Die 16. Maimonides Lectures nehmen den Begriff der "Seelsorge" in den Blick und erörtern Unterschiede und Überlappungen zu…
Ochsenkopf und Meerjungfrau als Labels

Seit den Anfängen der Papierproduktion in Europa werden Wasserzeichen als Herkunfts- und Qualitätsmerkmal ins Papier eingebracht. Markante mittelalterliche Wasserzeichentypen sind beispielsweise „Ochsenkopf“ und „Meerjungfrau“.
Wie Wasserzeichen ins Papier kamen, welche Motive verwendet wurden, welche Bedeutung ihnen für verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen zukommt, diesen Fragen widmet sich die Kurzzeit-Ausstellung „Ochsenkopf und Meerjungfrau. Papiergeschichte und Wasserzeichen vom Mittelalter bis zur Neuzeit“ im Diözesanarchiv St. Pölten. Sie wurde von Wissenschaftler/innen des ÖAW-Instituts für Mittelalterforschung und des European Research Centre for Book and Paper Conservation – Restoration an der Donau-Universität Krems wissenschaftlich begleitet.
Informationen
Termin:
16. bis 18. November 2016
Eröffnung:
16. November 2016, 14:00 Uhr
Ort:
Diözesanarchiv St. Pölten
Klostergasse 10/2. Stock
3100 St. Pölten
Kontakt:
archiv(at)kirche.at
Tel.: 02742 324 321
Diözesanarchiv St. Pölten