
w.HR tit. ao. Univ.- Prof. Dr. phil.
Werner Jobst, k.M.
Telefon
+43-1-51581-3465
Biographie
Biographie
1945 | geb. in Kärnten |
1963 – 1969 | Studium der Klassischen Archäologie und der Klassischen Philologie an den Universitäten Wien und München |
1969 | Promotion zum Dr. phil. Thema der Dissertation: |
1967 – 1968 | Praktikum als AHS-Lehrer am Bundesgymnasium Klagenfurt Forschungsstipendium in München im Rahmen des Augustinus-Projektes der Kirchenväterkommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
1969 – 1970 | Vertragsassistent am Österreichischen Archäologischen Institut |
1970 – 1977 | Universitätsassistent an der Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie |
1976 | Habilitation für das Fach "Klassische Archäologie" |
1977 – 1985 | Oberassistent am Österreichischen Archäologischen Institut; Lehrtätigkeit in Wien, Salzburg und Graz als Universitätsdozent |
1985 | tit. ao. Univ.-Prof.; wirkl. Hofrat der Niederösterreichischen Landesregierung |
seit 1964 | Teilnahme an Ausgrabungen im In- und Ausland: Magdalensberg, Salzburg, Carnuntum, Ephesos, Erythrai, Konstantinopel. Leitung von Grabungs- und Forschungsprojekten in Carnuntum, Salzburg, Ephesos, Erythrai, Konstantinopel |
seit 1985 | Landesarchäologe von Niederösterreich und Leiter der Errichtung des "Archäologischen Parks Carnuntum" |
1983 ff. | Leiter des Forschungsprojektes "Palastmosaik von Konstantinopel" |
seit 1985 | Schriftleiter des Carnuntum Jahrbuches |
1974 | Korr. Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts |
1991 | Wahl zum korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Forschungsschwerpunkte
- Archäologie Anatoliens, Noricums und Pannoniens, bes. Ephesos, Konstantinopel, Carnuntum
- Fibelforschungen
- Römische Kulte und Heiligtümer
- Fragestellungen der römischen Kunst; antike Mosaikkunst; archäologische Denkmalpflege; Präsentation archäologischer Stätten; Museologie
Forschungsprojekte
- Leitung der Arbeitsgruppe Mosaikenforschung in Kleinasien
Mitgliedschaften
- Mitglied des Rates für die archäologische Forschung als Vertreter der Bundesländer (seit 1989)
- Wirkl. Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts (1998)
- Mitglied des Vorstandes der Association Internationale pour l’Étude de la Mosaique Antique (Paris, seit 2000)