em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.
Friedrich Krinzinger, w.M.
Telefon
+43-1-51581-3470
Biographie
Biographie
1940 | geb. in Sipbachzell, Bezirk Wels. OÖ |
1958 | Matura am Humanistischen Gymnasium in Kremsmünster |
1959 | Beginn des Studiums der Klassischen Philologie, der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte an der Universität Wien |
1964 | Stipendiat des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen |
1965 | Eintritt in das Institut für Klassische Archäologie der Universität Innsbruck als wissenschaftliche Hilfskraft |
1968 | Promotion (Hauptfach Klassische Archäologie, Nebenfach Klassische Philologie). Bestellung zum Universitätsassistenten |
1971 | Mitwirkung an den Ausgrabungsunternehmen von B. Neutsch in Süditalien |
1979 | Habilitation mit einer archäologisch-topographischen Untersuchung zu den "Stadtmauern von Elea" |
1982 – 83 | Lehrverpflichtung an der TU Karlsruhe |
1983 | Aufnahme in die Koldewey-Gesellschaft für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung |
1985 | Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor nach § 31 UOG an der Universität Innsbruck |
1988 | Gastprofessur am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien |
1989 | Bestellung zum ordentlichen Professor für Klassische Archäologie und Feldarchäologie (Nachfolge H. Vetters) an der Universität Wien |
1993 | Bestellung zum Leiter der Interdisziplinären Einrichtung für naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie (IDEA) an der Universität Wien |
1994 - 2008 | Bestellung zum Leiter der Forschungsstelle Archäologie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seit 15. November 1994 Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts |
1997 | Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
1998 - 2007 | Grabungsleiter von Ephesos |
2004 | Ehrendoktorat der Universität Bologna. Verleihung am 14. Dez. in Ravenna |
2006 | Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |