Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die Funken neuen Wissens

Viele der an der Universität Wien seit dem 19. Jahrhundert entworfenen Theorien und Entdeckungen stellen sich im Rückblick als Initialzündung dar: In so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin und Technik, Information und Kommunikation oder Rechtssystem und Demokratie haben sie den Anstoß für die Verbesserung der Lebensbedingungen gegeben. Dieser Anstoß ist nicht als geplanter Impuls zu verstehen. Vielmehr haben Neugier und der Wunsch nach einem tieferen Verständnis den Boden für Neues bereitet.
Eine historisch-biografisch ausgelegte Ausstellung der Universität Wien zum Thema "Innovation durch Grundlagenforschung" illustriert nun an Beispielen aus Natur- und Geisteswissenschaften, wie sich bedeutende Ergebnisse der Grundlagenforschung – oft erst nach längerer Zeit – in der Gesellschaft positiv ausgewirkt haben. Kuratiert wurde die Ausstellung von Dieter Schweizer, Emeritus der Pflanzengenetik und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Erste Station der Wanderausstellung ist die Aula im Hauptgebäude der Universität Wien. Sie ist dort freiem Eintritt von 10. März bis 23. April 2016 zu sehen.
Weitere Termine und Ausstellungsorte finden Sie hier.