EN| DE


OPEN ACCESS



Jahrgang 50. 2019 / 1. Halbband

Lesen denken. Lektüre und/als Theorie
Herausgegeben von
Carolin Bohn

 

Inhaltsverzeichnis



Aufsätze


CAROLIN BOHN (Innsbruck): Lesen denken Lektüre und/als Theorie.
Vorwort

ALEXANDER WASZYNSKI (Erlangen-Nürnberg): Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs ›Glossen zu Fontane‹.
doi: 10.1553/spk50_1s13
Abstract


ANTHONY CURTIS ADLER (Seoul): The Political Philology of the Artifact. Hölderlin’s Late Hymnic Fragments ›Luther‹ and ›Der Vatikan‹.
doi: 10.1553/spk50_1s37
Abstract
 

ANDREA ERWIG (Berlin): „Wie Menschen, die uns ergreifen und uns entgleiten“. Speaking Names and Empty Domains. Berührungszonen von Literatur und Theorie in frühen Texten Robert Musils.
doi: 10.1553/spk50_1s61
Abstract


EIKE KRONSHAGE (Chemnitz): Nah, fern, skalierbar. Die Politik des Lesens von Kanon und Quisquilie.
doi: 10.1553/spk50_1s95
Abstract


 

Berichte und Besprechungen

  • Nils Plath, Hier und Anderswo. Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida. (PETER SCHUCK, Erfurt) doi: 10.1553/spk50_1s125
  • Susanne Strätling, Die Hand am Werk. Poetik der Poiesis in der Russischen Avantgarde. (AAGE HANSEN-LÖVE, Wien)  doi: 10.1553/spk50_1s141