Brigitte Mazohl

Präsidentin der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von 2013 bis 2017
Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2008
- Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Kontakt:
Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Geschichtswissenschaft
- Europäische Geschichte
- Neuere Geschichte
- Österreichische Geschichte
- Regionalgeschichte
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Obfrau der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
- Stellvertretende Vorsitzende der ÖFG
- Wissenschaftlicher Beirat des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte, Freie Universität Bozen
- Wissenschaftlicher Beirat der Dr. Friedrich Teßmann-Bibliothek, Bozen
- Internationale Gesellschaft für Historische Alpenforschung
- Arbeitsgemeinschaft für die Neuere Geschichte Italiens
- Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Theodor-Körner-Preis
- Ehrenzeichen des Landes Tirol
- Forschungspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse
- Hauptpreis der Walther-von-der-Vogelweide Stiftung
Ausgewählte Publikationen:
- Mazohl, Brigitte (2015) Die Habsburgermonarchie (1848-1918). In: Winkelbauer, Thomas (Hrsg.), Geschichte Österreichs; Stuttgart: Reclam, S. 391-476.
- Mazohl, Brigitte (2015) Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und den Revolutionen von 1848/49. In: Winkelbauer, Thomas (Hrsg.), Geschichte Österreichs; Stuttgart: Reclam, S. 359-390.
- Mazohl, Brigitte (2015) Vom Tod Karls VI. zum Wiener Kongress (1740-1815). In: Winkelbauer, Thomas (Hrsg.), Geschichte Österreichs; Stuttgart: Reclam, S. 290-358.
- Mazohl, Brigitte; Riedmann, Josef; Parschalk, Norbert (2014) 99 Fragen an die Geschichte Tirols.; Bozen: Athesia (320 Seiten).
- Hye, Hans Peter; Mazohl, Brigitte; Niederkorn, Jan Paul (Hrsg.) (2009) Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma "Nationalstaat" in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs.; Wien: Verlag der ÖAW (364 Seiten).