Online durch die Lange Nacht der Forschung

Ab 9. Oktober 2020 ging die digitale Lange Nacht der Forschung online. Mit dabei waren die ÖAW in Wien und Graz. In Kooperation mit dem CERN luden Forscher/innen der ÖAW zu einem virtuellen Besuch des Genfer Forschungszentrums ein. Zwei ganz unterschiedliche Experimente, das CMS-Experiment, eine riesiege „Teilchenkamera“ 100 Meter unter der Erde, und das ASACUSA-Experiment, in dem Antimaterie hergestellt und untersucht wird.

Graz: Von Planetenmissionen bis zum Kometenkochkurs
Das Angebot der ÖAW-Weltraumforscher/innen in Graz bot für jeden Geschmack etwas: Für Kinder einen Kometenkochkurs, für Erwachsene Details zur Merkurmission BepiColombo. Bis zum Jahresende werden die Video-Vorträge online sein. Die Themenpalette reicht dabei vom Detektieren von Weltraumschrott bis zum Vorhersagen von Sonnenstürmen.

Wien: Beethoven, Gesundheit und Wellensittiche
Wer einen kompakten Einstieg in eine bunte Auswahl an Forschungsgebieten an der Akademie sucht, dem seien ein Kurzvideos mit Forscher/innen der ÖAW empfohlen. Bis Ende Dezember sind die Beiträge online. Drei Mal geht es dabei um Musik und Hören: Einmal steht Ludwig van Beethoven im Mittelpunkt, ein andermal die historischen Aufnahmen des Phonogrammarchivs und schließlich aktuelle Forschungen zum musikalischen Verständnis von Wellensittichen. Wer sich für Gesundheit und Genetik interessiert, der kann sich auf spannende Videos zu Gehirn-Organoiden freuen oder erfahren, wie Teilchenphysik moderne Krebstherapien verbessern kann.
Gesamtprogramm der Langen Nacht der Forschung 2020
Die digitale Lange Nacht der Forschung 2020
Von 9. Oktober bis 31. Dezember 2020
ÖAW-Programm in Wien – Volltextsuchbegriff „Akademie“