Musik am und um den Wiener Kongress als Medium politischer Repräsentation – 1814/15

Von Ende September 1814 bis Anfang Juni 1815 stand Wien als Austragungsort des „Wiener Kongresses“ im Brennpunkt der Weltöffentlichkeit. Die zahlreichen Verhandlungsrunden, Komiteesitzungen und Einzelverhandlungen, in denen nach einer möglichst stabilen Neuordnung der europäischen Staatenwelt nach den Wirren, die die Napoleonischen Kriege und das Ende des Heiligen Römischen Reiches nach sich gezogen hatten, gerungen wurde, wurden von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, in denen sich Dynastie und Residenzstadt in glänzendem Lichte präsentierten. Es greift jedoch zu kurz, die Kongress-Feste als reine Vergnügungen sehen zu wollen; v. a. die „Hoffeyerlichkeiten“ waren vielmehr Teil einer ausgeklügelten Repräsentationsstrategie, verbunden mit für das Ancien Regime typischen Verhandlungsstrategien. Denn die essentiellen Verhandlungen fanden nicht in großen Plenarsitzungen statt, sondern in den Hinterzimmern der Adelspaläste anlässlich der berühmten Ballveranstaltungen, bei Diners und Soupers, in den Gängen und Logen der Theater oder den großen Volksfesten. Musik und Musikveranstaltungen dienen hier als Folie, auf der geschickt politische Strategien und Inhalte inszeniert werden. Auch die Rolle, die Öffentlichkeit und bewusst ausgewählte Teilöffentlichkeiten bei diesen Inszenierungen spielten, war Teil eines politischen Kalküls.

Der im Aufblühen begriffene Notendruck und Musikverlag in Wien nützte geschickt das Verlangen sowohl des Wiener Publikums wie der zahlreichen Gäste, musikalische Erinnerungen an die Kongress-Feste erwerben zu können; zahlreiche Fassungen für Pianoforte von Märschen (besonders des „Alexander-Marsches“ von Friedrich Starke), Tänzen und „charakteristischen Tongemälden“ der großen Volksfeste, allen voran jenes anlässlich des Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1814 im Prater, können hierzu als Belege dienen. Auch Ludwig van Beethoven, der herausragende Komponist Wiens in dieser Zeit, lässt sich von der Stimmung um den Kongress zu einer „Patriotischen Komposition“ inspirieren und bringt unter großen Beifall am 29. November 1814 die große Kantate „Der glorreiche Augenblick“ (op. 136) zur Aufführung, die die Erwartungen und Empfindungen der Zeitgenossen in Töne kleidet.

Die Arbeiten an diesem Projekt zielen in zwei Richtungen: einerseits auf eine möglichst vollständige Auflistung sowie Klassifizierung der Feste, Feiern und Konzerte etc. in den Monaten des Wiener Kongresses, andererseits muss die Frage nach den Botschaften von Musik und Festen gerade in einer so dichten politischen Atmosphäre wie anlässlich des Kongresses gestellt werden. Wie weit wird Musik als Mittel symbolischer Politik eingesetzt, wie wird eine „heile Welt“ und Einigkeit inszeniert, der „Heiligen Allianz“ zur Bildsprache der zahlreichen Stiche auch eine „Tonsprache“ gegeben?

Publikationen zum Projekt

Publikationen zum Projekt

  • Olechowski, Thomas; Mazohl, Brigitte; Schneider, Karin; Stauber, Reinhard; Telesko, Werner et al. [..] (Hrsg.) (2019) Der Wiener Kongress 1814/15. In Reihe: ÖAW, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 517; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (358 Seiten).
  • Telesko, Werner; Hilscher, Elisabeth (2019) Einführung in die Sektion. In: Olechowski, Thomas; Mazohl, Brigitte; Schneider, Karin; Stauber, Reinhard; Telesko, Werner et al. [..] (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15 In Reihe: ÖAW, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 517; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 195-198.
  • Hilscher, Elisabeth (2019) Musikalische Anlassproduktionen abseits der offiziellen Kongress-Feierlichkeiten. Zwischen Beethovens "Der glorreiche Augenblick" und musikalischen Festbeschreibungen für das Piano-Forte. In: Thomas Olechowski, Brigitte Mazohl, Karin Schneider, Reinhard Stauber, Werner Telesko, Elisabeth Hilscher, Eva Maria Werner (Hrsg.), Der Wiener Kongress 1814/15 (Der Wiener Kongress 1814/15. Politische Kultur und internationale Politik) In Reihe: ÖAW, Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 517; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 269-284.
  • Hilscher, Elisabeth (2017) Antonio Salieri und die Feste des Wiener Kongresses. Römische Historische Mitteilungen, Bd. 58 (2016), S. 267-278.
  • Hilscher, Elisabeth (2015) ".. unsrem guten Kaiser Franz .." Feste und Feiern rund um den Wiener Kongress als patriotische Bühne. Österreichische Musikzeitschrift, Bd. Jg. 70/2015 (Heft 1), S. 10-19.
  • Hilscher, Elisabeth (2015) Feste und Musik am Wiener Kongress. In: Husslein-Arco, Agnes; Grabner, Sabine; Telesko, Werner (Hrsg.), Europa in Wien. Der Wiener Kongress; Wien/München: Hirmer/belvedere, S. 287-290.
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (2013) Musik und Musikleben rund um den Wiener Kongress (1814/1815) aus der Sicht einiger Zeitzeugen. Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 57, S. 215-239.

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Hilscher, Elisabeth (25.11.2022) Zu Besuch bei Beethoven - Vermarktungsstrategien von Komponisten. Posterpräsentation bei: Zu Besuch bei Beethoven (Stadtgemeinde Baden bei Wien, Beethovenhaus Baden), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (08.10.2015) Antonio Salieri und die Feste des Wiener Kongresses. Vortrag bei: Metternich, der Wiener Kongress und Italien / Metternich, il congresso di Vienna e l´Italia (Österreichisches Historisches Institut, Rom), Rom, Istituto Storico Austriaco/ITALY.

  • Hilscher, Elisabeth (18.09.2015) Wirklich nur getanzt? Zur Veränderung der Wahrnehmung von Musik und Fest am Wiener Kongress. Vortrag bei: Eine Geschichte? Der Wiener Kongress in den europäischen Erinnerungskulturen (Universität Innsbruck, Inst. für Geschichtwswissenschaften und Ethnologie), Innsbruck/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (20.06.2015) Musikalische Anlassproduktionen rund um den Wiener Kongress. Zwischen Beethovens "Der glorreiche Augenblick" und musikalischen Festbeschreibungen für das Piano-Forte. Vortrag bei: Der Wiener Kongress 1814/15. Politische Kultur und internationale Politik (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Innsbruck, Universität Klagenfurt), Wien/AUSTRIA.

  • Telesko, Werner (14.10.2014) Zur politischen Karikatur am Wiener Kongress - die "polnisch-sächische Frage" in Bildern. Vortrag bei: Die polnische Frage am Wiener Kongress (Polnische Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftliches Zentrum in Wien), Wien/AUSTRIA.

  • 1

 

 

Projektleitung und Kontakt

Dr. Elisabeth Hilscher


Laufzeit

2014–2020


Finanzierung


Links

Wiener Kongress​​​​​​​