Das 2006 unter dem Dach der International Musicological Society gegründete Forschungsnetzwerk versteht sich als zentrale Plattform zum Austausch über aktuelle Forschungen zur Darstellung von Musik in der bildenden Kunst sowie zu den Wechselbeziehungen zwischen Musik und den Künsten. Die Aktivitäten der Study Group werden durch Björn R. Tammen (Chair, seit März 2017) sowie Gabriela Currie (University of Minnesota, Minneapolis) und Nicoletta Guidobaldi (Università di Bologna, Ravenna Campus) koordiniert. Künftige Projekte sollen verstärkt in Kooperation mit der ICTM Study Group on Iconography of the Performing Arts, dem Répertoire International d’Iconographie Musicale (RIdIM) sowie dem Research Center for Music Iconography (New York) stattfinden.
In enger Verbindung mit den Aktivitäten der Study Group – personell wie inhaltlich – steht Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography. Internationale Kooperationen ermöglichen die Fortführung dieses 1984 gegründeten Jahrbuchs, das sich unter seinem langjährigen Herausgeber Tilman Seebass zu dem der angesehensten Publikationsorgane auf dem Spezialgebiet der Musikikonographie entwickelt hat. Beginnend mit Band 23 ist die Schriftleitung in der Person von Björn R. Tammen an der Abteilung Musikwissenschaft verankert. Dem Editorial Board gehören Antonio Baldassarre, Cristina Bordas, Gabriela Currie, Nicoletta Guidobaldi sowie Philippe Vendrix an. Das Layout erfolgt durch Vincent Besson, Produktion und Vertrieb durch die Libreria Musicale Italiana.
Bisher hat die IMS Study Group on Musical Iconography folgende Konferenzen bzw. Study Sessions (ko-)organisiert:
2022: Musical Iconography across Borders: Cultural Encounters, Methodological Challenges (Study Session im Rahmen des 21th Quinquennial IMS Congress: Music across Borders, National and Kapodistrian University of Athens).
Link
2019: Early Music Iconography: Methodological Worlds and Cultural Intersections. Study Session im Rahmen der 47th Medieval & Renaissance Music Conference (Basel: Schola Cantorum Basiliensis).
2018: Between ecstasy and inspiration: wine and music in the visual arts / Entre extase et inspiration: le vin et la musique dans les arts visuels (Bordeaux, La Cité du Vin, in Kooperation mit Institut de Recherche en Musicologie, Paris).
Link
2017: Crossing Borders in Musical Iconography: Current Themes, Goals, and Methodologies (Study Session [in Kooperation mit RIdIM] im Rahmen des 20th Quinquennial IMS Congress: Musicology: Theory and Practice, East and West, Tokyo University of the Arts).
2016: The Musical Salon in Visual Culture. 16th Conference of Association RIdIM, in Kooperation mit der IMS Study Group on Musical Iconography und dem Konservatorium für Musik St. Petersburg (St. Petersburg, Rimsky-Korsakov Museum).
Link
2012: Multiple Identities of Music and Culture as visualized in European Art (Study Session im Rahmen des 19th International IMS Congress: Music, Cultures, Identities, Roma, Auditorium Parco della Musica).