Sarah Deichstetter

BA BA MA

sarah.deichstetter(at)oeaw.ac.at
+43 (1) 51581-7338

Sarah Deichstetter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kunstgeschichte.

Kurzbiografie


Studium der Germanistik und Nederlandistik in Wien. 2018-2021 Bibliothekarin der Stiftsbibliothek Klosterneuburg. 2022–2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Ancient Book Crafts (ABC)", (ÖAW). 2023–2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt " Pre-Modern Inscriptions and the Shaping of Self-Conception and Self-Representation (PREMISES)“, (ÖAW). Seit Mai 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Top Citizen Science Projekt „Communities Intertwined: Visualising Inscribed Space (CIVIS)“, (ÖAW). Seit 15. Oktober 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Salvation Economics and Media. Constituting Social Spaces via Early Modern Pilgrimage in Lower Austria (SALVEMED)“.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: Spätmittelalter, Frühe Neuzeit
Raum: Zentraleuropa, süddeutscher Sprachraum
Themen: Frauenorden, Bibliotheks- und Sammlungsgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte

Wichtigste Publikationen


  • Von Zahlen und Bezahlen. Der Gebrauch von Ziffern in den Klosterneuburger Rechnungsbüchern des 15. Jahrhunderts. In: Medieval and Early Modern Material Culture Online #11. (DOI: http://dx.doi.org/10.25536/20241105)
  • (gemeinsam mit Julia Anna Schön), Ein Himmel voller Heiliger. In: Wir Schwestern. Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg. Katalog zur Jahresausstellung 2024 im Stift Klosterneuburg, Hgs. Eva Schlotheuber/Jeffrey Hamburger/Christina Jackel (Wien 2024) S. 279-289.
  • (gemeinsam mit Michael Norton), How do you solve a problem like Maria? Die Chorfrauen von Klosterneuburg und das Patrozinium von Kloster und Kirche. In: Wir Schwestern. Die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg. Katalog zur Jahresausstellung 2024 im Stift Klosterneuburg, Hgs. Eva Schlotheuber/Jeffrey Hamburger/Christina Jackel (Wien 2024) S. 291-298.
  • Das Patrozinium des ehemaligen Augustiner Chorfrauenstifts Klosterneuburg, In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N. F. 24. (Wien 2022) S. 157-165.
  • Ein Prediger wie ein Blitz. Johannes Capistran in Wien und Klosterneuburg. In: Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert. Begleitband zur Jahresausstellung 2022 im Stift Klosterneuburg, Hg. Maria Theisen (Klosterneuburg 2022) S. 142-144.

 

Projekt


SALVEMED