Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Public Hearing: Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung
Das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sucht einen neuen Direktor/ eine neue Direktorin. Sechs Kandidat/innen stellen sich dem öffentlichen Hearing. Die wissenschaftlichen Kurzvorträge mit anschließender Diskussion finden am 26. und 27. September 2016 statt.
- Montag, 26. September 2016
11:00-11:30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Peter Becker, Institut für Geschichte der Universität Wien und Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien.
„Internationalismus und Governance. Österreichische Geschichte aus transnationaler Perspektive“
13:45-14:15 Uhr
Prof. Pavel Kolář, Europäisches Hochschulinstitut, EUI, Florenz
„Staatsgewalt weiterdenken: für eine integrale Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte des neuzeitlichen Zentraleuropa im postglobalen Zeitalter“
15:15-15:45 Uhr
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW, Wien
„Politische Entscheidungskulturen. Von der Habsburgermonarchie zur Republik im Zeichen der Internationalen Geschichte“
- Dienstag, 27. September 2016
09:00-09:30 Uhr
Univ.-Doz. Dr. Katrin Keller, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien
„Herrschaft, Kompromiss und Kommunikation. Zugänge zur Geschichte der Habsburgermonarchie“
10:30-11:00 Uhr
Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Strohmeyer, Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg
„"Clash" oder "go-between"? Habsburgische Diplomaten in Konstantinopel (16.-19. Jh.)“
13:15-13:45 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Markian Prokopovych, University of Birmingham
„Perspektive der neuen Forschung der späten Habsburgermonarchie: Transatlantische Migration und Stadtgeschichte“