43638-020-00009-1

2020     Il dibattito sulla razza nella Curia Romana, in: Andrea Riccardi, Gabriele Rigano (ed.), La svolta del 1938. Fascismo, cattolicesimo e antisemitismo. Milano: Guerini e Associati, p. 92–112

2020     „Wüstenwanderer“ gegen „Wolkenpolitiker“ – Die Pressefehde zwischen Eduard Glaser und Theodor Herzl [erweiterte Version], in Thomas Gertzen; Julius H. Schoeps (Hg.), Grenzgänger: Jüdische Wissenschaftler, Träumer, Abenteurer und Agenten zwischen Orient und Okzident. Berlin–Leipzig: Hentrich & Hentrich, p. 157–180

2019     „Encrypted Astronomy” – Astral Mythologies, and Ancient Mexican Studies in Austria, 1910–1945 (Special Number – German and German-speaking Anthropologists in Brazil) (Universidade de São Paulo), in: Revista de Antropologia 62/1, p. 140–161  doi.org/10.11606/2179-0892.ra.2019.157035

2018     Deutsche Missionsinitiativen am Campo Santo Teutonico: Die Missionsbenediktiner in Deutsch-Ostafrika und die Nordischen Missionen, in: Stefan Heid und Karl-Joseph Hummel (Hg.), Päpstlichkeit & Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870-1918) (Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementband 65). Freiburg-Basel-Wien: Herder 2018, p. 613–643

2018     Vertriebener Pionier der Wiener Ethnologie: Robert Heine-Geldern, in: DerStandard (24. Oktober 2018) <https://derstandard.at/2000089914455/Vertriebener-Pionier-der-Wiener-Ethnologie-Robert-Heine-Geldern-v>

2017     „Hellhäutige Hamiten“: Hermann Junker und die neuorientierte Hamitistik in Wien (1920 bis 1945), in: Clemens Gütl (Hg.), Hermann Junker: Eine Spurensuche im Schatten der österreichischen Ägyptologie und Afrikanistik. Göttingen: Cuvellier, p. 103–130

2017     „Hamitische Wanderungen“ – Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität, in: Felix Wiedemann; Hans-Joachim Gehrke; Kerstin P. Hofmann (Hg.), „Vom Wandern der Völker“. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen (Berlin Studies of the Ancient world 41). Berlin: edition Topoi, p. 249–282 doi:10.17171/3-41-9

 

CV AND PUBLICATIONS


CV and PUBLICATIONS