Studien zur Musikgeschichte Österreichs und Zentraleuropas (MÖZ)

Das Projekt untersucht vielfältige Formen musikalischer Repräsentation und die mit ihnen verbundenen Diskurse und Konstruktionen (unter anderem von Identität und Gedächtnis) in ihrem historischen, sozialen und topographischen Kontext. Im Fokus stehen dabei Musik und Musikleben Österreichs, wobei Letzteres in seinen jeweiligen historischen Grenzen verstanden wird. Dabei ist (der Kampf um) das musikkulturelle Erbe stets auch vor dem Hintergrund der spezifischen Verfasstheit der multiethnischen und multikonfessionellen Habsburgermonarchie zu begreifen. Nationale Vereinnahmungen (Hymnen, Volkslieder) erscheinen hier neben transnationalen musikalischen Gedächtnisorten (Symphonik Mahlers, Operette). Nach dem Zerfall der Monarchie mit Ende des Ersten Weltkrieges steht das Musikleben in Österreich im Spannungsfeld zwischen nationaler Selbstbestimmung auf Grundlage der reichen musikalischen Tradition und gemäßigten, zum Teil auch radikaleren Erneuerungsbemühungen. Die musikalischen Entwicklungen in den Nachbarländern bilden dabei einen wichtigen Vergleichspunkt.

Einzeluntersuchungen sind teils aus der Arbeit am Oesterreichischen Musiklexikon hervorgegangen, teils bearbeiten sie Themen jenseits der (bzw. in Ergänzung zu) in den mittlerweile abgeschlossenen Forschungsprojekten Musik – Identität – Raum sowie Musik in habsburgischer Repräsentation fokussierten Fragestellungen. Veranstaltungen finden regelmäßig in Kooperation mit Partnerinstitutionen statt, darunter The Culture of Tito’s Yugoslavia (2013) und Luka Sorkočević – ein komponierender Diplomat aus Dubrovnik im josephinischen Wien (2014).

Publikationen und Vorträge zum Projekt

Monographien

Monographien

  • Kretschmer, Helmut; Fritz, Elisabeth Th. (2005) Wien. Musikgeschichte Teil 1. In Reihe: Geschichte der Stadt Wien 6, 1. Aufl.; Münster: LIT Verlag.
  • 1

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Kurdiovsky, Richard; Schmidl, Stefan (Hrsg.) (2020) Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas. In Reihe: Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte, hrsg. v. Karner, Herbert; Wien: ÖAW.
  • Eybl, Martin; Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2019) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 60. Wien: Hollitzer (215 Seiten).
  • Fastl, Christian K.; Gretzel, Peter (Hrsg.) (2017) Musikhistorische Forschungsbeiträge aus Niederösterreich. In Reihe: Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 68; St. Pölten: Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde.
  • Hilscher, Elisabeth Th.; Eybl, Martin (Hrsg.) (2017) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 59. Wien: Hollitzer (140 Seiten).
  • Partsch, Erich Wolfgang; Harrandt, Andrea (Hrsg.) (2014) "Die Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen". Musikalische Institutionen im Biedermeier. Wissenschaftliche Tagung 6. bis 7. Oktober 2012, Ruprechtshofen, N. Ö. In Reihe: Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 38; Tutzing: Schneider (193 Seiten).
  • Harten, Uwe; Schmidt, Johannes Volker (Hrsg.) (2014) "Die Sache, für die mein Leben einsteht". Studien zu Leben und Werk des Wiener Komponisten Hans Rott. In Reihe: Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 83; Hildesheim etc.: Georg Olms Verlag (247 Seiten).
  • Martin Eybl, Elisabeth Fritz-Hilscher (Hrsg.) (2013) Studien zur Musikwissenschaft., Bd. 57; Tutzing: Hans Schneider (297 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2012) Musicologica Austriaca. 30. Jahrgang 2011. Wien: Praesens (232 Seiten).
  • Partsch, Erich Wolfgang (Hrsg.) (2012) Wien - Budapest - Preßburg. Facetten biedermeierlicher Musikkultur. Tutzing: Hans Schneider.
  • Petermayr, Klaus; Partsch, Erich Wolfgang (Hrsg.) (2011) Streifzüge II. [Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte]. In Reihe: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik II; Linz: Oö. Volksliedwerk (212 Seiten).
  • Fritz-Hilscher, Elisabeth; Kretschmer, Helmut (Hrsg.) (2011) Wien. Musikgeschichte [Teil 2]. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. In Reihe: Geschichte der Stadt Wien 7; Berlin-Wien: LIT Verlag (743 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2011) Musicologica Austriaca. 29. Jahrgang 2010. Wien: Praesens (309 Seiten).
  • Partsch, Erich Wolfgang; Harrandt, Andrea (Hrsg.) (2010) Kirchenmusik im Biedermeier - Institutionen, Formen, Komponisten.; Tutzing: Schneider.
  • Gernot Gruber, Siegfried Mauser (Hrsg.) (2010) Divergenzen - Konvergenzen. Hermeneutische Paraphrasen und Phantasien. In Reihe: Schriften zur musikalischen Hermeneutik 11, hrsg. v. Gernot Gruber, Siegfried Mauser; Laaber: Laaber (229 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2010) Musicologica Austriaca. 28. Jahrgang 2009. Wien: Praesens (304 Seiten).

Aufsätze

Aufsätze

  • Fastl, Christian K. (2020) „Eine gute Kirchenmusik kann auf dem Lande nicht hoch genug geschätzt werden …“. Lehrer als Kirchenmusiker in Hennersdorf bei Wien: Personen – Wirken – Netzwerke – Weiterbildung. In: Lindner, Andreas; Petermayr, Klaus (Hrsg.), Bruckner-Symposion. Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege von der theresianischen Schulreform bis zum Ende der Monarchie. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 20. bis 22. Jänner 2017. Bericht; Linz: Anton Bruckner Institut, Musikwissenschaftlicher Verlag, S. 167-188.
  • Fastl, Christian K. (2020) Das Wiener Konzerthaus und das 10. Deutsche Sängerbundesfest 1928. In: Kurdiovsky, Richard; Schmidl, Stefan (Hrsg.), Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 197-204.
  • Kornberger, Monika (2017) Heinrich Strecker und Mauriz Hans Heger, zwei „Vorkämpfer des nationalen Liedes“. In: Fastl, Christian K.; Gretzel, Peter (Hrsg.), Musikhistorische Forschungsbeiträge aus Niederösterreich; St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde, S. 139-169.
  • Fastl, Christian (2017) Lied und Gesang bei den niederösterreichischen Feuerwehren. In: Fastl, Christian K.; Gretzel, Peter (Hrsg.), Musikhistorische Forschungsbeiträge aus Niederösterreich; St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde, S. 100-138.
  • Klugseder, Robert (2016) Ain schœns lyed von Vilßhofen. In: Vilshofen, Kultur- und Geschichtsverein (Hrsg.), Vilshofener Jahrbuch; Vilshofen: Selbstverlag Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen, S. 93-96.
  • Wilfing, Alexander (2016) Hermeneutik, Interpretation, Rezeption: "Friedenstag" von Richard Strauss – Ein nazistisches Bühnenstück?. In: Gruber, Gernot; Panagl, Oswald (Hrsg.), Mythos – Metamorphosen – Metaphysik (Wissenschaft und Kunst 29); Heidelberg: Winter, S. 167–188.
  • Hocker, Ramona (2016) Kürze(n) in der Kürze: ein beziehungsreiches Spiel mit Form und Semantik in W. A. Mozarts Messe KV 220. In: Fuhrmann, Wolfgang; Geanta, Ioana; Grassl, Markus; Sedivy, Dominik (Hrsg.), Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer; Wien: Praesens, S. 193-207.
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (2016) Ungarische Tänze. In: Feichtinger, Johannes; Uhl, Heidemarie (Hrsg.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte; Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 222-228.
  • Rausch, Alexander (2016) Hymnen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit für die Verehrung des Hl. Grabtuchs und der Veronika. In: Gancarczyk, Pawel (Hrsg.), Ars musica and its contexts in medieval and early modern culture; Warschau: Liber Pro Arte, S. 271-281.
  • Fastl, Christian K. (2016) Zu August Duck und seinem „Ave Maria“ in F-Dur. Singende Kirche, Bd. 63 (2016) (H. 1), S. 30.
  • Rausch, Alexander (2016) Klösterliche Mehrstimmigkeit. Grundlagen. In: Lodes, Birgit; Strohm, Reinhard (Hrsg.), Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich: Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft.
  • Rausch, Alexander (2016) Spekulative Musiktheorie und Chorallehre. In: Lodes, Birgit; Strohm, Reinhard (Hrsg.), Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich: Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft.
  • Papadopoulou, Vasiliki (2015) „Und sein Schweiß war wie Blut“. Verhältnis zwischen Musik und Bibeltext in Bibers sechster Rosenkranzsonate. dissonance, Bd. 132 (Dez. 2015), S. 26-33.
  • Hilscher, Elisabeth Th. (2015) Aspekte zu einer Musikgeschichte Oberösterreichs. Spezifika, Vorarbeiten, Problemfelder. Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Bd. 160 = Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag, S. 219-230.
  • Gruber, Gernot (2015) Die aktuelle Diskussion um Strauss und die Moderne. In: Mühlegger-Henhapel, Christiane; Steiner-Strauss, Alexandra (Hrsg.), „Worte klingen, Töne sprechen“. Richard Strauss und die Oper. Symposium anlässlich der Richard Strauss-Ausstellung im Theatermuseum Wien, 22.-23. Jänner 2015; Wien, S. 13-19.

Lexikonartikel (außer oeml online)

Lexikonartikel (außer oeml online)

  • Kornberger, Monika (2019) Weinberger, Josef. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 70. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Kornberger, Monika (2019) Werau, Artur M. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 70. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Kornberger, Monika (2018) Wallerstein, Lothar. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Kornberger, Monika (2018) Wallerstein, Konrad. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Kornberger, Monika (2018) Wallerstein, Moritz. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2018) Volkert, Franz Joseph. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 341-342.
  • Fastl, Christian (2017) Valker, Georg. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 68. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 164.
  • Fastl, Christian (2016) Udel (Udl), Carl (Karl). In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 67. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 38.
  • Fastl, Christian (2015) Tomasini, Anton Edmund. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 66. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 392f.
  • Fastl, Christian (2015) T(h)eyber, Anton. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 65. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 274f.
  • Fastl, Christian (2015) T(h)eyber, Elisabeth d. Ä. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 65. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 275f.
  • Fastl, Christian (2014) T(h)eyber, Elisabeth. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 65. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 274f.
  • Fastl, Christian (2014) T(h)eyber, Anton. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 65. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 274f.
  • Fastl, Christian (2012) Swoboda, August. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 63. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 82f.
  • Fastl, Christian (2012) Sucher, Joseph. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 63. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 27f.
  • Boisits, Barbara (2012) Sulzer Joseph., Österreichisches Biographisches Lexikon; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 45.
  • Boisits, Barbara (2012) Sulzer Salomon., Österreichisches Biographisches Lexikon; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 45-46.
  • Rausch, Alexander (2009) Stiegler Karl. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 61. Lieferung; Wien: ÖAW, S. 253.
  • Fastl, Christian (2009) Stowasser (Stohwasser), Ignaz d. Ä. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 61. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 333f.
  • Fastl, Christian (2009) Strampfer, Friedrich. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 61. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 354.

Sonstige Veröffentlichungen

Sonstige Veröffentlichungen

  • Hilscher, Elisabeth (2018) Les Troyens - zwischen Grand opéra und Tragédie lyrique. Wiener Staatsoper, Programme (Premieren 2018, Les Troyens), S. 37-41.
  • Hocker, Ramona (15.05.2015) Instrumentale Bearbeitungen des Genfer Psalters. Schweizer Musikzeitung (5/2015), S. 43.
  • Erdmann, Guido (30.07.2012) "Wahrer Ausdruck einer fromm andächtigen Seele" - Zur Vespervertonung des Hofkomponisten Matteo Palotta (1688-1758). Kirchenmusik an St Michael in Wien 2012.
  • Fastl, Christian (2009) Wien, 2. und 3. Oktober 2008: Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott zum 150. Geburtstag. Die Musikforschung, Bd. 62/3 (2009), S. 264f.
  • Tammen, Björn R. (2009) Arthur Honegger, "König David". Programmheft zum Konzert des Collegium Vocale Wien (Wien, 26.5.2009, Pernegg, 29.5.2009).
  • Tammen, Björn R. (2009) "Auf der Erde hat nichts Weile". Programmheft zum Passionskonzert des Collegium Vocale Wien (Wien, 26.3., Scheibbs, 29.3.2009).
  • Fastl, Christian (2009) Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott, Wien (2./3.10.08). Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 64, Heft 1, S. 40-41.
  • Kaiser, Stefan Ikarus (15.01.2009) August Göllerich (1859-1923): Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller. Zum 150. Geburtstag einer Linzer Musikerpersönlichkeit von internationalem Rang. Oberösterreichische Heimatblätter, Bd. 1/2 (Jg. 63), S. 69-92.
  • Boisits, Barbara (2008) Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott zum 150. Geburtstag. Symposion, Wien, 2. und 3. Oktober 2008. IBG. Studien & Berichte. Mitteilungsblatt, Bd. 71, Dezember 2008, S. 22-25.
  • Boisits, Barbara (2008) Der „Begründer der neuen Symphonie“ – Hans Rott zum 150. Geburtstag. Ein Symposion in Wien (2. und 3. Oktober 2008). Nachrichten zur Mahler-Forschung, Bd. 58, Herbst 2008, S. 82-85.
  • Erdmann, Guido (2008) Giacomo Puccini - statt Domkapellmeister lieber Opernkomponist. Programmheft zum Konzert im Herkulesaal München am 02.11.2008.
  • Erdmann, Guido (2008) Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium »Wilhelm Killmayer zum 80. Geburtstag« am 21. und 22. Oktober 2007. Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2007/2008, S. 74-78.
  • Erdmann, Guido (2008) "Wilhelm Killmayer". Symposium anlässlich seines 80. Geburtstags. Die Musikforschung, Bd. 2/2008, S. 143-145.
  • Tammen, Björn R. (2008) Liebelei: Chormusik zwischen Claudio Monteverdi und Petr Eben. Programmheft für das Collegium Vocale Wien.
  • Zühlke, Hanna (2007) [Bericht über das Symposium] "Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte: Auf der Suche nach verspielten Optionen", Graz, 4. bis 6. Mai 2007. Die Musikforschung, Bd. 60 (2007), S. 382-384.
  • Zühlke, Hanna; Fritz, Carolin (2007) [Bericht über das deutsch-französische Kolloquium] "Perspektiven der Libretto-Forschung", Bamberg, 19. und 20. Januar 2007. Die Musikforschung, Bd. 60 (2007), S. 259-260.
  • 1

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Hilscher, Elisabeth (21.10.2022) Nacheifern-Nachahmen-Nachlaufen. Vorbilder, Gurus, Heilige. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia. Philosophie beim Wien (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (13.10.2022) Kulturelles Erbe - ein alter Begriff neu "erfunden"?. Posterpräsentation bei: CH-Workshop Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potentiale (ACDH.CH), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (12.11.2021) Welch namenlose Freude!. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia - Philosophicum Baden (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (03.10.2021) Strada della fantasia. Einführungsvortrag zum Konzert der Internationalen Barocktage Stift Melk. Vortrag bei: Internationale Barocktage Stift Melk (Wachaukultur), Stift Melk/AUSTRIA <https://www.wachaukulturmelk.at/de/barocktagemelk/programm/strade-della-fantasia>.

  • Hilscher, Elisabeth (09.09.2020) Feste und Spiele am Dom. Vortrag bei: Theologische Kurse Wien. Spezialkurs: Der Stephansdom (Theologische Kurse Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (22.11.2019) Podiumsdiskussion. Vortrag bei: Aber geh! Über das Staunen (Stadtgemeinde Baden - Kulturabteilung), Baden bei Wien/AUSTRIA.

  • Schmidl, Stefan (22.06.2019) From Strauss to Kraus: Offenbach's Viennese Reverberations. Vortrag bei: Jacques Offenbach, musicien européen, Paris/FRANCE.

  • Papadopoulou, Vasiliki (02.09.2017) Bach's ‘Grosssinnigkeit' - Lipinski's ‘grossartige Aufführung'. Karol Lipinski as J. S. Bach editor and interpreter. Vortrag bei: International Chopin Conference: "Baroque traditions in the music of the Romantics during the first half of the nineteenth century" (Fryderyk Chopin Institut), Warschau/POLAND.

  • Papadopoulou, Vasiliki (19.05.2017) Interpretation in den Wissenschaften, der Literatur und Kunst – Musikedition und Interpretationsforschung. Vortrag bei: Symposium der Jungen Akademie Mainz am DHI Rom (Akademie der Wissenschaften und der Litaratur Mainz), Rom/ITALY.

  • Papadopoulou, Vasiliki (20.03.2017) „[…] über die outrirte, willkürliche Bezeichnung“. Zu den Ausgaben von J. S. Bachs Sei Solo für Violine. Vortrag bei: Vortrag an der Zürcher Hochschule der Künste (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft), Zürich/SWITZERLAND.

  • Fastl, Christian K. (21.01.2017) „Eine gute Kirchenmusik kann auf dem Lande nicht hoch genug geschätzt werden …“ Lehrer als Kirchenmusiker in Hennersdorf bei Wien. Personen – Wirken – Netzwerke. Vortrag bei: Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege (Ferdinandeum/ABIL), Innsbruck/AUSTRIA.

  • Papadopoulou, Vasiliki (09.07.2015) Historical Performance Editions as a Medium of Analysis. Vortrag bei: Keele Music Analysis Conference 2015, Keele/UNITED KINGDOM.

  • Hocker, Ramona (08.06.2015) Mareschals Intavolierungen des Genfer Psalters: Quellen, Schrift, Musik. Vortrag bei: Samuel Mareschal und der Genfer Psalter (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft Ortsgruppe Basel), Basel/SWITZERLAND.

  • Papadopoulou, Vasiliki (06.05.2015) Instructive Editions of J. S. Bach’s Sei Solo for Violin (BWV 1001 – 1006). Vortrag bei: Interpretationsforschung – Künstlerischer Vortrag im Spiegel historischer Texte und Tonaufnahmen (Hochschule der Künste Bern und Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern), Bern/SWITZERLAND <http://www.hkb-interpretation.ch/veranstaltungen/2015-interpretationsforschung.html>.

  • Kröpfl, Monika (10.10.2014) Die Kulturpolitik der "Vaterländischen Front" und Ernst Krenek. Vortrag bei: Ernst Krenek und die österreichische Kulturpolitik 1934-1938 (ernst krenek institut), Archiv der Zeitgenossen, Donau Universität Krems/AUSTRIA.

  • Gruber, Gernot (10.10.2014) Zur Spezifik von Ernst Kreneks "Österreich"-Idee in den 1930er Jahren. Vortrag bei: Ernst Krenek und die österreichische Kulturpolitik 1934-1938 (ernst krenek institut), Archiv der Zeitgenossen, Donau Universität Krems/AUSTRIA.

  • Litschauer, Walburga (27.08.2014) Konzerteinführung. Vortrag bei: Konzerteinführung (Carinthischer Sommer), Villach/AUSTRIA.

  • Waidelich, Till Gerrit (24.05.2014) Singspiel in den Vorstadttheatern Wiens im späten 18. Jahrhundert. Vortrag bei: II. Internationales Joseph-Woelfl-Symposium (Internationale Joseph Woelfl Gesellschaft), Salzburg/AUSTRIA.

  • Maier, Elisabeth (13.12.2013) Richard Strauss. Vortrag bei: Veranstaltungen der Wiener Katholischen Akademie (Wiener Katholische Akademie), Wien/AUSTRIA.

  • Maier, Elisabeth (29.11.2013) Giacomo Puccini und der Verismo II. Vortrag bei: Veranstaltungen der Wiener Katholischen Akademie (Wiener Katholische Akademie), Wien/AUSTRIA.