Kuzushiji-Workshop mit Gerald Groemer
- Datum: Mi., 26.9. – Fr., 28.9. 2017
- Ort: Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens
- Organisation: Bernhard Scheid, Stefan Köck, Brigitte Pickl-Kolaczia
Thema
Dieser Workshop besteht aus praktischen Übungen in kursiven Schriftstilen (kuzushiji) der Edo-Zeit, mit Fokus auf Quellen für das shinto-uke-Projekt (religiöse Kontrolle von Tempeln und Schreinen in der frühen Edo-Zeit). Der Japanologe und Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gerald Groemer (Yamanashi Daigaku) wird gemeinsam mit den Teilnehmern ausgewählte Quelltexte lesen.
Ziele
- Umgang mit kuzushiji-Wörterbüchern
- Einüben gängiger Muster in kanji- und kana-Handschriften
- Rohübersetzungen von Quelltexten für das shintō-uke-Projekt
Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Schriftstilen, nicht auf der Übersetzung. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten sollen ad hoc besprochen werden. Der Workshop ist experimentell und ergebnisoffen.
Vorläufige Auswahl von Quellen
- Butsuzōzui 仏像図彙 (Buddhistische Bildenzyklopädie, 18. Jh.)
- Mito Register von Tempelabrissen (17. Jh.)
- Quellen zur Tempel- und Schreinpolitik in Okayama (17.–18. Jh.)
Zeitplan
Jeder Tag beginnt mit einer Morgenrunde von 10:00–11:30, gefolgt von einer Mittagsrunde ab 12:00. Die Mittagsrunde endet je nach Interesse und Kondition zwischen 13:30 und 15:00.
Teilnahme
Nur nach Anmeldung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Bernhard Scheid.