Musik, Medizin und Psychiatrie in Wien (ca. 1780–1850)

Das Projekt verfolgt das Ziel, einen seit langem ausstehenden kulturhistorischen Beitrag zur Bedeutung der Musik in Medizin und in psychiatrischen Einrichtungen in Wien im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu leisten. Unter Berücksichtigung internationaler Strömungen (wie den Psychiatriereformen in Frankreich, Deutschland und England) und nationaler Entwicklungen (wie der Einrichtung so genannter „Irren-Anstalten“ im Habsburgerreich/Kaisertum Österreich) wendet sich die Studie im Besonderen jenen psychiatrischen Einrichtungen zu, in denen Musik zur Behandlung eingesetzt wurde – darunter der Wiener k. k. Irren-Anstalt („Narrenturm“) sowie der Privat-Heilanstalt für Gemüthskranke Dr. Goergen. Literarische Primärquellen werden dabei durch Recherchen u.a. im Wiener Stadt- und Landesarchiv und im Archivbestand des Josephinums ergänzt. 

Das Projekt legt eine Synopsis kultureller, sozialpolitischer, medizin- und psychiatriehistorischer Bedingungen dar, welche Überlegungen zum „therapeutischen“ Einsatz von Musik in Wien maßgeblich beeinflusst haben: Neuhumanistische Ideale, Maximen der Aufklärung, Reformen Josephs II., der Beginn der „modernen“ Psychiatrie, medizinhistorische Theorien zu den so genannten „Geistes-, Gemüths- und Nervenkrankheiten“ sowie Erklärungsmodelle zum Einfluss der Musik auf den Körper sowie auf die „Seele“ und das „Gemüth“ etc. In diesem Zusammenhang werden die Bedeutungsspektren der folgenden Begriffe geistes- und musikgeschichtlich kontextualisiert: „Resonanz“ (als „akustische Resonanz“ und „seelische Bewegung“), „Stimmung“ (als musikalische Stimmung und „Gefühlsstimmung“) sowie „Sympathie“ (als „Resonanz“ und „Mitfühlen“). Auf Grundlage der Historischen Musikwissenschaft werden diese Begriffe auch mit dem ästhetischen Diskurs in Beziehung gesetzt.

Das Projekt widmet sich der „Wiener Geschichte der Musiktherapie“ (im weitesten Sinne), die  mit wenigen Ausnahmen sowohl von historischen als auch musiktherapeutischen Disziplinen auffallend vernachlässigt wurde. In diesem Zusammenhang wird eine erste historische Lücke (von ca. 1780–1850) zwischen frühen Überlegungen, Musik konkret bei so genannten „Geistes- und Gemüthskrankheiten“ in Wien zu verwenden, und den Anfängen der modernen „Wiener Musiktherapie“ im Jahr 1958 geschlossen werden. Das Projekt bildet damit auch die Grundlage für weiterführende Forschungen im Bereich der historischen Erschließung „musiktherapeutischer“ Ansätze in Wien und der westlichen Musiktherapie im Allgemeinen. Zudem entfaltet das Projekt auch für die Österreichische Geistes- und Kulturgeschichte an den Schnittflächen von Musik, Medizin und Psychiatrie seine Relevanz. Die Forschungsergebnisse werden in Artikeln zu ausgewählten Themenkomplexen und in Form eines Buches erscheinen. Im transdisziplinären Austausch mit internationalen und nationalen Kooperationspartnern möchte das Projekt einen Dialog zwischen Historischer Musikwissenschaft, Medizin- und Psychiatriegeschichte sowie Musiktherapie anregen, der bislang weitestgehend ausgeblieben ist.

Publikationen zum Projekt

Publikationen zum Projekt

  • Korenjak, Andrea (2016) Music, Medicine, and Psychiatry in Late 18th and First Half 19th Century Vienna. In: Klempe, Sven Hroar (Hrsg.), Cultural Psychology of Musical Experience; Charlotte, NC: Information Age Publishing, S. 181-205.
  • Korenjak, Andrea (2016) Musik, Mystik und Ekstase im Kontext des Islam. In: Hofmann, Gabriele (Hrsg.), Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung.; Augsburg: Wißner, S. 23–46.
  • Allesch, Christian; Korenjak, Andrea (2016) „Querdenken“ als Denkstil und Schaffensprinzip. Kreativität als „divergentes Denken“ in Wissenschaft, Kunst und Alltag. news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, Bd. 41/1 (2016), S. 11-16.
  • Korenjak, Andrea (2016) Jenseits der Worte. Zur ästhetischen Funktion der Musik in rituellen Kontexten, reflektiert an Begräbnisgesängen aus dem Georgischen Kaukasus. In: Barbakadse, Dato; Trinks, Jürgen (Hrsg.), Chancen und Schwierigkeiten des interkulturellen Dialogs über ästhetische Fragen : unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in der Kaukasusregion; Wien: LIT, S. 169-194.
  • Korenjak, Andrea; Allesch, Christian (2014) Kunst als Therapie. Über die Schwierigkeiten, die Ursachen heilender Wirkungen ästhetischer Erfahrungen einzugrenzen. Person. Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung, Bd. 18 (Heft 1), S. 44–53.
  • 1

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Korenjak, Andrea (19.10.2016) Pathological versus Aesthetic Listening: From a Philosophical, Medical and Psychiatric Perspective around 1850. Vortrag bei: Seminar (Queen Mary University of London), London/UNITED KINGDOM.

  • Korenjak, Andrea (30.09.2016) Hanslick’s Music Aesthetic Discourse in the Context of Medicine and Psychiatry around 1850. Vortrag bei: Hanslick in Context, Wien/AUSTRIA.

  • Korenjak, Andrea (04.06.2016) Musical Humanism in Medical Writings and Psychiatric Practices in 19th Century Vienna. Vortrag bei: The Musical Humanism of the Renaissance and its Legacy, Venice/ITALY <http://www2.warwick.ac.uk/fac/arts/ren/about_us/centrestaff/researchfellows/prins/musicalrenaissanceconf/>.

  • Korenjak, Andrea (27.05.2016) Music for the Restless Soul in 19th-century Viennese Psychiatry. Vortrag bei: Music, Medicine, and Emotions, London/UNITED KINGDOM <http://projects.history.qmul.ac.uk/emotions/events/music-medicine-and-emotions/>.

  • Korenjak, Andrea (10.09.2015) "…wie, und warum derley musikalische Vorträge wohlthätig auf die Gemüthskranken wirken" (Bruno Goergen 1820): Musik und Psychatrie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien. Vortrag bei: Kulturelle Dynamik und Entwicklung der Psychologie (Gesellschaft für Kulturpsychologie / Gesellschaft für Geschichte der Psychologie), Salzburg/AUSTRIA <http://www.andreakorenjak.com/wp-content/uploads/2015/07/Programm.pdf>.

  • Korenjak, Andrea (09.07.2015) Music, Health, and Humanities: Origins of Music Therapy in Vienna. Vortrag bei: Conference of the European Society of the History of Human Sciences, Angers/FRANCE.

  • Korenjak, Andrea (05.06.2015) Music, the Soul, and the Senses as Exemplified by first half 19th Century Viennese Medical Dissertations. Vortrag bei: "Hearing the Voice, hearing the Soul", International Conference, Warwick University, Warwick/UNITED KINGDOM <http://www2.warwick.ac.uk/fac/arts/ren/about_us/centrestaff/researchfellows/prins/hearingsymposium/>.

  • Korenjak, Andrea (16.10.2014) Historische Dimensionen der Musiktherapie. Zur Deutungsgeschichte des biblischen Beispiels von Saul und David. Vortrag bei: Vorlesungsreihe Kunst und Therapie (Paris-Lodron-Universität), Salzburg/AUSTRIA.

  • Korenjak, Andrea; Allesch, Christian (25.07.2014) Art as Therapy: Historical and Contemporary Concepts. Vortrag bei: Conference of the European Society for the History of Human Sciences, Oulu/FINLAND.

  • Korenjak, Andrea (20.06.2014) Music as Treatment for the ‘Illness of the Gemüth’ in Viennese 19th Century Mental Institutions. Vortrag bei: Music, Emotions, and Well-Being: Historical and Scientific Perspectives (Queen Mary University London), London/UNITED KINGDOM <http://www2.warwick.ac.uk/fac/arts/ren/about_us/centrestaff/researchfellows/prins/music-emotions-conference-20june2014/listofabstractsconference13june2014.pdf>.

  • 1

 

 

Projektleitung und Kontakt

DDr. Andrea Korenjak


Mitarbeiter

Prof. Hubert Reitterer


Laufzeit

Juli 2014 August 2017


Finanzierung

Einzelprojekt: P 27287-G21


Kooperationspartnerinnen und -partner

Center for the History of the Emotions, Queen Mary University of London

Dr. Thomas Dixon

Prof. Dr. Penelope Gouk

Prof. Dr. Peregrine Horden

Prof. Dr. Manuela Schwartz

Prof. Dr. Christian Allesch

Prof. DDr. Thomas Stegemann