Das Forschungsprojekt untersucht die gleichzeitige Entstehung von Musikwissenschaft und Kunstgeschichte als akademische Disziplinen an der Universität Wien im Rahmen einer durch Leopold Graf von Thun und Hohenstein (1811–1888) geleiteten Unterrichtsreform. Diese Reform, angestoßen von der Revolution 1848/1849, welche manche europäische Staatsmacht tiefgreifend erschüttert hatte, führte zu einer Unterteilung der philosophischen Generalästhetik in spezifischere akademische Disziplinen. Als Folge dessen erhielt Rudolf von Eitelberger (1817–1885) im Jahr 1852 eine außerordentliche Professur für Kunstgeschichte, zu der sich vier Jahre später die Dozentur für „Geschichte und Aesthetik der Tonkunst“ von Eduard Hanslick (1825–1904) gesellte, die früheste derartige Position im deutschen Sprachraum.
Beide Disziplinen entstanden demnach vor einem Hintergrund, der tiefgreifend von politischen und kulturellen Interessen geprägt war. Wenn Thun im Hinblick auf die geänderte politische Gemengelage zum einen die systematische Modernisierung der habsburgischen Bildungsanstalten im Auge hatte, war ihm zum anderen daran gelegen, jenen liberalen Kräften Einhalt zu gebieten, die als Hintergrund der Revolution galten. Zudem musste Thun die steigenden nationalen Spannungen und Sprachkonflikte der multiethnischen Monarchie berücksichtigen, die den Aufstand befeuert hatten. Mit ihrem Fokus auf zwei nonverbale Künste rückten dabei Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in das Zentrum eines Positivismus, der als vermeintlich objektive Methode frei von kulturellen und politischen Vorurteilen galt. Beide Fächer wurden folglich im Grenzbereich von Wissenschaft und Politik gegründet und eröffnen so dem heutigen Forscher Einblicke in ein komplexes Beziehungsgeflecht.
Neben diesem Netzwerk aus Politik, Kultur und Wissenschaft untersucht das Projekt ebenso die Evolution der Methodik der Musikwissenschaft und den Transfer von Begriffen und Modellen zwischen frühen Vertretern der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte. Dabei werden vor allem die Schriften des Hanslick-Schülers Guido Adler (1855–1941) analysiert, der das Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien aufgebaut hat und dessen zentrales Stilkonzept von Begrifflichkeiten der Kunstgeschichte wie Alois Riegls (1858–1905) „Kunstwollen“ inspiriert war. Adler rief auch die „Denkmäler der Tonkunst in Österreich“ ins Leben, ein noch heute bestehendes Editionsprojekt, das musikalische „Meisterwerke“ Österreichs bewahren und vorstellen soll. Dieses von unterschwelliger Identitätspolitik durchdrungene Vorhaben entstand im Austausch mit kunsthistorischen Überlegungen zum Denkmalschutz. Das vorliegende Unterfangen wird somit zeigen, dass beide akademische Disziplinen mit Methoden arbeiteten, die nicht nur abstrakten fachlichen Diskursen entstammten, sondern zugleich auf konkrete politische Anliegen reagierten.
Wilfing, Alexander (06.11.2023) What is Musikwissenschaft? The Origins, Context, and Composition of German-Language Musicology. Vortrag bei: Ron Alexander Memorial Lectures in Musicology, Stanford/UNITED STATES <https://events.stanford.edu/event/ron_alexander_memorial_lectures_in_musicology_alexander_wilfing>.
Wilfing, Alexander (26.06.2023) The Strange Case of German-Language Musicology: Origins and Byways of Academic Musical Research, 1870–1945. Vortrag bei: Vossius Research Seminar, Amsterdam/NETHERLANDS <https://vossius.uva.nl/content/events/2023/06/vossius-seminar-alexander-wilfing-and-james-kennaway.html?origin=H3GhPrctSceEUjmMjbkR4A>.
Wilfing, Alexander (22.04.2023) Gegenkonzepte zu Adlers Modell der Musikforschung. Vortrag bei: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Musikwissenschaft(en), Wien/AUSTRIA.
Wilfing, Alexander (20.04.2023) When Style Came Into Style: Guido Adler, Alois Riegl, and the Scientification of Musicology and Art History. Vortrag bei: Influence of the Vienna School of Art History III: Origins, Modifications, and Influences of its Theoretical Concepts, Prag/CZECH REPUBLIC.
Wilfing, Alexander (27.02.2023) Modernizing Musicology: Adler, Riegl, and the Concept of Stylistic Analysis. Vortrag bei: Viennese Modernism and Its Legacies: A Symposium in Celebration of Bojan Bujić’s 85th Birthday, Oxford/UNITED KINGDOM <https://www.music.ox.ac.uk/event/viennese-modernism-and-its-legacies>.
Hilscher, Elisabeth; Wilfing, Alexander (22.02.2023) Forschungsaspekte der Musikwissenschaft. Vortrag bei: Meet the Researchers, Wien/AUSTRIA.
Wilfing, Alexander; Bunzel, Anja (24.11.2022) ‚Známý videňský a již zemřelý professor a aesthetik‘: Eduard Hanslick’s Double Lives. Vortrag bei: Učenecká korespondence a praxe vícejazyčnosti mezi republikou učenců a počátky moderní národní společnosti, Prag/CZECH REPUBLIC <https://www.knihoveda.cz/ucenecka-korespondence-a-praxe-vicejazycnosti/>.
Wilfing, Alexander (29.09.2022) Politik, Kultur, Philosophie: Frühe Weichenstellungen der Musikwissenschaft und ihre Folgen. Vortrag bei: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin/GERMANY <https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/gfm2022>.
Wilfing, Alexander (22.08.2022) Guido Adler, Musicological Methodology, and 'Austrian' Positivism: Creating an Integrative Conception of Musical Research. Vortrag bei: 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society, Athen/GREECE <https://pcoconvin.eventsair.com/ims22/>.
Wilfing, Alexander (07.07.2022) Of Pianists, Painters, and the Idea of Style: Guido Adler’s Attempt at the Scientification of Musicology and his Reception of Art-Historical Principles. Vortrag bei: Music and the University: History, Models, Prospects, London/UNITED KINGDOM <https://musicandtheuniversity.wordpress.com/>.
Wilfing, Alexander (18.05.2022) Presentation of the project outline of "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History". Vortrag bei: Research Seminar, Centre for Modern Art and Theory, Masaryk University Brno, Brno/CZECH REPUBLIC <https://modernartbrno.com/en-o-nas/>.
Wilfing, Alexander (25.04.2022) Presentation of the project outline of "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History". Vortrag bei: Zoombar, Institute of Austrian and German Music Research, Surrey, Surrey/UNITED KINGDOM <https://iagmr.org/events/>.
Wilfing, Alexander (22.02.2022) Presentation of the project outlines of "Creating an Academic Discipline" and "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History". Vortrag bei: Guest Lecture, Research Group Histories of Music, Mind, and Body, Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, Frankfurt/GERMANY <https://www.aesthetics.mpg.de/en/research/research-group-histories-of-music-mind-and-body/news/news-rg-hmmb-detail/article/dr-alexander-wilfing-guest-lecture.html>.
Wilfing, Alexander (12.01.2022) Presentation of the project outlines of "Creating an Academic Discipline" and "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History". Vortrag bei: Department Meeting, Music Department, Max Planck Institute for Empirical Aesthetics, Frankfurt/GERMANY.
Wilfing, Alexander (21.11.2021) Guido Adler and the Eclectic Origins of Musicology. Vortrag bei: 87th Annual Meeting of the American Musicological Society, Chicago/UNITED STATES <https://amschicago2021.dryfta.com/>.
Wilfing, Alexander (18.09.2021) How to Establish an Academic Discipline: The Multi-Ethnic Makeup of 19th-Century Austria, Habsburg Positivism, and the (Political) Creation of Musicology and Art History. Vortrag bei: Inaugural Conference of the Institute for Austrian and German Music Research, Surrey/UNITED KINGDOM <https://iagmr.org/inaugural-conference-september-2021-copy/>.
Wilfing, Alexander (15.09.2021) Contextualizing Musicology: The Eclectic Origins of Guido Adler's Concept of Musical Research. Vortrag bei: 57th Annual Meeting of the Royal Musical Association, Newcastle/UNITED KINGDOM <https://conferences.ncl.ac.uk/rma2021/>.
Wilfing, Alexander (07.09.2021) Reframing the Beginnings of Academic Musicology. Vortrag bei: Narrating Musicology: Fachgeschichte(n) der Musikwissenschaft (Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern), Bern/SWITZERLAND <https://narratingmusicology.home.blog/>.
Rückkehrphase
08/2022–04/2023
ACDH-CH
Abt. Musikwissenschaft
Finanzierung
FWF, Schrödinger-Stipendium
(J 4529)