Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUTE FOR THE STUDY OF ANCIENT CULTURE
Logo of the institute for the study of ancient cultureLogo of the institute for the study of ancient culture
  •  
  • Twitter
    • EN
    • DE
  • The Institute
    • Mission Statement
    • Staff
    • Scientific Advisory Board
    • Library
    • Newsarchiv
    • History
  • Research
    • Monumenta Antiqua
    • Documenta Antiqua
    • Stand-alone projects Monumenta Antiqua
    • Research Archive
  • Publications
    • New Publications
    • Overview
  • Events
    • Upcoming events
    • Events archive
  • Digital Humanities
    • NFRI-Programme 2013 und 2015
    • Langzeitarchivierung digitaler Forschungsdaten
    • www.cfir.science
    • go!digital
  • CLAC
    • Archäologischer Rat Österreichs
  •  
  • Twitter
    • EN
    • DE

The Institute

  • Mission Statement
  • Staff
    • Head of the Institute
    • Administration
    • Documenta Antiqua
    • Monumenta Antiqua
    • Honorary Staff
      • Jesper Blid
      • Christine Harrauer
      • Werner Jobst
      • Friedrich Krinzinger
      • Claudia Lang-Auinger
      • Gerhard Thür
      • Hilke Thür
      • Elisabeth Trinkl
  • Scientific Advisory Board
  • Library
  • Newsarchiv
    • Aktuelles
  • History
  • Ancient
  • The Institute
    • Newsarchiv
    • Mission Statement
    • Staff
    • Scientific Advisory Board
    • Library
    • Newsarchiv
    • History
    • Event Detail
    • IKAnt Suche

Newsarchiv

Aktuelles
| 21.12.2020

VERSCHWUNDENE INSCHRIFTEN WERDEN IM WEB WIEDER SICHTBAR

 

 

 

 

Neuerscheinung
| 27.10.2020

Privatporträt. Die Darstellung realer Personen in der spätantiken und byzantinischen Kunst

Vasiliki TSAMAKDA, Norbert ZIMMERMANN (Hrsg.)

Neuerscheinung
| 13.10.2020

Carnuntum Jahrbuch 2019

Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes

Neuerscheinung
| 09.07.2020

Corpus Vasorum Antiquorum. Österreich

Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Band 1: Attisch Rotfigurige Keramik …

Neuerscheinung
| 30.03.2020

Das norische Donaukastell Arelape/Pöchlarn

Sebastian Schmid

Aktuelles
| 29.01.2020

Steindenkmäler und Steingewinnung

Über die römischen Steindenkmäler im Raum Carnuntum und Vindobona berichtet unsere Kollegin Gabrielle Kremer.

Aktuelles
| 11.12.2019

Carnuntum Jahrbuch 2018

Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes Andreas Pülz (Schriftleitung)

Aktuelles
| 09.12.2019

ODEEG

Online database for research on the development of vessel shapes and capacities

Aktuelles
| 12.11.2019

REALLEXIKON ZUR BYZANTINISCHEN KUNST

Andreas Pülz (Hrsg.) (Anton Hiersemann Verlag 2019)

Aktuelles
| 06.11.2019

GLOBAL EURASIA - COMPARISON AND CONNECTIVITY

Das gemeinsame Projekt der in der Hollandstraße angesiedelten ÖAW-Institute hat ab sofort eine eigene Website.

  • 1
  • 2
  • 3
Back
share

Institut für Kulturgeschichte der Antike
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Hollandstraße 11-13
1020 Wien

T + 43 1 51 581-3483
oeai-classics(at)oeaw.ac.at
webmaster.antike(at)oeaw.ac.at

Forschungscluster

Das Institut für Kulturgeschichte der Antike (IKAnt) bildet gemeinsam mit dem Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) und dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den "Cluster Archaeology and Classics".

© Copyright OEAW Imprint Data Protection