Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Membranproteine für Studien und Therapien zugänglich machen

Membranproteine spielen eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel. Eingebettet in die Zellwand vermitteln sie zwischen außen und und innen und übersetzen extrazelluläre Stimuli in eine zelluläre Antwort. Viele dieser Membranproteine sind an Signalprozessen beteiligt, die im Zuge von Infektionen am Scheideweg zwischen Gesundheit und Krankheit stehen. Um diese wichtigen Proteine studieren und mit diesem Wissen Therapeutika entwickeln zu können, muss man sie aus ihrer natürlichen Umgebung, der Membran, herauslösen. Lange Zeit war das nur mithilfe von fettlöslichen Detergenzien möglich. Ein Team um Shuguang Zhang, Mitglied der ÖAW im Ausland und Professor am Laboratory of Molecular Architecture Media Lab, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA hat eine Methode entwickelt, um solche Proteine - unter Erhalt ihrer spezifischen Gestalt - mit wässriger Lösung aus dem Membrankomplex zu lösen.
Anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Erwin Schrödinger Gesellschaft für Nanowissenschaften (ESG) erklärt Shuguang Zhang diese, „QTY Code“ bezeichnete, Methode. In seinem Vortrag mit dem Titel „Curiosity-driven Research: The QTY code for Protein Design“, mitveranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, schlägt er die Brücke von der Grundlagenforschung bis hin zu Perspektiven therapeutischer Anwendung.