Das Projekt basiert auf der Analyse des über Musik Geschriebenen, insbesondere den Berichten über das musikalisch-kulturelle Leben sowie über die Konzert- und Theatergastspiele, die in den Zeitungen der Region entlang der südlichen Militärgrenze der Habsburgermonarchie in deutscher („Esseker Lokalblatt und Landbote“, „Slawonische Presse“ in Slawonien; „Groß-Becskereker Wochenblatt“, „Pancsovaer Wochenblatt“, „Banater Post“ im Banat), in serbischer („Glas“, „Pančevac“), in kroatischer („Virovitičanin“, „Sriemski Hrvat“) und ungarischer Sprache („Torontál“) erschienen sind. Einbezogen werden ferner Festschriften von Gesangvereinen und Theatern, Einführungstexte zu musikalischen Aufführungen, Bücher über Musik sowie die frühesten professionellen Musikzeitschriften (u. a. „Gudalo“) und die Schriften über Musik von den ersten professionellen Musikwissenschaftlern (u. a. Franjo Kuhač), sofern sie in den Städten an der südlichen Grenze des Reiches entstanden und erschienen sind. Dieser besonders geschützte Grenzraum, in dem die Slawonische (1747–1881) und die Banater (1751–1873) Militärgrenze zum Schutz des Imperiums vor den osmanischen Militäroperationen errichtet wurden, ermöglichte einen vielschichtigen Kulturtransfer mit dem entfernten Zentrum des Reiches (Wien), mit den lokalen Zentren der königlichen Freistädte Pannoniens und zwischen den wichtigsten Städten diesseits wie jenseits der Grenze zum Osmanischen Reich. 

Es wird davon ausgegangen, dass die Schriften über Musik in dem multiethnisch, mehrsprachig und multireligiös (christlich-katholisch, christlich-orthodox, protestantisch, jüdisch) komplexen südlichen Grenzgebiet entlang des unteren Donauraums eine Vielfalt an kosmopolitischen, imperialen, panslawischen und nationalen Narrativen enthalten, die die durch das Netzwerk kultureller und administrativer Institutionen operierenden Machtmechanismen offenbaren. Primäre Quellen wie die oben erwähnten zeitgenössischen Texte sowie historische Dokumentationen zum Musikleben entlang der Militärgrenze sind in den Archiven des Museums von Slawonien und in den Stadtarchiven von Osijek und Pančevo, wo sich die Magistrate in den Grenzzonen befanden, erhalten. Sie erlauben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen des Nationalismus im imperialen Kontext (im Habsburgerreich lebende Deutsche und Kroaten) ebenso wie in der Diaspora (Serben, die beiderseits der Grenze zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich lebten), unter Einschluss von Formen des Panslawismus respektive Austroslawismus. Diese Materialien werden in einem theoretischen Rahmen analysiert, der auf Machtverhältnisse und auf Konstruktion von Volkssprachen zielt sowie ein herkömmliches Verständnis von Identität hinterfragt, um tiefere Einblicke in kulturelle Praktiken auch jenseits der dominanten Nationalismuskonzepte zu erlangen. Auf diese Weise werden auch nationale Ansätze und die durch die heute bestehenden Territorien bedingten, zwangsläufig fragmentierten Sichtweisen hinterfragt und durch einen innovativen Zugang ersetzt, der vielschichtige imperiale und nationale Standpunkte als Grundlage von Formen der Selbst-Repräsentation freilegt. Dies gilt für die nationalen Gemeinschaften ebenso wie für die zahlreichen Minderheiten, wobei auch die kulturellen und musikalischen Aktivitäten der Siedler im Gebiet zwischen den beiden Imperien, sei es der Slawen (Serben, Kroaten, Slowaken), sei es der Ungarn, Deutschen, Rumänen und Juden in den Blick genommen werden.

Publikationen zum Projekt

Publikationen zum Projekt

  • (2021) “Oriental” memories: Stevan Stojanović Mokranjac’s ballad Lem Edim. In: Blažeković, Benjamin Knysak and Zdravko (Hrsg.), Musical History as Seen through Contemporary Eyes. Essays in Honor of H. Robert Cohen, 1. Aufl.; Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag, S. 445-466.
  • Markovic, Tatjana (2021) Networks of Cultural Zones between Imperial Theatre Houses. Migrations of Two Serbian Musicians. In: Mojžišová, Michaela (Hrsg.), Cultural and Artistic Transfers in Theatre and Music Past, Present and Perspectives; Bratislava: Art Research Centre of the Slovak Academy of Sciences Institute of Theatre and Film Research, VEDA Publishing House of the Slovak Academy of Sciences, S. 81-99.
  • (2021) Networks of cultural zones between imperial theatre houses: Migrations of two Serbian Musicians. In: Mojzisova, Michaela (Hrsg.), Cultural and artistic transfer in theatre and music: Past, present, and perspectives, 1. Aufl.; Bratislava: VEDA Publishing ouse of the Slovak Academy of Sciences, S. 81-99.
  • (2021) Exile and Emigration in Music Culture (Editorial). TheMA: Theatre, Music, Arts, Bd. 7 (1-2), S. 1-3.
  • Markovic, Tatjana (2021) Envoicing the nation: Emerging of national opera traditions in southeast Europe., Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Vienna.
  • Markovic, Tatjana (Hrsg.) (2021) Beethoven off-center., hrsg. v. Bozo, Peter; Budapest: Hungarian Academy of Sciences.
  • Markovic, Tatjana (Hrsg.) (2021, online: 2020) Southeast European Music, Theatre, Arts, Culture. Vienna: Hollitzer (217 Seiten).
  • Markovic, Tatjana (Hrsg.) (2021, online: 2020) Exile and emigration in music culture. Wien: Hollitzer.
  • Trümpi, guest editors Tatjana Markovic and Fritz (Hrsg.) (online: 2021) Exploring music life in the late Habsburg Monarchy and successor states., hrsg. v. Papadopoulou, Alexander Wilfing and Vasiliki; Vienna: online.
  • Markovic, Tatjana; Trümpi, Fritz (2021) Special Issue: “Exploring Music Life in the Late Habsburg Monarchy and Successor States”: Editorial Introduction. Musicologica Austriaca, Bd. 2021, S. online.

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Markovic, Tatjana (26.11.2022) Beyond Nationalism: A Balkan Opera Perspective. Vortrag bei: Transcending Nationalism: Music in Russia and East-Central Europe at the Turn of the 19th Century, Lucca (online)/ITALY <https://www.luigiboccherini.org/2022/06/22/transcending-nationalism-music-in-russia-and-east-central-europe-at-the-turn-of-the-19th-century/>.

  • Markovic, Tatjana (13.10.2022) Musicology and cultural heritage: A case study on imperial legacy. Vortrag bei: Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potenziale (ACDH ÖAW), Wien/AUSTRIA.

  • Markovic, Tatjana (08.10.2022) Keynote lecture "Concepts and Technologies of opera set design: Archaeology of (post)opera". Vortrag bei: The biennial Baltic musicological conference MUSIC AND VISUAL CULTURE: SCORE, STAGE & SCREEN (Lithuanian Academy of Music and Theatre), Vilnius/LITHUANIA <https://lmta.lt/wp-content/uploads/2022/09/2022-10-6-8_Baltic-Musicological-Conference_SCHEDULE_A5-sulankstomas.pdf>.

  • Markovic, Tatjana (05.10.2022) Music in time of historical turn. Vortrag bei: The biennial Baltic musicological conference "music & Visual Culture" (Lithuanian Academy of Music and Theatre), Vilnius/LITHUANIA.

  • Markovic, Tatjana (21.09.2022) “Oriental” Female Life Behind the Veils: Music in Harem in Niš (1894/1897). Vortrag bei: Musikalische Praxis im langen 19. Jahrhundert: Unbekannte Ego-Dokumente aus Zentraleuropa (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA <https://www.mdw.ac.at/imi/aktuelle-veranstaltungen/unbekannte-ego-dokumente/>.

  • Markovic, Tatjana (26.08.2022) Petros Petridis’s Borders Crossing. Vortrag bei: 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society), Athens/GREECE <https://pcoconvin.eventsair.com/ims22/>.

  • Markovic, Tatjana (25.08.2022) Area Studies and Borders: Theoretical Framework. Vortrag bei: 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society), Athens/GREECE <https://pcoconvin.eventsair.com/ims22/>.

  • Markovic, Tatjana (28.05.2022) Emerging of national opera traditions in the Balkans. Vortrag bei: Towards a Common Regional History of Our Nation Building Strategies Traveling Directors, Musicians (Hungarian Music History of the Institute for Musicology Research Centre for the Humanities, Eötvös Loránd Research Network), Budapest/HUNGARY <https://zti.hu/files/mzt/v4_conference/>.

  • Markovic, Tatjana (27.05.2022) Guest performances of Karl/Carl Rémay’s theater troupe in Groß-Becskerek in 1862-1869. Vortrag bei: Towards a Common Regional History of Our Nation Building Strategies Traveling Directors, Musicians (Hungarian Music History of the Institute for Musicology Research Centre for the Humanities, Eötvös Loránd Research Network), Budapest/HUNGARY <https://zti.hu/files/mzt/v4_conference/>.

  • Markovic, Tatjana (25.05.2022) Guest performances of Karl/Carl Rémay’s theater troupe in Groß-Becskerek in 1862. Vortrag bei: Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #7 (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRALIA <https://www.mdw.ac.at/imi/central-europe/>.

  • Markovic, Tatjana (28.01.2022) Globality of Balkan Music(ology). Vortrag bei: Global Musicology - Global Music History. Virtual Conference (Amanda Hsieh (The Chinese University of Hong Kong, HKSAR) Vera Wolkowicz (University of Buenos Aires, Argentina))/UNITED KINGDOM <https://globalmusicology.squarespace.com/programme>.

  • Markovic, Tatjana (07.12.2021) French Opera in Belgrade in the first half of the 20th Century: Reception and Creative Inspiration. Vortrag bei: Images of nineteenth-century French musical life. Conference in honor of H Robert Cohen (RIPM, ICTM Study Group on Iconography of the Performing Arts), Centre de musique romantique française, Venice/ITALY <https://bru-zane.com/wp-content/uploads/2021/07/Symposium-programme-Images-of-19th-century-French-musical-life.pdf>.

  • Markovic, Tatjana (20.09.2021) Russische Stunde: Polnische und tschechische bzw. tschechoslowakische Musik. Vortrag bei: Russische Stunde (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung MDW), MDW, Wien/AUSTRIA.

  • Markovic, Tatjana (15.04.2021) Contested entertainment: Discussions on operetta in Belgrade, the Kingdom of Yugoslavia. Vortrag bei: Operetta between the two World Wars – On the 100th Anniversary of the Opening of the Opera of the Slovene National Theatre in Maribor (35th Slovenian Music Days 2021), online, Ljubljana/SLOVENIA <https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=957419>.

  • Markovic, Tatjana (10.12.2020) Nineteenth-Century Music Salons and Imperial Legacies: Cultural Transfer of European Musical Life into Serbia. Vortrag bei: Inaugural conference Music of the CNCMC - The Centre for Ninettenth Century Music Studies Multiculturalityand Sociability in the 19th-Century Central and Southeastern European Salons (National University of Music Bucharest), Bucharest/ROMANIA <https://www.scribd.com/document/488405492/BUCHAREST-CNCMS-INAUGURAL-CONFERENCE-PROGRAM-10-11-DECEMBER-2020>.

  • Markovic, Tatjana (06.12.2019) Austrian Music in Metanational and Metaregional Perspectives: Music Networks between Vienna, South Slavic Crownlands, and Southeast Europe. Vortrag bei: Austrian Music Studies: Gegenstand – Perspektiven – Konzepte. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMw) (Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Doktoratskolleg „Austrian Studies“ der Universität Innsbruck), Innsbruck/AUSTRIA <https://www.hsozkult.de/event/id/termine-40201; https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/events/2019/downloads/gesamtprogramm-tagungen-dezember-2019.pdf>.

  • Markovic, Tatjana (01.12.2019) Modern, new, or exotic: Reception of works by Nikos Skalkottas and other Greek composers in Berlin (1929–1939). Vortrag bei: International Conference Sklakottas Today, Athens/GREECE <https://musicology.mus.auth.gr/en/international-conference-skalkottas-today/>.

  • Markovic, Tatjana (29.10.2019) „Rettet die Wale, und stürzt das System“ (Gustav) – Kunst als Subversion. Widerstand und Aktivismus. Vortrag bei: Symposium Musikerinnen in der Region - Handlungsräume und ihre Akteurinnen in der Steiermark (Kunstuniversität Graz, Zentrum für Genderforschung), Graz/AUSTRIA <https://genderforschung.kug.ac.at/zentrum-fuer-genderforschung/aktuell/details/article/symposium-musikerinnen-in-der-region-handlungsraeume-und-ihre-akteurinnen-in-der-steiermark-28.html>.

  • Markovic, Tatjana (19.09.2019) Die Wiener Staatsoper und Südosteuropa: Politische, soziale und kulturelle Netzwerke. Vortrag bei: Staatsoper Jubiläum Geschichte der Oper in Wien (Staatsoper Wien), Wien/AUSTRIA <https://issuu.com/wienerstaatsoper/docs/folder_tagung_150jahre_297x210_low_?e=27106292/64423449>.

  • 1

 

 

Projektleiterin

Doz. Dr. Tatjana Marković


Laufzeit

10/2019 – 09/2023


Finanzierung 

Einzelprojekt P32695


Kooperationen