Das Projekt untersucht vielfältige Formen musikalischer Repräsentation und die mit ihnen verbundenen Diskurse und Konstruktionen (unter anderem von Identität und Gedächtnis) in ihrem historischen, sozialen und topographischen Kontext. Im Fokus stehen dabei Musik und Musikleben Österreichs, wobei Letzteres in seinen jeweiligen historischen Grenzen verstanden wird. Dabei ist (der Kampf um) das musikkulturelle Erbe stets auch vor dem Hintergrund der spezifischen Verfasstheit der multiethnischen und multikonfessionellen Habsburgermonarchie zu begreifen. Nationale Vereinnahmungen (Hymnen, Volkslieder) erscheinen hier neben transnationalen musikalischen Gedächtnisorten (Symphonik Mahlers, Operette). Nach dem Zerfall der Monarchie mit Ende des Ersten Weltkrieges steht das Musikleben in Österreich im Spannungsfeld zwischen nationaler Selbstbestimmung auf Grundlage der reichen musikalischen Tradition und gemäßigten, zum Teil auch radikaleren Erneuerungsbemühungen. Die musikalischen Entwicklungen in den Nachbarländern bilden dabei einen wichtigen Vergleichspunkt.
Einzeluntersuchungen sind teils aus der Arbeit am Oesterreichischen Musiklexikon hervorgegangen, teils bearbeiten sie Themen jenseits der (bzw. in Ergänzung zu) in den mittlerweile abgeschlossenen Forschungsprojekten Musik – Identität – Raum sowie Musik in habsburgischer Repräsentation fokussierten Fragestellungen. Veranstaltungen finden regelmäßig in Kooperation mit Partnerinstitutionen statt, darunter The Culture of Tito’s Yugoslavia (2013) und Luka Sorkočević – ein komponierender Diplomat aus Dubrovnik im josephinischen Wien (2014).
Hilscher, Elisabeth (21.10.2022) Nacheifern-Nachahmen-Nachlaufen. Vorbilder, Gurus, Heilige. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia. Philosophie beim Wien (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (13.10.2022) Kulturelles Erbe - ein alter Begriff neu "erfunden"?. Posterpräsentation bei: CH-Workshop Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potentiale (ACDH.CH), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (12.11.2021) Welch namenlose Freude!. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia - Philosophicum Baden (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (03.10.2021) Strada della fantasia. Einführungsvortrag zum Konzert der Internationalen Barocktage Stift Melk. Vortrag bei: Internationale Barocktage Stift Melk (Wachaukultur), Stift Melk/AUSTRIA <https://www.wachaukulturmelk.at/de/barocktagemelk/programm/strade-della-fantasia>.
Hilscher, Elisabeth (09.09.2020) Feste und Spiele am Dom. Vortrag bei: Theologische Kurse Wien. Spezialkurs: Der Stephansdom (Theologische Kurse Wien), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (22.11.2019) Podiumsdiskussion. Vortrag bei: Aber geh! Über das Staunen (Stadtgemeinde Baden - Kulturabteilung), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Schmidl, Stefan (22.06.2019) From Strauss to Kraus: Offenbach's Viennese Reverberations. Vortrag bei: Jacques Offenbach, musicien européen, Paris/FRANCE.
Papadopoulou, Vasiliki (02.09.2017) Bach's ‘Grosssinnigkeit' - Lipinski's ‘grossartige Aufführung'. Karol Lipinski as J. S. Bach editor and interpreter. Vortrag bei: International Chopin Conference: "Baroque traditions in the music of the Romantics during the first half of the nineteenth century" (Fryderyk Chopin Institut), Warschau/POLAND.
Papadopoulou, Vasiliki (19.05.2017) Interpretation in den Wissenschaften, der Literatur und Kunst – Musikedition und Interpretationsforschung. Vortrag bei: Symposium der Jungen Akademie Mainz am DHI Rom (Akademie der Wissenschaften und der Litaratur Mainz), Rom/ITALY.
Papadopoulou, Vasiliki (20.03.2017) „[…] über die outrirte, willkürliche Bezeichnung“. Zu den Ausgaben von J. S. Bachs Sei Solo für Violine. Vortrag bei: Vortrag an der Zürcher Hochschule der Künste (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft), Zürich/SWITZERLAND.
Fastl, Christian K. (21.01.2017) „Eine gute Kirchenmusik kann auf dem Lande nicht hoch genug geschätzt werden …“ Lehrer als Kirchenmusiker in Hennersdorf bei Wien. Personen – Wirken – Netzwerke. Vortrag bei: Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege (Ferdinandeum/ABIL), Innsbruck/AUSTRIA.
Papadopoulou, Vasiliki (09.07.2015) Historical Performance Editions as a Medium of Analysis. Vortrag bei: Keele Music Analysis Conference 2015, Keele/UNITED KINGDOM.
Hocker, Ramona (08.06.2015) Mareschals Intavolierungen des Genfer Psalters: Quellen, Schrift, Musik. Vortrag bei: Samuel Mareschal und der Genfer Psalter (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft Ortsgruppe Basel), Basel/SWITZERLAND.
Papadopoulou, Vasiliki (06.05.2015) Instructive Editions of J. S. Bach’s Sei Solo for Violin (BWV 1001 – 1006). Vortrag bei: Interpretationsforschung – Künstlerischer Vortrag im Spiegel historischer Texte und Tonaufnahmen (Hochschule der Künste Bern und Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern), Bern/SWITZERLAND <http://www.hkb-interpretation.ch/veranstaltungen/2015-interpretationsforschung.html>.
Kröpfl, Monika (10.10.2014) Die Kulturpolitik der "Vaterländischen Front" und Ernst Krenek. Vortrag bei: Ernst Krenek und die österreichische Kulturpolitik 1934-1938 (ernst krenek institut), Archiv der Zeitgenossen, Donau Universität Krems/AUSTRIA.
Gruber, Gernot (10.10.2014) Zur Spezifik von Ernst Kreneks "Österreich"-Idee in den 1930er Jahren. Vortrag bei: Ernst Krenek und die österreichische Kulturpolitik 1934-1938 (ernst krenek institut), Archiv der Zeitgenossen, Donau Universität Krems/AUSTRIA.
Litschauer, Walburga (27.08.2014) Konzerteinführung. Vortrag bei: Konzerteinführung (Carinthischer Sommer), Villach/AUSTRIA.
Waidelich, Till Gerrit (24.05.2014) Singspiel in den Vorstadttheatern Wiens im späten 18. Jahrhundert. Vortrag bei: II. Internationales Joseph-Woelfl-Symposium (Internationale Joseph Woelfl Gesellschaft), Salzburg/AUSTRIA.
Maier, Elisabeth (13.12.2013) Richard Strauss. Vortrag bei: Veranstaltungen der Wiener Katholischen Akademie (Wiener Katholische Akademie), Wien/AUSTRIA.
Maier, Elisabeth (29.11.2013) Giacomo Puccini und der Verismo II. Vortrag bei: Veranstaltungen der Wiener Katholischen Akademie (Wiener Katholische Akademie), Wien/AUSTRIA.
Projektleitung und Kontakt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Christian K. Fastl
Dr. Elisabeth Hilscher
Dr. Alexander Rausch
Dr. Stefan Schmidl
Dr. Björn R. Tammen