Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Trauma und Gedächtnis

Die „Maimonides Lectures“ werden von den beiden wirklichen Mitgliedern der ÖAW Patrizia Giampieri-Deutsch und Hans-Dieter Klein wissenschaftlich geleitet. Bereits zum fünften Mal laden sie zum Dialog zwischen Religionen und Geisteswissenschaften ein. Im Geist des Philosophen, Arztes und Gelehrten Mosche ben Maimon (Córdoba, 1135 – Kairo, 1204) fördern die „Maimonides Lectures“ die Begegnung zwischen jüdischen, islamischen und christlichen Traditionen und initiieren aktuell nicht zuletzt den Austausch mit Psychoanalyse und –therapie.
Die 5. „Maimonides Lectures“ widmen sich dem multi- und transdisziplinären Austausch über „Trauma und Gedächtnis“. Jorge Canestri, Professor of Medical Mental Health, Università di Roma Tre (Italien), hält den Eröffnungsvortrag zum Thema „Trauma: A Psychoanalytical Conceptual Analysis“ (in englischer Sprache). Am nächsten Tag werden Philosoph/innen, Theolog/innen, Historiker/innen und Psychoanalytiker/innen traumatische Erfahrungen insbesondere im Zuge der Verfolgung auf Grund von konfessioneller Zugehörigkeit erörtern und das Problem der Einschränkung religiöser Freiheit im Allgemeinen diskutieren.