
Mag. Dr.
Elisabeth Theresia Hilscher
Telephone
(+43 1) 51581 – 3703
... was born in Vienna in 1967, studied musicology and history at the University of Vienna. Since 1987, she has been a staff member of the Austrian Academy of Sciences (first Kommission für Musikforschung, since 2013 of the Department of Musicology of the Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, since 2020 of the Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage, ACDH-CH). She is also a member of the Executive Commission of the Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich, the Presidium of the Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft and, since 2018, an advisory board member of the Department of Art and Cultural Studies at Danube University Krems. Since 2012, she has been a lecturer at the University of Vienna and works closely together with the Masaryk University Brno/Musicology. The main focus of her academic work is on Austrian and Viennese music history, the music history of the courts of the Habsburgs of the Austrian line, the tradition of music in churches and monasteries, and the history of musicology.
At the ACDH-CH she is currently leading the projects "Data Collection for a History of the Institute of Musicology at the University of Vienna", "Catalogue of the Music Archive of the Benedictine Abbey of Göttweig", "Music at the Courts of the House of Habsburg" and "Music at the Metropolitan- and Cathedral Church of St. Stephen in Vienna" within the research unit Musicology.
Publications
- Rausch, Alexander, Ramona Hocker, and Elisabeth Hilscher. 2021. Plaudite! Musik von Fux, Telemann und Vivaldi. Klingende Forschung – Konzertdokumentation 7. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.RIS ENW BIB
- Elisabeth Theresia Hilscher,. 2021. Raum II: Wandel und Kontinuität. Zur Rolle von Musik in den habsburgischen Ländern um 1740. In Musik - Identität - Raum. Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte, ed. B. B. Gernot Gruber Björn R. Tammen, tran. Gernot Gruber, 81-140. Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 27. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.RIS ENW BIB
- Anna Mader-Kratky,, and Elisabeth Hilscher. 2020. Die gespiegelte Inszenierung? Repräsentation und Hierarchie im Theaterparterre am Wiener Kaiserhof in mariatheresianischer Zeit. Margret Scharrer, Heiko Laß,, and Matthias Müller,. Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof - Oper - Architektur. Höfische Kultur Interdisziplinär. Schriften Und Materialien Des Rudolstädter Arbeitskreises 1. Heidelberg: University Publishing. doi:10.17885/heiup.469.
- Anja Grebe,, and Elisabeth Hilscher. 2020. Kirchenmusikalische Forschung in Österreich. Benützen - Bewahren - Sammeln. Das FTI-Projekt Kloster_Musik_Sammlungen - ein Resümee. Singende Kirche 1/2020: 24-25.Webseite RIS ENW BIB
- Thomas Olechowski,, Brigitte Mazohl, Karin Schneider, Reinhard Stauber, Werner Telesko, Elisabeth Hilscher, and Eva Maria Werner, eds. 2019. Der Wiener Kongress 1814/15. Der Wiener Kongress 1814/15. Öaw, Denkschriften Der Philosophisch-Historischen Klasse 517. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Webseite RIS ENW BIB
- Werner Telesko,, and Elisabeth Hilscher. 2019. Einführung in die Sektion. Thomas Olechowski, Brigitte Mazohl,, Karin Schneider,, Reinhard Stauber,, Werner Telesko,, Elisabeth Hilscher,, and Eva Maria Werner,. Der Wiener Kongress 1814/15. Öaw, Denkschriften Der Philosophisch-Historischen Klasse 517. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2019. Musikalische Anlassproduktionen abseits der offiziellen Kongress-Feierlichkeiten. Zwischen Beethovens "Der glorreiche Augenblick" und musikalischen Festbeschreibungen für das Piano-Forte. Brigitte Mazohl Thomas Olechowski Karin Schneider. Der Wiener Kongress 1814/15. Öaw, Denkschriften Der Philosophisch-Historischen Klasse 517. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2019. Gutachten zur MA-Arbeit "Georg Christoph Wagenseils marianische Antiphonen im Kontext der Wiener Hofkapelle(n)" von Günter Stummvoll (Universität Wien). Wien.RIS ENW BIB
- Christian K. Fastl,, and Elisabeth Th. Hilscher. 2019. Antonicek, Theophil. Christian K. Fastl and Andrea Harrandt,. Anton Bruckner-Lexikon online. Wien.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2019. Germania, quid ploras, Musica, cur siles? - Deutschland, was weinst du, Musik, warum schweigst du? - Trauermotetten und musikalische "memoria" für Maximilian I.. In Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Begleitband zur Jahresausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg, ed. Martin Haltrich, 93-95. Klosterneuburg: Stift Klosterneuburg, Eigenverlag.Webseite RIS ENW BIB
- Martin Eybl,, and Elisabeth Hilscher, eds. 2019. Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 60. Wien: Hollitzer.Webseite RIS ENW BIB
- Hilscher, Elisabeth Th., and Martin Eybl, eds. 2018. Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 60. Wien: Hollitzer.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2018. Zur Musikgeschichte von Stift Schlierbach im 19. Jahrhundert. Klaus Petermayr Andreas Lindner. Bruckner-Tagung: Musik im Kremstal und Anton Bruckner, Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2.-3.6.2016. Linz: ABIL - Musikwissenschaftlicher Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Hilscher, Elisabeth. 2018. Les Troyens - zwischen Grand opéra und Tragédie lyrique. Wiener Staatsoper, Programme. Wien: Wiener Staatsoper.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2018. Zum Theater der Jesuiten in Krems. In Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616, ed. E. L. Herbert Karner Martin Scheutz, 347-375. Studien Und Forschungen Aus Dem Niederösterreichischen Institut Für Landeskunde 71. St. Pölten: Verlag NÖ Institut für Landeskunde.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2018. Musikerbruderschaften als Karrierenetzwerke für Stadt und Hof in Wien. Martin Scheutz Elisabeth Lobenwein Alfred Stefan Weiß. Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. Veröffentlichungen Des Instituts Für Österreichische Geschichtsforschung 70. Wien: Böhlau. doi:10.7767/9783205200031.357.
- Elisabeth Hilscher,. 2018. Wer glaubt was?. Internationale Barocktage Stift Melk. Melk: Wachau Kultur Melk.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2018. Mond und Sterne - Weltenraum. Internationale Barocktage Stift Melk. Melk: Wachau Kultur Melk.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2018. Maria Theresia und die Kirchenmusik. magazin Klassik.RIS ENW BIB
- Christian K. Fastl,, Elisabeth Th. Hilscher, and Mirjam Kluger. 2018. Erstdrucke (Erstveröffentlichungen). Christian K. Fastl and Andrea Harrandt,. Anton Bruckner-Lexikon online. Wien.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2018. Gesamtkunstwerk Barockoper. Wiener Staatsoper. Programme. Wien: Wiener Staatsoper.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,, and Herbert Karner. 2017. Sektion IV: Zeremonielle Räume und die „Öffentlichkeiten“. In Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur / Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture. 1618–1918, ed. Werner Telesko, 301-307. Wien-Köln-Weimar: Böhlau. doi:10.7767/9783205207153.301.
- Elisabeth Hilscher,. 2017. Johannes Brahms und die Wiener Singakademie. Otto Biba, Gernot Gruber,, Katharina Loose-Einfalt,, and Siegfried Oechsle,. Brahms´ Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das Internationale Symposion Wien 2013. Schubert: Perspektiven - Studien 5. Stuttgart: Franz Steiner.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2017. Von barocker Repräsentation zum Kommerz? Musik und Musikleben zur Zeit Maria Theresias. In Maria Theresia 1717-1780. Strategin, Mutter, Reformerin (Austellungskatalog Schloß Schönbrunn / Kunsthistorisches Museum Wien), eds. Elfriede Iby, Martin Mutschlechner,, Werner Telesko,, and Karl Vocelka, 160-165. Wien: Amalthea.Webseite RIS ENW BIB
- Hilscher, Elisabeth Th., and Martin Eybl, eds. 2017. Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 59. Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Wien: Hollitzer.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2017. Die fünfte Jahreszeit, Oder: Das neue Leben des alten Vivaldi. Wiener Volksoper. Programme. Wien: Wiener Volksoper.RIS ENW BIB
- Elisabeth Theresia Hilscher,. 2017. Die Mannheimer Schule. Eine Einführung. Magazin Klassik.RIS ENW BIB
- Elisabeth Theresia Hilscher,. 2017. Guido Adler (Honorary President 1927). In The History of the IMS (1927-2017), eds. Dorothea Baumann and Dinko Fabris, 35-39. Basel/Kassel/London/New York/Praha: Bärenreiter.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2017. Von barocker Repräsentation zum Kommerz? Musik und Musikleben zur Zeit Maria Theresias. In Maria Theresia 1717-1780. Strategin, Mutter, Reformerin (Austellungskatalog Schloß Schönbrunn / Kunsthistorisches Museum Wien), eds. Elfriede Iby, Martin Mutschlechner,, Werner Telesko,, and Karl Vocelka, 160-165. Wien: Amalthea.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Theresia Hilscher,. 2017. Maria Theresia und die Musik. Österreichische Musikzeitschrift 72, 1: 13-18.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Theresia Hilscher,. 2017. Maria Theresia und die Kirchenmusik.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2017. Antonio Salieri und die Feste des Wiener Kongresses. Römische Historische Mitteilungen 58 (2016): 267-278. doi:10.1553/rhm58s267.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2016. Wie man Hofkapellmeister wird. Akquisition und Karrieremodelle für musikalische Spitzenkräfte am Kaiserhof. Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger,, Milan Hlavacka,, and Martin Holy,. Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen in der Frühen Neuzeit.. Leipzig: Universitätsverlag.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2016. Leopold I., Herrscher mit Leier und Schwert. Stretta.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2016. Hofkapellmeister - auch um 1870 noch ein Traumberuf für Musiker? Zur Situation von Hofkapellen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Andreas Lindner and Klaus Petermayr,. Bruckner-Symposion 2014: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Stift St. Florian, 2.-4.10.2014, Bericht. Bruckner-Symposion Bericht. Linz, Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Th. Hilscher,. 2015. Aspekte zu einer Musikgeschichte Oberösterreichs. Spezifika, Vorarbeiten, Problemfelder. Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160 = Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag: 219-230.
- Elisabeth Hilscher,. 2015. Denkmalschutz und Denkmalpflege - ein musikwissenschaftliches Anliegen des 19. Jahrhunderts?. Christine Ottner-Diesenberger, Holzer, Gerhard, and Svatek, Petra. Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800-1900. Spezialisierung, Organisation, Praxis. Schriften Des Archivs Der Universität Wien 21. Göttingen: V & R unipress.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2015. Ein Monument für "unseren" Fux. Guido Adlers Eintreten für Johann Joseph Fux. Klaus Aringer and Aringer-Grau, Ulrike. Graz: ADEVA.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2015. ".. unsrem guten Kaiser Franz .." Feste und Feiern rund um den Wiener Kongress als patriotische Bühne. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 70/2015: 10-19.Webseite RIS ENW BIB
- Fastl, Christian, and Elisabeth Th. Hilscher. 2015. Auer, Leopold von. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2015. Feste und Musik am Wiener Kongress. In , eds. A. Husslein-Arco, Grabner, S., and Telesko, W., 287-290. Wien/München: Hirmer/belvedere.RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2015. 100 Jahre "Studien zur Musikwissenschaft" (1913-2013). Studien zur Musikwissenschaft, Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 58: 11-14.Webseite RIS ENW BIB
- Eybl, Martin; Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2014) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 58.; Tutzing: Hans Schneider (270 Seiten).
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Akademie der Wissenschaften, Österreichische. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2014. Als Bruckner 1854 die kaiserliche Braut - doch nicht - begrüßen durfte. Oder: Über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung ("Laßt Jubeltöne laut erklingen", WAB 76). Andreas Lindner Theophil Antonciek Klaus Petermayr. Andreas Lindner Theophil Antonciek Klaus Petermayr. Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik. Symposion 2012, Bericht. Bruckner-Symposion. Berichte. Linz: Anton Bruckner Institut Linz / Musikwissenschaftlicher Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Katschthaler, Johann. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Brüll, Ignaz. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Harrach, Familie. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher,. 2014. Die großen Oratorien-Produktionen der "Tonkünstler-Societät" in Wien - Kontrapunkt oder Nachfolger der höfischen Oratorienpflege des Barock?. Musicologica Brunensia 49. Brno: Muni press: 211-234. doi:10.5817/MB2014-1-13.
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Schwarzenberg, Familie. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Lobkowitz, Familie. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Erdödy, Familie. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Muffat, Familie. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Hilscher, Christian Fastl. 2014. Hofmann, Leopold. Rudolf Flotzinger. Oesterreichisches Musiklexikon - Online. Wien: Verlag der ÖAW.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2013. Linz 1636 - aus dem Reisebericht des William Crowne. Zum Linzer Jesuitentheater und zur Geschichte von Linz in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (mit einer Übertragung des Jesuitendramas S. Aloisius durch Hubert Reitterer und Elisabeth Fritz-Hilscher). In Streifzüge III. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte, ed. A. L. Klaus Petermayr, 31-65. Oberösterreichische Schriften Zur Volksmusik 14. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk/Anton Bruckner Institut Linz.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2013. Dynastie - Staat - Identität. Panegyrische topoi in den Opern und componimenti musicali für Karl VI.. Jana Perutková Petr Macek. The Eighteenth-Century Italian Opera Seria. Metamorphoses of the Opera in the Imperial Age. Colloquium Musicologicum Brunense 42. Praha: KLP - Koniasch Latin Press.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2013. Der Traunwart-Johann. Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnunglos Vielbegabter. In Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee, ed. S. G. Kurt Druckenthaner Klaus Petermayr, tran. Stifterhaus Oberösterreichisches Volksliedwerk, 231-238. Oberösterreichische Schriften Zur Volksmusik 13 = Schriften Zur Literatur Und Sprache In Oberösterreich 17. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Stifterhaus.Webseite RIS ENW BIB
- Martin Eybl, Elisabeth Fritz-Hilscher (Hrsg.) (2013) Studien zur Musikwissenschaft., Bd. 57; Tutzing: Hans Schneider (297 Seiten).
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2013. Musik und Musikleben rund um den Wiener Kongress (1814/1815) aus der Sicht einiger Zeitzeugen. Studien zur Musikwissenschaft 57: 215-239.Webseite RIS ENW BIB
- Fritz-Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2013, online: 2013) Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740. In Reihe: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24, hrsg. v. Gruber, Gernot; Antonicek, Theophil; Wien-Köln-Weimar: Böhlau (244 Seiten).
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2013. Vorwort. In Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740, ed. E. Fritz-Hilscher, tran. Gernot Gruber Theophil Antonicek, 7-9. Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24. Wien-Köln-Weimar: Böhlau. doi:10.26530/oapen_446019.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2013. Musik im Dienste einer Staatsidee. Aspekte höfischen Musiklebens zwischen 1735/1740 und 1745. In Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740, ed. Elisabeth Fritz-Hilscher, tran. Gernot Gruber Theophil Antonicek, 209-225. Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24. Wien-Köln-Weimar: Böhlau. doi:10.26530/oapen_446019.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2013. Kaiserstil? Überlegungen zum Konnex zwischen Zeremoniell und höfischer Musikproduktion am Hof Karls VI.. Musicologica Brunensia 47: 79-91.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2012. Franz Grillparzer und die Musik - eine Bibliographie. Nachträge bis Ende 1994 und Fortsetzung 1995-2010. Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge, Band 24: 227-234.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2012. Bruckner-Pflege an der Wiener Singakademie. Bruckner-Jahrbuch 2006-2010: 93-110.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2012. Rudolf von Ficker und die Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich. Kurt Drexel Lukas Christensen Monika Fink. Rudolf von Ficker (1886-1954). Tagungsband anlässlich seines 125. Geburtstages und des 85-jährigen Bestehens des Innsbrucker Institutes für Musikwissenschaft. Innsbruck: Innsbruck university press.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,, and Helmut Kretschmer, eds. 2011. Wien. Musikgeschichte [Teil 2]. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. Geschichte Der Stadt Wien 7. Berlin-Wien: LIT Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,, and Helmut Kretschmer. 2011. Vorwort. In Wien. Musikgeschichte 2. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, eds. Elisabeth Fritz-Hilscher and Helmut Kretschmer, 1-5. Geschichte Der Stadt Wien 7. Berlin-Wien: LIT Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2011. Frühneuzeit (circa 1480-1618). In Wien. Musikgeschichte 2. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, eds. Elisabeth Fritz-Hilscher and Helmut Kretschmer, 113-142. Geschichte Der Stadt Wien 7. Berlin-Wien: LIT Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Martin Eybl,, and Elisabeth Fritz-Hilscher. 2011. Vom Barock zur Wiener Klassik (circa 1740-1790/1800). In Wien. Musikgeschichte 2. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, eds. Elisabeth Fritz-Hilscher and Helmut Kretschmer, 213-269. Geschichte Der Stadt Wien 7. Berlin-Wien: LIT Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2011. Das 19. Jahrhundert (circa 1790/1800 bis 1918). In Wien. Musikgeschichte 2. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, eds. Elisabeth Fritz-Hilscher and Helmut Kretschmer, 271-357. Geschichte Der Stadt Wien 7. Berlin-Wien: LIT Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Hartmut Krones,, Theophil Antonicek, and Elisabeth Fritz-Hilscher, eds. 2011. Die Wiener Hofmusikkapelle III: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?. Die Wiener Hofmusikkapelle III: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?. Die Wiener Hofmusikkapelle. Wien-Köln-Weimar: Böhlau. doi:10.7767/boehlau.9783205791423.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2011. Die kaiserliche Hofmusikkapelle als Vorbild und Nachahmerin auf dem Gebiet des musikalischen Stils. Theophil Antonicek Hartmut Krones Elisabeth Fritz-Hilscher. Die Wiener Hofmusikkapelle III: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?. Die Wiener Hofmusikkapelle. Wien-Köln-Weimar: Böhlau. doi:10.7767/boehlau.9783205791423.45.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2011. Auswahlbibliographie [zur Wiener Hofmusikkapelle]. In Die Wiener Hofmusikkapelle III: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, ed. T. A. Hartmut Krones Elisabeth Fritz-Hilscher, 327-342. Die Wiener Hofmusikkapelle. Wien-Köln-Weimar: Böhlau. doi:10.7767/boehlau.9783205791423.ref.
- Fritz-Hilscher, Elisabeth (2011) [Rezension] Christian Ahrens: "Zu Gotha ist eine gute Kapelle .." Aus dem Innenleben einer thüringischen Hofkapelle des 18. Jahrhunderts (Friedenstein-Forschungen 4) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009. Musicologica Austriaca 29, S. 221-223.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2011. Die Stadt als Raum kollektiver Identitätsfindung. Der Wiener Kongress (1814/1815) und seine Bedeutung für den Topos von Wien als "Weltstadt der Musik". Stefan Keym and Katrin Stöck,. Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 2008, Band 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert. Leipzig: Gudrun Schröder.RIS ENW BIB
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2010. Kunst im Dienste einer Staatsidee. Voraussetzungen und Hintergründe für die Rolle des "dienenden Künstlers/Musikers". Andreas Lindner Theophil Antonicek Klaus Petermayr. Bruckner Symposion 2008: Der Künstler und seine Welt, Brucknerhaus, Linz, 25.-27.9.2008. Bericht. Linz: Anton Bruckner Institut Linz - Musikwissenschaftlicher Verlag Wien.Webseite RIS ENW BIB
- Fritz-Hilscher, Elisabeth (2010) Fux in Lauro. Johann Joseph Fux - der Komponist. Graz, Kunstuniversität (4.-6.6.2010). Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 65, H. 7-8, S. 44-45.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2010. Von Karl VI. zu Maria Theresia. Zur höfischen Idee von Feiern und Festen zwischen Hochbarock und Aufklärung. Studien zur Musikwissenschaft 56: 137-152.
- Martin Eybl. Stefan Jena, Andreas Vejvar (Hrsg.) (2010) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Band 56 [= Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag]. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Elisabeth Fritz-Hilscher, Martin Eybl, 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (328 Seiten).
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2010. Intermedi e Intermezzi (dalle origini fino all´ anno 1768, circa). In La Ricezione della commedia dell´arte nell´europa centrale 1568-1769. Storia, testi, iconografia, ed. F. de M. Alberto Martino, 371-402. Pisa, Roma: Fabrizio Serra.Webseite RIS ENW BIB
- Fritz-Hilscher, Elisabeth (2010) [Workingpaper] Inwieweit trägt Musik zur Konstruktion städtischer Identität in Wien bei? 1735-1748 (Schnittstelle II).
- Eybl, Martin; Fritz-Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2009) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Band 55. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Eybl, Martin; Fritz-Hilscher, Elisabeth, 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (364 Seiten).
- Elisabeth Fritz-Hilscher, Christian Fastl (2009) Harasser (Harrasser), Urban. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
- Elisabeth Fritz-Hilscher,. 2009. Virtù und Bellezza - Il vero omaggio? Huldigungskantaten für Maria Theresia und Maria Anna. In Wiener Musikgeschichte. Annäherungen - Analysen - Ausblicke. Festschrift für Hartmut Krones, ed. M. H. Julia Bungardt Eike Rathgeber, 127-139. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.Webseite RIS ENW BIB
- Fritz-Hilscher, Elisabeth (2009) Thesen zu MIR II (1740).
- Fritz-Hilscher, Elisabeth (2009) Die Revolution 1848/49 und die Musik. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 20.-22.11.2008. Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 64, H. 1, S. 47-49.
- Unverricht, Hubert (Hrsg.) (2008) Studien zur Musikwissenschaft 54. Carl von Dittersdorf: Briefe, ausgewählte Urkunden und Akten. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia; Antonicek, Theophil; Tutzing: Hans Schneider (186 Seiten).
- Elisabeth Th. Fritz-Hilscher,. 2008. Die Stadt als Raum kollektiver Identitätsfindung. Der Wiener Kongress (1814/15) und seine Bedeutung für den Topos von Wien als 'Weltstadt der Musik' [Abstract]. In Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. XIV. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung [Programmbuch], ed. S. K. Katrin Stöck, 127. Leipzig: Gudrun Schröder.RIS ENW BIB
- Fritz, Elisabeth Th. (2008) Musik und Hofmusikkapelle im Zeremoniell der Habsburger-Höfe des frühen 18. Jahrhunderts. In: Thomas Hochradner, Susanne Janes (Hrsg.), Fux-Forschung. Standpunkte und Perspektiven. Bericht des wissenschaftlichen Symposions auf Schloss Seggau 14.-16. Oktober 2005 (Fux-Forschung. Symposion anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft"); Tutzing: Hans Schneider, S. 1-10.
- Fastl, Christian; Fritz, Elisabeth (2007) Böhm, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
- Fritz, Elisabeth (2007) Max Kalbeck und die Alte Musik (Round Table I: Der Musikkritiker Max Kalbeck). In: Harten, Uwe (Hrsg.), Max Kalbeck zum 150. Geburtstag (Breslau 4. Jänner 1850 – Wien 4. Mai 1921). Skizzen einer Persönlichkeit. Symposion, Wien 21.–24. Mai 2000. Bericht.; Tutzing: Hans Schneider, S. 9.
- Piotr Szalsza,, Andrew D. McCredie, Uwe Harten, Judith Pór-Kalbeck, Gernot Gruber, Renate Flich, Moritz Csáky, et al. 2007. Max Kalbeck zum 150. Geburtstag (Breslau 4. Jänner 1850 – Wien 4. Mai 1921). Skizzen einer Persönlichkeit. Symposion, Wien 21.–24. Mai 2000. Bericht.. Uwe Harten. Max Kalbeck - Skizzen einer Persönlichkeit.. Tutzing: Hans Schneider.RIS ENW BIB
- Fanger, Eva-Brit; Fritz, Elisabeth (2007) Heinrich Panofka. Ein musikalisches Stammbuch (Königliche Bibliothek Kopenhagen)., 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (271 Seiten).
- Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia; Krones, Hartmut; Antonicek, Theophil (Hrsg.) (2007) Die Wiener Hofmusikkapelle II: Krisenzeiten der Hofmusikkapellen. In Reihe: Die Wiener Hofmusikkapelle, 1. Aufl.; Wien, Köln, Weimar: Böhlau (226 Seiten).
- Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia (2007) Die Privatisierung der kaiserlichen Hofmusikkapelle unter Maria Theresia 1751-1772. In: Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia; Krones, Hartmut; Antonicek, Theophil (Hrsg.), Krisenzeiten der Hofmusikkapelle, 1. Aufl.; Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 161-170.
- Elisabeth Fritz,. 2006. Giuseppe Parini und Wolfgang Amadeus Mozart. Zur Entstehung von "Ascanio in Alba" (Mailand 1771). In Figaro là, Figaro quà. Gedenkschrift Leopold M. Kantner (1932-2004), ed. A. P. Michael Jahn, 51-57. Veröffentlichungen Des Rism-Österreich A/4. Wien: Der Apfel.Webseite RIS ENW BIB
- Fritz, Elisabeth, Hubert Reitterer, and Vlasta Reittererová. 2006. Tschechien. Österreichisches Musiklexikon. Wien.RIS ENW BIB
- Fritz, Elisabeth (2006) Theaterarchitektur. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2396-2398.
- Fritz, Elisabeth (2006) Venedig (deutsch für italienisch Venezia). In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2506-2508.
- Fritz, Elisabeth (2006) Wien. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2642-2649.
- Fastl, Christian; Fritz, Elisabeth (2006) Thun, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Bd. 5, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 2404f.
- Kretschmer, Helmut, and Elisabeth Th. Fritz. 2005. Wien. Musikgeschichte Teil 1. Wien. Musikgeschichte. Geschichte Der Stadt Wien 6. Münster: LIT Verlag.Webseite RIS ENW BIB
- Reitterer, Hubert, Vlasta Reittererova, and Elisabeth Hilscher. 2005. Prag. Österreichisches Musiklexikon.RIS ENW BIB
- Fritz-Hilscher, Elisabeth Th. (2005) Rasumowsky, Alexander. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil, 2. Aufl.; Kassel, Basel etc.: Bärenreiter.
- Fritz-Hilscher, Elisabeth Th. (2005) Porsile, Giuseppe. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte un Gegenwart. Personenteil, 2. Aufl.; Kassel, Basel etc.: Bärenreiter.
- Fritz-Hilscher, Elisabeth Dynastie - Staat - Identität. Panegyrische Topoi in den Opern und Componimenti musicali für Karl VI. In: Petr Macek, Jana Perutkova (Hrsg.), Eclat, Encounter, Expropriation. Brünner Colloquium, 24.-26.9.2007,. Bericht (Eclat, encounter, Expropriation - The Clash of cultures and civilization in music and opera in the imperial age. Brünner Colloquium, Brno, 24.-26.9.2007) In Reihe: Brünner Colloquium. Berichte 2007; Brno.