Die Zukunft säen

Wälder geraten zunehmend unter Druck. Störungen aufgrund des Klimawandels und extensiver Nutzung schlagen sich auf die Gesundheit von Waldgemeinschaften nieder. Zur Anpassung von Natur- und Wirtschaftswäldern an die neue Realität spielt die Samenproduktion von Baumarten eine wichtige Rolle. In der gemäßigten Zone ist diese meist höchst variabel zwischen Jahren und räumlich stark synchronisiert - ein Phänomen, das als "Mastsaaten" bezeichnet wird.
Die Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der ÖAW lädt Fach- und Laienpublikum zum Kerner von Marilaun Symposium ein, das die Mechanismen der Verjüngung des Waldes im Kontext zu Umweltfaktoren, Umweltschutz und öffentlicher Gesundheit diskutiert. "Seeding the future - The role of tree reproduction in the future of Austrian forests" präsentiert die Forschung zu Mastsaaten und diskutiert, wie Samenproduktion in den Wäldern Europas besser erfasst und prognostiziert werden kann. Veranstaltungssprache des hybriden Symposiums ist Englisch.