Frühgeschichte der Musikwissenschaft

Die Entwicklung der österreichischen Musikwissenschaft als universitäre Disziplin ist das Thema dieses Projektes. Ausgehend von der ersten musikwissenschaftlichen Habilitation an der Universität Wien (Eduard Hanslick 1856; siehe auch das Hanslick-Projekt), liegt der Schwerpunkt bei Guido Adler (1855–1941) und der Wiener Schule der Musikwissenschaft. Untersucht werden die Ausformung einer eigenständigen musikwissenschaftlichen Methodik („Stilanalyse“), das Verhältnis zu anderen Disziplinen (v.a. Kunstgeschichte, Ästhetik, Philosophie, Naturwissenschaften), institutionelle Entwicklungen sowie Forscherbiographien. Als Vergleichsebene dient die Fachgeschichte, wie sie sich im deutschsprachigen Raum, aber – speziell seit der Gründung der Internationalen Musikgesellschaft im Jahr 1898 – auch darüber hinaus darstellt.

Die disziplinäre Entwicklung wird dabei stark vor dem Hintergrund politischer, sozio-ökonomischer, wissenschaftlicher, kultureller und künstlerisch-ästhetischer Veränderungen in der Spätzeit der Habsburgermonarchie sowie während der Ersten Republik gesehen. Diese Veränderungen führten letztlich auch zum Phänomen der Wiener Moderne, in deren Kontext die Musikwissenschaft verortet wird. Für den Aufschwung der Musikwissenschaft waren nicht zuletzt auch Netzwerke verantwortlich, die weit über Universitätskreise hinausreichten. Methodisch versteht sich das Projekt daher als trans- bzw. interdisziplinär und berücksichtigt Ergebnisse der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte und -theorie ebenso wie kulturwissenschaftliche Ansätze.

Seit 2013 wurden und werden folgende Spezialthemen bearbeitet: Adlers Konzept einer historischen und systematischen Musikwissenschaft (siehe oben das zweigeteilte Schema in Adlers programmatischem Aufsatz von 1885) sowie die Weiterentwicklung zur Stilforschung, die Rolle der Erforschung des Gregorianischen Chorals für die frühe Musikwissenschaft, die disziplinäre Verfestigung durch Gründung von Fachzeitschriften und Durchführung von Kongressen (siehe die historische Fotografie von 1909), die Kanonisierung des Musikrepertoires und die Idee musikalischer Denkmäler, die Haltung der Musikwissenschaft zum zeitgenössischen Musikschaffen (Wagner, Mahler, Schönberg) und Musikleben, Musikwissenschaft und Erster Weltkrieg, der Wert autobiographischer Quellen für eine Geschichte der Musikwissenschaft.

Publikationen und Vorträge zum Projekt

Publikationen zum Projekt

Publikationen zum Projekt

  • Wilfing-Albrecht, Meike (2023) Die "Opernkrise" der Zwischenkriegszeit - eine selbsterzeugte Hysterie? Egon Wellesz' Beitrag zu Diskurs und Strategien. Musik & Ästhetik, Bd. 27/106, S. 58-73.
  • Wilfing-Albrecht, Meike (2022) ‚Tradition und Moderne‘: Egon Wellesz’ Imagination des barocken Gesamtkunstwerks. Open Library of Humanities, Bd. 2 (8), S. 1-23.
  • Wilfing-Albrecht, Meike (2022) Das barocke Festspiel als modernes Gesamtkunstwerk. Die Opernästhetik von Egon Wellesz. Doktorarbeit, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien.
  • Wilfing, Alexander (2018) "Autonomania" und "Ideology of Autonomy": Die Autonomie-Diskussion in der analytischen Musikästhetik und der New Musicology. In: Urbanek, Nikolaus; Wald-Fuhrmann, Melanie (Hrsg.), Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie (Abhandlungen zur Musikwissenschaft); Stuttgart: Metzler, S. 179–210.
  • Boisits, Barbara (2017) Wagnerianer, aber nicht „Wagnerit“. Der Fall Guido Adler. In: Heer, Hannes; Glanz, Christian; Rathkolb, Oliver (Hrsg.), Richard Wagner und Wien. Antisemitische Radikalisierung und die Entstehung des Wagnerismus In Reihe: Musikkontext 11; Wien: Hollitzer, S. 195-219.
  • Boisits, Barbara (2017) Ein diligens pater familias der Musikwissenschaft? Zur Persönlichkeit Guido Adlers. In: Stumpf, Markus; Posch, Herbert; Rathkolb, Oliver (Hrsg.), Guido Adlers Erbe. Restitution und Erinnerung an der Universität Wien In Reihe: Bibliothek im Kontext 1; Göttingen: V & R unipress / Vienna University Press, S. 15-30.
  • Hilscher, Elisabeth Theresia (2017) Guido Adler (Honorary President 1927). In: Baumann, Dorothea; Fabris, Dinko (Hrsg.), The History of the IMS (1927-2017); Basel/Kassel/London/New York/Praha: Bärenreiter, S. 35-39.
  • Boisits, Barbara (2015) Briefe Guido Adlers über den zweiten und dritten Bayreuther Ring-Zyklus 1876. In: Bermbach, Udo u.a. (Hrsg.), wagnerspectrum Heft 2 /2015 (11. Jahrgang); Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 149-177.
  • Boisits, Barbara (2015) Die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft (1885–1894). Der Versuch einer jungen Disziplin, wissenschaftliche Dignität zu erlangen. In: Ottner-Diesenberger, Christine; Holzer, Gerhard; Svatek, Petra (Hrsg.), Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900. Spezialisierung, Organisation, Praxis In Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien 21; Göttingen: V & R unipress, S. 215-238.
  • Hilscher, Elisabeth (2015) Denkmalschutz und Denkmalpflege - ein musikwissenschaftliches Anliegen des 19. Jahrhunderts?. In: Ottner-Diesenberger, Christine; Holzer, Gerhard; Svatek, Petra (Hrsg.), Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800-1900. Spezialisierung, Organisation, Praxis In Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien 21; Göttingen: V & R unipress, S. 73-88.

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Boisits, Barbara (22.05.2020) Pathos in der Krise: Beethoven-Feiern 1870 in Deutschland und Österreich. Vortrag bei: Beethoven-Geflechte. Internationale und interdisziplinäre Tagung zum Beethoven-Jahr 2020 (Universität Wien/Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA <https://musikwissenschaft.univie.ac.at/forschung/tagungen/beethoven-geflechte/>.

  • Boisits, Barbara (29.05.2018) Der Wagnerianer Guido Adler: Der Weg vom Wagner-Enthusiasten zum Wagner-Forscher. Vortrag bei: Veranstaltungen im Frühlingssemester 2018 (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, Sektion Bern), Bern/SWITZERLAND.

  • Boisits, Barbara (31.05.2017) Musik und Revolution 1848 in Wien. Vortrag bei: Peripherien? Das musikkulturelle Leben in Österreich zwischen 1848 und 1918 (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (20.11.2016) Die Entwicklung der historischen Musikwissenschaft in Wien: August Wilhelm Ambros und Guido Adler. Vortrag bei: August Wilhelm Ambros (1816-1876) - Wege seiner Musikkritik, -ästhetik und -historiographie. Tagung anlässlich des 200. Geburtsjubiläums (Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (15.09.2016) Antibiographische Disziplinierungen? Zur Relevanz der Biographi(sti)k im ‚Gesammtgebäude‘ der Musikwissenschaft bei Guido Adler und Hugo Riemann. Vortrag bei: XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft), Mainz/GERMANY.

  • Boisits, Barbara (02.06.2016) Regionale Musikforschung. Chancen und Perspektiven. Vortrag bei: Musik im Kremstal und Anton Bruckner (Anton Bruckner Institut Linz; Oberösterreichisches Volksliedarchiv), Kremsmünster/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (14.01.2016) Zur Geschichte der Musikwissenschaft: Versuche, das Fach in ein System zu bringen. Vortrag bei: Überblicksvorlesung (Musikwissenschaft): Tendenzen des Faches (Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (11.12.2014) Geschichte des Faches. Vortrag bei: Überblicksvorlesung (Musikwissenschaft): Tendenzen des Faches (Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (25.11.2014) Musikwissenschaft im Dienst des Krieges. Der Fall Guido Adler. Vortrag bei: Kriegsmedien - Medien im Krieg. Ästhetisierungen in Bild und Ton im ersten Weltkrieg (ÖAW/IKM), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (21.11.2014) Hugo Botstiber und die Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich. Vortrag bei: Internationaler Workshop "Hugo Botstiber" (Internationale Musikforschungsgesellschaft, Wiener Konzerthausgesellschaft, Botstiber Institute for Austrian American Studies), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (17.10.2014) Der Wagnerianer Guido Adler. Vortrag bei: „Alles dort morsch, treulos. Und so roh.“ Richard und Cosima Wagners Blick auf Wien (Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Hilscher, Elisabeth (09.04.2014) Auffinden - Sammeln - Dokumentieren - Edieren. Guido Adler und die Bewahrung des kulturellen Erbes. Vortrag bei: Dissertanten-Kolleg am Institut für Musikwissenschaft der Masaryk-Universität Brno (Institut für Musikwissenschaft der Masaryk-Universität Brno), Brno/CZECH REPUBLIC.

  • Boisits, Barbara (23.01.2014) Geschichte des Faches. Vortrag bei: Überblicksvorlesung (Musikwissenschaft) (Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (22.11.2013) Netzwerken für Österreichs Musik und Musikwissenschaft. Das Projekt "Zeitzeugen". Ein Beitrag zur Geschichte der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Posterpräsentation bei: Generalversammlung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft), Wien/AUSTRIA.

  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (16.05.2013) Oral History oder Die verfängliche Nähe. Methodik - Konzeption - Erfahrungen aus der Praxis. Vortrag bei: Gastvortrag (in Verbindung mit der Vorlesung "Methoden der Musikgeschichte", Graz, Kunstuniversität, Bibliothek/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (14.05.2013) Ein diligens pater familias der Musik(wissenschaft)? Zur Persönlichkeit Guido Adlers. Vortrag bei: Guido Adlers Erbe. Restitution und Erinnerung an der Universität Wien, Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (12.04.2013) Die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft (1885-1894): der Versuch, einer jungen Disziplin wissenschaftliche Dignität zu verleihen. Vortrag bei: Wissenschaftspraxis in Österreich im 19. Jahrhundert: Interdisziplinäre Annäherungen, Wien/AUSTRIA.

  • Fritz-Hilscher, Elisabeth (11.04.2013) Denkmalschutz und Denkmalpflege - ein musikwissenschaftliches Anliegen des 19. Jahrhunderts?. Vortrag bei: Wissenschaftspraxis in Österreich im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Annäherungen (ÖAW, Bibliothek, Archiv, Sammlungen), Wien, Archiv der Universität Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (19.11.2012) Die (Un-)Ordnung der Musikwissenschaft. Begründungs- und Einteilungsversuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vortrag bei: Hearing im Zusammenhang mit der Besetzung der Leitungsposition des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen, Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (31.10.2011) Historisch/systematisch/ethnologisch: die (Un-)Ordnung der musikalischen Wissenschaft gestern und heute. Vortrag bei: Musik Kultur Wissenschaft I (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien), Wien/AUSTRIA.

 

 

Projektleitung und Kontakt

Doz. Dr. Barbara Boisits


Laufzeit

Seit 2013


Finanzierung


Partner