I. Monograph
(6) Mythos Prinz Eugen. Gedächtnis und Inszenierung. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2014. 408 pp.
reviews:
- Militärgeschichtliche Zeitschrift GMZ 75 (2016) 1, 209-212, author: Martin Meier
- Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung MIÖG 123 (2015) 1, 284-285, author: Karl Vocelka
- Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), author: Simon Karstens
- sehepunkte 14, Nr. 5, author: Werner Telesko.
- Wiener Zeitung, 28.01.2014, p. 29.
- H-Soz-U-Kult online, 3.7.2014, author: Lisa Kienzl.
- Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 29, 2014, S. 421-426, author: Renate Zedinger.
- Unsere Heimat 2014_1-4, 190-192, author: Martina Fuchs
(5) Gluck und d'Afflisio. Ein Beitrag zur Verpachtung des Burgtheaters (1765–1770). Wien: Verlag der ÖAW 1995. 130 pp.
reviews:
- Neue Zürcher Zeitung Nr. 239, 14./15. October 1995, pp. 36. Autor: Hansres Jacobi
- FIRT/IFTR -SIBMAS -Bulletin 2, 1995
(4) Kaiser-Huldigungs-Festzug. Wien 1908. With 185 Illustrations. Wien: Verlag der ÖAW 1992, 368 p.
reviews:
- Biblos 41 (1992) Heft 4, pp. 241. author: Hermann Frodl
- Die Presse. Spectrum 18. April 1992, pp. XIII. author: Pia Maria Plechl
- Kurier, 19. April 1992, pp. 13.
- FIRT/IFTR -SIBMAS -Bulletin Nr. 37, vo. 16, 2/1992
- Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins - Freunde der Landeskunde 1994. Bregenz 1994, pp. 277-278. author: Reinhard Johler
- Unsere Heimat. Ed. by Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Jg. 68, 1997, pp. 61. Autor: Willibald Rosner
- ÖZV XLVIII, 1997, pp. 171-174. author: Reinhard Johler
(3) Pächter und Publikum. 1794–1817. 2 vol. Das Burgtheater und sein Publikum. II. With a preface by Margret Dietrich. Wien: Verlag der ÖAW 1989, 945 p.
reviews:
- Die Presse, 15./16. April 1989. Aus Forschung und Technik. „Aktuelle Probelme des Theaters sind alt“
- Wiener Zeitung, 24. December 1989, S.3
- ibf Spectrum Wien, 15. December 1989
- Neue Zürcher Zeitung Nr. 268, 17./18. November 1990, author: Reinhard Urbach
- Unterhaltung, Nr. 377, 35 Jahrgang 1990
- Germanistik 31. Jg. 1990/3, S. 730-731. author: Peter Branscombe.
- Modern Austrian Literature, vol. 24, nr. 1, 1991, pp. 164-168. author: Kari Grimstad
(2) Theater, Feste und Feiern zur Zeit Maria Theresias. 1742–1776. Nach den Tagebucheintragungen des Fürsten Johann Joseph Khevenhüller-Metsch, Oberst-hofmeister der Kaiserin. Eine Dokumentation. Wien: Verlag der ÖAW 1987, 434 pp.
reviews:
- Wiener Zeitung, 21. July 1985, pp.4. author: Cornelia Kellermayer
- Salzburger Nachrichten, 20. July 1985, S. 22. Autorin: Cornelia Kellermayer
- ibf - Informationsdienst für Bildungspolitik und Forschung Nr. 1023, 21. June 1985, pp. 1-4.
- Bühnentechnische Rundschau 4 /1987.
- Wiener Zeitung, 20. March 1887. author: J.H. Stiegl
- Die Presse, 5. March 1987
- Wiener Zeitung, 20. March 1987 (Extra zum Wochenende, pp.2) author: J.H.S.
- Oberösterreichische Nachrichten, 27. März 1987
- Die Presse, 3./3. May 1987, Aus Forschung und Technik „Blühende Theaterszene“.
- Neue Arbeiter Zeitung, 7. August 1987
- Neue Zürcher Zeitung, Nr. 222, 16. September 1987
- Germanistik 29. year's issue. 1988/1, pp. 267. author: Peter Branscombe.
(1) Freimaurerei und Theater. 1770–1800. Freimaurerdramen an den k.k. privilegierten Theatern in Wien. Wien: Böhlau 1981, 140 pp.
reviews:
- Neue Zürcher Zeitung, 14.October 1981, pp. 36.
- Mensch und Maß. 22. Jg, Folge 22, 23. November 1982, pp. 1050.
- Blaue Blätter Wien, Nr. 104/82 (March 1982), pp. 2
- Eleusis, May / June 1982. author: Herbert Kessler
II. Edited Volumes
(8) “A Lidl und a Tanc” oder “There’s no Business like Showbusiness” Eine Dokumentation der konzessionierten professionellen Theater im Warschauer Ghetto, by Klaus Berg †, ed. by Gabriele Davidsmeyer und Annette Langenhorst, with the cooperation of Elisabeth Großegger and a commentary by Baran-Sołtys and Kerstin Mayerhofer (Theatergeschichte Österreichs Band X/9) Wien: Verlag der ÖAW 2022, 368 pp.
(7) Spettacolo barocco. Performanz, Translation, Zirkulation, ed. together with Andrea Sommer-Mathis, Katharina Wessely. Wien: Hollitzer Verlag 2018, 336 pp.
(6) Nikola Batušić - Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Kroatien.
(Theatergeschichte Österreichs 10/7). Ed. together with Gertraud Marinelli-König, Wien: Verlag der ÖAW 2017, 273 pp.
(5) Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis.
Ed. together with Hermann Blume, Andrea Sommer-Mathis, Michael Rössner, Bielefeld: Transcript 2014, 298 pp.
(4) Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945.
Ed. together with Sabine Müller, Wien: Sonderzahl Verlag 2012, 398 pp.
(3) Jenseits von Grenzen. Translokales, transnationales Gedächtnis.
Ed. together with Moritz Csáky, Wien: Praesens Verlag 2007, 225 pp.
(2) Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen.
Ed. together with J. Feichtinger, G. Marinelli-König, P. Stachel, H. Uhl, Innsbruck u.a.: Studienverlag 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), 472 pp. [open access]
(1) Margret Dietrich. Zur Humanisierung des Lebens. Theater und Kunst. Ausgewählte Vorträge. Ed. together with Andrea Sommer-Mathis und Dorothea Weber, Wien: ÖAW Verlag 1999, 288 pp.
III. Articles
(76) [Rezension] Martin Schneider (Hg.), Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Wallstein, Göttingen 2021. 447 S. Aus der Zeitschrift Arbitrium 2022; 40 (3): 264-267
(75) “Groteske Komödie” Herbert Fritsch am Burgtheater, in: Stefan Hulfeld, Rudi Risatti, Andrea Sommer-Mathis (ed.): Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr. Wien: Hollitzer 2022, 241-260.
(74) Das Theater als Ort der gesellschaftlichen und kulturellen Begegnung, in: Andreas Gottmann (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band X. Das kulturelle Leben. Akteure – Tendenzen – Ausprägungen. Volume 2. Materielle und Immaterielle Kultur. Vienna: Verlag der ÖAW 2021, pp. 1443-1476.
(73) Die „Bühne der Republik“ und das Nachleben der Monarchie, in: Steffen Höhne (ed.) Zerfall, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südosteuropa. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, pp. 71-98.
(72) Prinz Eugen von Savoyen und Jan III. Sobieski. Ein erinnerungspolitischer Vergleich / / Książę Eugeniusz Sabaudzki i Jan III Sobieski. Analiza porównawcza w kategoriach polityki pamięci, in: Bogusław Dybaś / Anna Ziemlewska (eds.): Jan III. Sobieski – polnischer Nationalheld und Sieger von Wien. Geschichte. Nachleben und Verklärung / Jan III Sobieski – polski bohater narodowy i zwycięzca spod Wiednia. Historia. Pamięć. Dziedzictwo. Warsaw 2021 pp. 241-252.
(71) Adolf Wilbrandt (1837-1911) Schriftsteller, Theaterdirektor In: Österreichisch Biographisches Lexikon (delivery 71) Wien: Verlag der ÖAW 2020, pp. 204.
(70) Lotte Witt (1872-1938) Hofschauspielerin, Ehrenmitglied des Burgtheaters In: Österreichisch Biographisches Lexikon (delivery 71) Wien: Verlag der ÖAW 2020, pp. 286.
(69) Adolf Weisse (1855-1933) Schauspieler, Theaterdirektor In: Österreichisch Biographisches Lexikon (delivery 70) Wien: Verlag der ÖAW 2020, pp 97f.
(68) Theater als Medium der Utopie. Lieto fine und Wiener Schluss. In: Danile Graziadei, Federico Italiano, Christopher Laferl, Andrea Sommer-Mathis (eds.): Mythos, Paradies, Translation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. (Edition Kulturwissenschaft 135) Bielefeld: transcript 2018, pp. 227-237.
(67) „Das zweite Barock“. Ein Theaterdiskurs der Zwischenkriegszeit. In: Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Großegger / Katharina Wessely (eds.): Spettacolo barocco. Performanz, Translation, Zirkulation. Wien: Hollitzer Verlag 2018, pp. 207-227.
(66) Burgtheater. Von der Utopie zum Mythos. In: Janke, Pia / Kovacs, Teresa / Schenkermayr, Christian (eds.): Elfriede Jelineks "Burgtheater" - Eine Herausforderung. Wien: Praesens 2018, pp. 305-316.
(65) Kommunikationsraum Theater. In: Carola Bebermeier, Melanie Unseld (eds.), Mozarts Hochzeit des Figaro (Musik – Kultur – Gender 16). Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2018, pp. 31-42.
(64) Du kannst Dir keinen Begriff machen, wie toll es hier ungeachtet der ausserordentlichen Theuerung zugeht. Theater, Feste, Publikum im Wiener Kongress. Nebst einem chronologischen Anhang. In: Römische Historische Mitteilungen, Band 58/2016 Wien: Verlag der ÖAW 2017, pp. 223-265.
(63) Die ‚deutsche Mission’ des ‚Türkensiegers’. Das Gedächtnis Prinz Eugens 1933-45. In: Wolfgang Zimmermann, Josef Wolf (eds.): Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts. Wahrnehmen – Wissen – Erinnern. Tübingen: Schnell & Steiner 2017, pp. 363-382.
(62) Theatermacher In: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (eds): Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2016, pp. 207-213.
(61) Großösterreich als Großereignis. Feste der Franziskojosephinischen Epoche. In: Karl Vocelka, Martin Mutschlechner (eds): Franz Joseph (1830-1916), Wien: Brandstätter 2016, pp. 98-101.
(60) Der Held im Kinderzimmer. Prinz Eugen - Identitätsangebote für Jugendliche 1914 und 2014. In: Libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 17, Heft 47-48, Wien 2016, pp. 36-50.
(59) Das Gedächtnis Prinz Eugens. In: Ljiljana Radonić/Heidemarie Uhl (eds.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs (Erinnerungskulturen / Memory Studies). Bielefeld: Transcript 2016, pp. 245-262.
(58) August von Förster (1828-1889) Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor. In: Österreichisch Biographisches Lexikon Wien: Verlag der ÖAW 2015, ÖBL Online-Edition, 4. Lieferung (15.05.2016).
(57) Franz von Dingelstedt (1814-1881) Schriftsteller, Theaterdirektor, Dramaturg. In: Österreichisch Biographisches Lexikon Wien: Verlag der ÖAW 2015, ÖBL Online-Edition, 4. Lieferung (15.05.2016).
(56) Alfred von Berger (1853-1912) Dramaturg, Theaterdirektor, Kritiker, Philosoph. In: Österreichisch Biographisches Lexikon. Wien: Verlag der ÖAW 2015, ÖBL Online-Edition, 4. Lieferung (15.05.2016).
(55) Eine „Botschaft symptomatischer Bedeutung“. Die Saisoneröffnung des Burgtheaters 1914. in: DramArt. Journal of Theatre Studies 3. 2014 Universitatea de Vest din Timisoara 2015, pp.11-21.
(54) Held für alle Fälle. Porträt Feldherr Prinz Eugen als Identitätsfigur, in: Damals. Magazin für Geschichte. 47 Jg. 2. 2015, pp. 64-69.
(53) Heldenplatz (Thomas Bernhard 1988) in: Wolfgang Benz (ed.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Munich: K.G. Saur Verlag 2015, pp. 157-159.
(52) Der Herr Karl (Theaterstück/Kabarett von Carl Merz und Helmut Qualtinger, 1961) in: Wolfgang Benz (ed.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Munich: K.G. Saur Verlag 2015, pp. 159-162.
(51) Der Bockerer (Peter Preses, Ulrich Becher 1946) in: Wolfgang Benz (ed.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Munich: K.G. Saur Verlag 2015, pp. 42-44.
(50) Inszenierung und Gedächtnis auf der Theaterbühne, in: Hermann Blume, Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis, Michael Rössner (eds.), Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis. Bielefeld: transcript 2014, pp. 261-276.
(49) Introduction in: Hermann Blume, Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis, Michael Rössner (eds.), Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis. Bielefeld: Transcript 2014, pp. 9-12.
(48) 'König Ottokars Glück und Ende'. Identitätsbefragungen im Erinnerungsjahr 2005, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge, Band 25 (2013-2014),Vienna : Lehner 2014, pp. 8-27.
(47) Hugo (August) Thimig (1854-1944) Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor und Sammler, in: Österreichisch Biographisches Lexikon Band 15 (65. Lieferung) Vienna: Verlag der ÖAW 2014, pp. 298-299.
(46) [Review] Wessely, Katharina: Theater der Identität: Das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit. Bielefeld: Transcript 2011. 300 p., in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-012 [03.10.2013].
(45) Mýtus Burgtheater. Příběh, který dokázal vytvořit identitu. [Mythos Burgtheater. Die Identität stiftende Kraft einer Erzählung]. In: Divadelní revue 2013, 2, pp. 167-172.
(44) Burgtheater 1945. Rückkehr zur "Normalität", in: Stefan Schmidl (ed.): Die Künste der Nachkriegszeit - Musik, Literatur und darstellende Kunst in Österreich, Wien: Böhlau Verlag 2013, pp. 167-180.
(43) Unsterbliches Wien. Wiener Festwochen 1951, in: Stefan Schmidl (ed.): Die Künste der Nachkriegszeit - Musik, Literatur und darstellende Kunst in Österreich. Wien: Böhlau Verlag. 2013, pp. 117-134.
(42) In der entgegengesetzten Richtung. Thomas Bernhard und die Wiener Gruppe. Eine Annäherung, in: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (eds.): Testrecke Kunst. Die Wiener Avantgarden nach 1945. 398 p. Wien: Sonderzahl 2012, pp. 274-296.
(41) (together with Sabine Müller) Vorwort und Einleitung, in: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (eds.): Testrecke Kunst. Die Wiener Avantgarden nach 1945. 370 p. Wien: Sonderzahl 2012, pp. 9–27.
(40) Kulturpolitik und Theater in der Reichshauptstadt Wien. Die frühe und die verspätete kulturpolitische Mission des k.k. Hofburg- und Nationaltheaters, in: Philipp Ther (ed.): Die Geschichte der Kulturpolitik. Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich. (Die Gesellschaft der Oper. Musikkultur europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert Band 10) Wien – Köln – Weimar: Oldenburg Böhlau 2012, pp. 55–74.
(39) Burgtheaterdeutsch. Stabilitätsstrategie und Differenzmarkierung, in: Heidemarie Uhl, Michael Rössner (eds.): Renaissance von Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld: transcript 2012, pp. 237–255.
(38) Albin Swoboda. (1836-1901) Schauspieler, Sänger, Theaterdirektor, in: Österreichisch Biographisches Lexikon Band 14 (63. Lieferung) Vienna: Verlag der ÖAW 2012, pp. 81-82.
(37) Staging the text. Grillparzers Drama König Ottokars Glück und Ende in der Inszenierung von Martin Kušej 2005, in: Egyed Emese, Bartha Katalin Ágnes, Tar Gabriella Nóra (eds.): (Drama)Szövegek Metamorfózisa Kontaktustörténetek. Metamorphosis of the Dram(text)s. Stories of Relation. 3 volumes. Kolozsvár 2011, vol. 2, pp. 162-174.
(36) Театральная реформа Иосифа II и визит графа Северного в Вену в 1781 г [Der Besuch des Grafen Nord in Wien 1781. Kulturprogramm und Leistungsschau der Stadt.] In: Sergueï Karp (ed.): Vek Prosvechtchenia [Le Siècle des Lumières III. L'Art occidental en Russie du XVIIIe siècle. Textes, collections, maîtres] Moskau 2011, pp. 201–213.
(35) Christoph Willibald Gluck, der Besuch des Grafen Nord und die Wiener Theaterreform (1776/1781), in: Gluck auf dem Theater. Kongressbericht Nürnberg 7.–10. März 2008. Edited by Daniel Brandenburg und Martina Hochreiter. Gluck-Studien 6. Kassel 2011, pp. 183–196.
(34) „Wie wir da über die Basteien hinaus in die weite blaue Ferne blicken ...“. Burgbastei theatral, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. ÖZKD LXIV. 2010. Heft 1/2 Die Wiener Stadt- und Burgbefestigung. Edited by Markus Jeitler, Richard Kurdiovsky, Anna Mader. Wien 2010, pp. 186–194.
(33) Zitat als Stilmittel im Theater: Hugo von Hofmannsthals Jedermann, in: Werner Telesko, Björn Tammen (eds.): zitieren - gedenken - erinnern. Wien 2010. 5 Abb. pp. 19–36.
(32) Der Kaiserhuldigungsfestzug (Wien 1908) und Robert Musils Parallelaktion. Wirklichkeitssinn versus Möglichkeitssinn, in: Károly Csúri, Magdolna Orosz, Zoltán Szendi (eds.): Massenfeste. Ritualisierte Öffentlichkeiten in der mittelosteuropäischen Moderne. Frankfurt am Main u.a. 2009 (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 14), pp. 115–130.
(31) Alexander Strakosch. (1840-1909) Schauspieler, Kunsterzieher, Rezitator, in: Österreichisch Biographisches Lexikon Band 13 (61. Lieferung) Wien: Verlag der ÖAW 2009, pp. 345–346.
(30) „Wir müssen Mozarts Musik wie eine Uraufführung behandeln ...“ – Mozart als Zeitgenosse 2006, in: Nicole Immler (ed.): ‚The Making of ...’ Genie: Mozart und Wittgenstein. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen. (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 11) Innsbruck–Wien–München: Studien Verlag 2009. pp. 233–252.
(29) Az 1908-as bécsi Kaiserhuldigungsfestzug é Robert Musil „Párhuzam-akció“-ja. Valóságérzék vs. Lehetöségérzék, in: Csúri Károly, Orsz Magdolna, Szendi Zoltán (eds.): Tömegek és ünnepek. A nyilvánosság ritusai a közép-európai modernségben. (Mü-Helyek 8) Budapest: Gondolat Kiadö 2009. pp. 133–148.
(28) „das phantastische Bild eines alten Wien [...], das nie existiert hat und doch die eigentliche Wahrheit wäre.“ Die Konstruktion von Gedächtnis auf der Bühne, in: Monika Sommer, Heidemarie Uhl (eds.), Mythos Alt Wien. Spannungsfelder urbaner Identitäten (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 9). Innsbruck–Wien–München: Studien Verlag 2009, pp. 99–119.
(27) Rezension: Pyrah, Robert: The Burgtheater and Austrian Identity. Theatre And Cultural Politics in Vienna, 1918–38 London 2007, Pp 263, in: Austrian History Yearbook (40) 2009, pp. 361–363. (in english)
(26) Hargudl am Bach oder der Mangel an Persönlichkeit. Direktionswechsel am Burgtheater 1909/10, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge, Band 22 (2007–2008), pp. 222–245.
(25) Zwischenspiel: Der Skandal als Revolution, in: Bernd Noack: Theaterskandale von Aischylos bis Thomas Bernhard. Salzburg 2008 pp. 86–97. (unauthorised reprint)
(24) Rezension: Pyrah, Robert: The Burgtheater and Austrian Identity. Theatre And Cultural Politics in Vienna, 1918–38 London 2007, Pp. 263. (in deutscher Sprache) In: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-103 [12.08.2008]
(23) Vorwort (together with Moritz Csáky), In: Moritz Csáky, Elisabeth Großegger (eds.): Jenseits von Grenzen. Translokales, transnationales Gedächtnis. Wien: Praesens Verlag 2007.
(22) Max Kalbeck und das Burgtheater, in: Uwe Harten (ed.): Max Kalbeck zum 150. Geburtstag (Breslau 4. Jänner 1850-Wien 4. Mai 1921). Symposion, Wien 21.–24. Mai 2000. Bericht, Tutzing 2007, pp. 307–323.
(21) Historische Dramen als immaterielle Denkmäler im öffentlichen [Theater]raum. In: Rudolf Jaworski, Peter Stachel (eds.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin: frank & timme 2007, pp. 293–309.
(20) „Soufflierbuch“ des Burgtheatermythos. Max Kalbecks Feuilletons im Neuen Wiener Tagblatt (Mit Burgtheater i jego „ksiega suflerska“. Felietony Maksa Kalbecka w Neues Wiener Tagblatt). In: Max Kalbeck (1850–1921). Wiedenczyk z Wroclawia – Ein Wiener aus Breslau. Sympozjum naukowe • Wissenschaftliches Symposion Wroclaw • Breslau 17. 11. 2001, ed. by Piotr Szalsza and Romuald Kaczmarek. Wroclaw–Dresden 2006, pp. 73–98.
(19) Vorwort (together with J. Feichtinger, G. Marinelli-König, P. Stachel, H. Uhl), in: J. Feichtinger, E. Großegger, G. Marinelli-König, P. Stachel, H. Uhl (eds.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), pp. 11–14. [open access]
(18) Schauplatz Text. Textrelationen im zeitgenössischen Theater, in: Johannes FEICHTINGER, Elisabeth GROSSEGGER, Gertraud MARINELLI-KÖNIG, Peter STACHEL, Heidemarie UHL (eds.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), pp. 379–388. [open access]
(17) Schauspielhäuser, in: Österreichisches Musiklexikon 4, ed. by. Rudolf Flotzinger, Wien 2005. pp. 2050–2052.
(16) Burgtheater und kulturelles Gedächtnis, in: Eva Sormová, Michaelou Kuklovou (eds.), Miscellanea Theatralia. Sborník Adolfu Scherlovi k osmdesátinám, Praha 2005, pp. 277–291.
(15) Nationalsingspiel, in: Rudolf Flotzinger (ed.), Österreichisches Musiklexikon, Band 3, Wien 2004. pp. 1579f.
(14) Intangible Cultural Heritage – Theaterlandschaft Repertoiretheater: Repräsentation, kulturelle Vielfalt und Identität, in: Moritz Csáky, Monika Sommer (eds.), Kulturerbe als soziokulturelle Praxis, Innsbruck-Wien-München 2005 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 6), pp. 85–96.
(13) Nachruf Margret Dietrich, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 154 Jg. Wien 2004, pp.453–456.
(12) Theater als Weltkulturerbe? [http://science.orf.at/science/news/94917] (online: 5.– 6. 11. 2003).
(11) „Theaterwissenschaft“, in: Karl Acham (ed.),Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften.
Bd. 5: Sprache, Literatur und Kunst, Wien 2003, pp. 471–496.
(10) „Das Burgtheater hat überhaupt nichts zu tun als an seinen Traditionen festzuhalten ..." Burgtheater und Tradition aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Johannes Feichtinger, Peter Stachel (eds.), Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne. Moritz Csáky zum 65. Geburtstag gewidmet, Innsbruck-Wien-München 2001, pp. 189–208.
(9) Der Kaiserhuldigungsfestzug 1908, in: Moritz Csáky, Peter Stachel (eds.), Speicher der Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs – Die Systematisierung der Zeit, Wien 2001, pp. 155–175.
(8) (together with Margret Dietrich) Schauspieler, in: Dietrich Schüller (ed.): Stimmportraits. Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der ÖAW. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899–1950. Oeaw Pha CD 8, Wien 1999, pp. 194–218.
(7) Wien 1897. Der Direktionswechsel am Burgtheater 1897/98, in: Christian Glanz (ed.): Wien 1897. Kulturgeschichtliches Profil eines Epochenjahres (=Musikleben 8), Frankfurt am Main 1999, pp. 109–131.
(6) Wien 1897. Der Direktionswechsel am Burgtheater 1897/98, in: Christian Glanz (ed.): Wien 1897. Kulturgeschichtliches Profil eines Epochenjahres. Frankfurt am Main: Peter Lang 1999, pp. 109–132. (Musikleben. Studien zur Musikgeschichte Österreichs vol 8)
(5) Schauspieler der Jahrhundertwende (Josef Lewinsky, Max Devrient, Josef Altmann, Bernhard Baumeister, Adolf von Sonnenthal, Hugo Thimig und Ludwig Gottsleben), in: Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899–1950. Serie 2: Stimmportraits. Wien: OEAW PHA CD 8, 1999, pp. 194–218.
(4) Die Wiener Musikfestwoche 1912. Streiflichter auf das Wiener Musikpublikum zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Musik in Veröffentlichungen zur Österreich. Beiträge zur Musikkultur Mitteleuropas. Festschrift für Theophil Antonicek. (Wiener Musikwissenschaft 34). Tutzing: Hans Schneider 1997,
pp. 523–546.
(3) W.E.Yates: Schnitzler, Hofmannsthal and the Austrian Theatre. Yale University Press 1992, 286 p. – in: Lenau-Forum 19 (1993), pp. 167–170.
(2) Theater, Feste, Feiern und ihr Publikum zur Zeit Maria Theresias 1742–1776. Nach den Tagebucheintragungen des Fürsten Johann Joseph Khevenhüller-Metsch, Obersthofmeister der Kaiserin, in: Maske und Kothurn. 31. Jahrgang. Wien: Böhlau 1985. pp. 149–172.
(1) Von der Entstehung der Oper. Wandel der Aufführungspraxis des Musiktheaters, in: Deutsches Musiktheater. In: Blätter für Kunst und Sprache. issue 61. Dezember 1985, pp. 2–3.