Andrea Lindmayr-Brandl

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Inland seit 2012
- Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Universität Salzburg
Kontakt:
andrea.lindmayr-brandl(at)sbg.ac.at
Forschungsbereiche:
- Kunstwissenschaften
- Musikwissenschaft
- Musikgeschichte
- Kulturgeschichte
- Kirchenmusik
- Mediengeschichte
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft
- Répertoire Internationale des Sources Musicales RISM
- Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft
- Internationale Schubert-Gesellschaft
- Denkmäler der Tonkunst in Österreich DTÖ
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Kardinal-Innitzer-Förderungspreis
- APART-Stipendium der ÖAW
- Kulturpreis der Stadt Salzburg
Ausgewählte Publikationen:
- Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.) (2014) Schrift und Klang in der Musik der Renaissance.; Laaber: Laaber-Verlag (560 Seiten).
- Lindmayr-Brandl, Andrea (2013) The Modern Invention of the 'Tenorlied'. A Historiography of the Early German lied setting. Early Music History, Bd. 32, S. 119-177.
- Lindmayr-Brandl, Andrea (2003) Franz Schubert: Das fragmentarische Werk. In Reihe: Schubert - Perspektiven / Studien, 2, Wiesbaden: Steiner (394 Seiten).
- Lindmayr-Brandl, Andrea (Hrsg.) (1998) The motet cycles (Gaspar van Weerbeke, Collected works, 3). In Reihe: Corpus mensurabilis musicae, 106; Middleton: American Inst. of Musicology (57 Seiten).
- Lindmayr, Andrea (1990) Quellenstudien zu den Motetten von Johannes Ockeghem (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft, 16)., Laaber: Laaber-Verlag (268 Seiten).