Aktuell laufende und rezente Forschungen an der ÖAW zu den Themen Coronavirus, COVID-19 sowie zu gesellschaftlichen Folgen von Pandemien finden Sie hier im Überblick.
Mit Sequenzier- und Analysemethoden werden virale Genome untersucht, um die molekularen Grundlagen des Virus und der COVID-19-Pandemie besser zu verstehen
Projekttitel: Mutationsdynamik von SARS-CoV-2, Voll-Sequenzierung und Analyse von Virus-Genomen für die AGES
Leitung: CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW
Laufzeit: Oktober 2020 – Dezember 2021
Mit Sequenzier- und Analysemethoden werden 1.000 virale Genome untersucht, um die molekularen Grundlagen des Virus und der COVID-19-Pandemie besser zu verstehen
Projekttitel: Mutationsdynamik von SARS-CoV-2 (Erste SARS-CoV-2-Genome aus Österreich veröffentlicht)
Leitung: CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW
Laufzeit: April 2020 – September 2020
Verfeinerung der Methode RT-LAMP, die diese Tests sensitiver, robuster und einfach in der Handhabung macht
Projekttitel: RT-Lamp test
Leitung: IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW und IMP
Laufzeit: 2020 – 2021
Monitoring von SARS-CoV-2 mittels adaptierter Methode der Teilsequenzierung des Spike-Proteins (SARSseq)
Projekttitel: SARSseq
Leitung: IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW und IMP
Laufzeit: 2021
Untersuchung der Zytotoxizität von SARS-CoV-2 und Analyse von Genexpressionsprofilen infizierter Blutgefäß-Organoide mit und ohne den löslichen SARS-Rezeptor ACE2
Projekttitel: Molekulares Verständnis der COVID-19-Pathogenese in menschlichen Blutgefäß-Organoiden
Leitung: IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2021
Entwicklung von standardisierten Screening-Testabläufen zur Früherkennung viraler RNA
Projekttitel: Entwicklung sensitiver und skalierbarer Screening-Assays zur Überwachung von COVID-19-Infektionen im Populationsmaßstab
Leitung: IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2021
Multidisziplinäre Kooperation unter Einbindung privater Partner für die Entwicklung von Therapie- und Immunisierungsansätzen gegen SARS-CoV 2
Projekttitel: Modern approaches for developing antivirals against SARS-CoV 2
Leitung: IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2024
Infrastrukturen von Forschungsinstituten werden genutzt, um weitere Testkapazitäten bereitzustellen
Projekttitel: Vienna COVID-19 Diagnostics Initiative
Leitung: GMI – Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie und IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2021
Politikberatung in Zusammenhang mit epidemiologischen Modellierungen und Datenanalysen
Projekttitel: COVID-19 Future Operations
Leitung: GMI – Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ÖAW
Laufzeit: März 2020
Entwicklung von Algorithmen und mathematischer Methoden für Schätzungen u.a. der weiteren Verbreitung von COVID-19 in Österreich
Projekttitel: Estimation of asymptomatic positives from COVID-19
Leitung: Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW
Laufzeit: seit 2020
Modellierung der epidemiologischen Entwicklung und Dynamik von COVID-19
Projekttitel: Modeling epidemic dynamics of COVID-19
Leitung: Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW
Laufzeit: seit 2020
Wie das Coronavirus sichtbar gemacht wurde, wird mithilfe tomographischer Methoden erklärt
Projekttitel: Making the COVID-19 virus visible
Leitung: Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW
Laufzeit: 2020
Auf Basis verfügbarer Daten in Österreich werden statistische Analysen, Modelle und Empfehlungen, etwa zur Effizienzsteigerung von Testverfahren, bereitgestellt
Projekttitel: COVID-19 Future Operations
Leitung: Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW
Laufzeit: seit 2020
Mit mathematischen Modellen die (asymptomatische) Verbreitung von COVID-19 und die Effekte politischer Maßnahmen zur Eindämmung simulieren
Projekttitel: Mortality containment vs. economics opening: optimal policies in a SEIARD model
Leitung: Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW
Laufzeit: 2020
Numismatische Untersuchungen nehmen unter anderem die Pest des 8. Jahrhunderts nach Chr. im syrischen Raum in den Blick
Projekttitel: Umayyad Coins from Israel
Leitung: Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
Laufzeit: 2016-2022
Statistisch-numismatische Analysen untersuchen unter anderem demographische Folgen der justinianischen Pest im 6. Jahrhundert nach Chr.
Projekttitel: Sylloge Nummorum Sasanidarum
Leitung: Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
Laufzeit: 1995-2023
Ein digitales Service bündelt und präsentiert umfassende Informationen und Erkenntnisse zu der Justinianischen Pest zwischen dem 6. und 9. Jahrhundert
Projekttitel: An App for the Justinianic Plague as part of the research initiative climate change and history
Leitung: Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
Laufzeit: 2019 – 2023
Spuren vergangener Atemwegserkrankungen bei prähistorischen Gesellschaften werden erfasst, kontextualisiert und systematisch analysiert
Projekttitel: Osteologische Spuren von Atemwegserkrankungen
Leitung: Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
Laufzeit: 2016 – 2022
Untersuchung und Neuevaluierung von Textnachweisen aus dem alten Ägypten und der Levante zu Seuchen und Epidemien
Projekttitel: Antike Texte, Seuchen und Epidemien
Leitung: Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
Laufzeit: 2018 – 2022
Mittels DNA-Analyse werden genetische Beziehungen und Verwandtschaften sowie mögliche vorhandene Pestbakterien von 64 Personen aus dem bronzezeitlichen Schleinbach untersucht
Projekttitel: Pathogene Pest aDNA im Bronzezeitlichen Schleinbach
Leitung: Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2022
Untersuchung der Verwundbarkeit und Widerstandskraft des Byzantinischen Reichs gegenüber globalen Krisen des Mittelalters
Projekttitel: Moving Byzantium. Mobility, Microstructures and Personal Agency; Complexities and Networks
Leitung: Institut für Mittelalterforschung der ÖAW
Laufzeit: 2015 – 2020
Mit DNA-Analysen, archäologischen und historischen Methoden werden die Auswirkungen von Epidemien wie der Pest im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa untersucht
Projekttitel: Integrating genetic, archaeological and historical perspectives on Eastern Central Europe, 400-900 (HistoGenes)
Leitung: Institut für Mittelalterforschung der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2026
Was Massengräber in St. Pölten über die demographischen Folgen bakterieller und viraler Infektionen in Mittelalter und früher Neuzeit verraten können
Projekttitel: Die Demographie der Massengräber von St. Pölten
Leitung: Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2022
Iranische Reisebeschränkungen sowie Quarantänesituationen im Zeitraum von 1800 bis 1941 stehen im Fokus von (kultur-)historischen Untersuchungen
Projekttitel: Coping with Quarantine: Iranian Travel in Times of Adverse Mobility Regimes in the 19th and early 20th Century
Leitung: Institut für Iranistik der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2022
Untersuchungen zur Darstellung von allgemeinen Gesundheitsrisiken in den Massenmedien
Projekttitel: Die Medizin in den Schlagzeilen
Leitung: Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW und der Universität Klagenfurt
Laufzeit: 2020
Die gesellschaftliche Funktion und Bedeutung der 15 nichtkommerziellen Radio- und Fernsehsender Österreichs im COVID-19-Alltag
Projekttitel: Public Value des nichtkommerziellen Rundfunks in der COVID19-Krise
Leitung: Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW und der Universität Klagenfurt
Laufzeit: 2020
Die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zur journalistischen Berichterstattung über die Coronakrise werden anhand von Daten einer Panelumfrage analysiert
Projekttitel: Erwartungen der Bevölkerung an Corona-Berichterstattung
Leitung: Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW und der Universität Klagenfurt
Laufzeit: 2020
Es wird untersucht, welche Auswirkungen die pandemische Situation auf die alljährlichen Gedenkfeiern zur Erinnerung an den Holocaust hat und inwiefern etwa hybride Formen des Gedenkens befördert werden
Projekttitel: Holocaust Remembrance in Times of COVID-19. How the pandemic shaped hybrid forms of commemoration
Leitung: Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
Laufzeit: Januar 2021 - Juli 2021
Analyse innovativer Methoden zur Erhebung politischer Überzeugungen von Nicht-Wahlberechtigten in Wien
Projekttitel: Demokratische Partizipation in Zeiten von COVID-19
Leitung: Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
Laufzeit: 2020
Untersucht werden Formen und soziale Auswirkungen von COVID-19-Maßnahmen wie der Öffnung von Hotels für Obdachlose oder der Entlassung von Gefangenen
Projekttitel: Internationale Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 bei prekären Bevölkerungsgruppen
Leitung: Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
Laufzeit: April 2020 – Juni 2020
Untersuchungen zur Entwicklung apokalyptischer Narrative in unterschiedlichen Sprachen und Medien seit dem 19. Jahrhundert
Projekttitel: Translating Dystopia in the Anthropocene
Leitung: Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2022
Analyse der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die afghanische und syrische Community sowie NGOs der Flüchtlingsbetreuung in Wien
Projekttitel: COVID-19 im Flucht- und Integrationskontext – Soziale Implikationen der Pandemie für die syrische und afghanische Community sowie NGOs der Flüchtlingsbetreuung in Wien
Leitung: Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW
Laufzeit: Mai 2020 – September 2020
Analysiert werden die gegenwärtige Rolle und Situation islamischer Bewegungen und Minderheiten in Kambodscha
Projekttitel: Transnational Networks and Transformation of Muslim Communities
Leitung: Institut für Sozialanthropologie der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2022
Wie sich Vorstellungen der alten und der modernen Seidenstraße in Asien wandelten und welche Friktionen dabei im Zuge der Einschränkungen der Coronakrise zu beobachten sind
Projekttitel: Dispersed & Connected. Artistic fragments along the steppe and silk roads.
Leitung: Institut für Sozialanthropologie der ÖAW
Laufzeit: 2017 – 2022
Untersuchungen zu den Folgen des COVID-19-Ausbruchs auf den Wirtschaftsraum Mekong zwischen China, Thailand, Laos und Myanmar
Projekttitel: Religion, Economy, and Gender in the Upper Mekong region: Anthropological and Historical Perspectives
Leitung: Institut für Sozialanthropologie der ÖAW
Laufzeit: 2019 – 2022
Untersuchung der Auswirkungen von reduzierter Mobilität durch die Coronakrise auf die Lärmbelastung an verschiedenen öffentlichen und nicht-öffentlichen Orten
Projekttitel: Pandenoise: Noise map timeline of the Covid-19 pandemic
Leitung: Institut für Schallforschung der ÖAW
Laufzeit: 2020 - 2021
Digitale Tools und Methoden aus der demographischen Forschung werden zu Analyse und Vergleich internationaler COVID-19-Mortalitätsdaten eingesetzt
Projekttitel: Demographics of COVID-19 Deaths
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: 2020 - 2021
Basierend auf einem SIR Modell werden verschiedene Lockdown- und Impfszenarien erstellt und untersucht
Projekttitel: How to distribute the jabs: coordinating lockdowns and the allocation of scarce COVID vaccines
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: 2021
Mittels indirekter Methode wird der Prozentsatz jener Menschen in den USA berechnet, die jemals mit COVID-19 infiziert waren
Projekttitel: An indirect method to monitor the fraction of people ever infected with COVID-19: an application to the United States
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: 2020-2021
Untersuchung der Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fertilität in Ländern, die bereits vor der Pandemie sinkende Geburtenraten verzeichneten
Projekttitel: Consequences of COVID-19 pandemic for births and fertility trends
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: 2021-2023
Untersuchungen zu Korrelationen zwischen gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und der Gefährdung durch COVID-19 auf kommunaler Ebene
Projekttitel: COVID-19 vulnerability index for Austrian municipalities
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: April 2020 - Dezember 2020
Auf Basis von US-Daten werden Risikogruppen, die Quarantänemaßnahmen skeptisch gegenüberstehen, demographisch analysiert
Projekttitel: Risk perception in the US based on PEW data
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: April 2020 - Dezember 2020
Demographische Untersuchungen zur Gefährdung durch COVID-19 nach Geschlecht und Alter
Projekttitel: Age and gender differences in vulnerability to COVID-19 pandemic
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: 2020 - 2022
Studien zur Bedeutung spezifischer demographischer Faktoren, Teststrategien und einer Herdenimmunität für die Reduktion der COVID-19-Sterblichkeit
Projekttitel: How many lives can be saved? A global view on the impact of testing, herd immunity and demographics on COVID-19 fatality rates
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: März 2020 - September 2020
Entwicklung von Modellen für Untersuchungen der räumlichen Verbreitung und Eindämmungsmöglichkeiten von COVID-19
Projekttitel: Optimally controlling a pandemic across space
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: 2020 - 2021
Entwicklung von Modellen zur Analyse der Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf Menschen
Projekttitel: Modelling human-environment interaction under the risk of zoonosis
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: Mai 2020 - Oktober 2020
Modellierung von Lockdown-Szenarien zur besseren Einschätzbarkeit der Folgen in Hinblick auf Gesundheitsökonomie und Wirtschaft
Projekttitel: Optimal lock-down policies: an OR approach
Leitung: Institut für Demographie der ÖAW
Laufzeit: März 2020 - März 2021
Schaffung einer Datenbank & WebGIS-Applikation auf statistischer Ebene der Gemeinden für Analysen und Visualisierungen COVID-19-relevanter Fragen zu Bevölkerung, Siedlung, Tourismus etc.
Projekttitel: Galpis
Leitung: Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW
Laufzeit: Seit 2006
Möglichkeiten und bisherige Erfahrungen zur Rolle der Technikfolgenabschätzung in der Coronakrise werden unter anderem bei virtuellen Workshops thematisiert
Projekttitel: Covid-19 and TA
Leitung: Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW
Laufzeit: 2020
Deutschsprachiger Beitrag zu einer globalen Open Design Plattform
Projekttitel: #DesignForEmergency
Leitung: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2022
Internationale Forschungsaktivitäten zu COVID-19 werden auf Basis von Publikationsdaten analysiert und visualisiert
Projekttitel: Visually Reading the Pandemics
Leitung: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2021
Mit Daten aus der Coronakrise wird an neuen digital-sprachwissenschaftlichen Analysen, Tools und Publikationen gearbeitet
Projekttitel: European Network for Web-centered Data
Leitung: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2024
Es wird untersucht, welche neuen Technologien im Umfeld der Covid19-Politik forciert bzw. gebremst werden und wie sich diese Veränderungen auf die Stadt Wien auswirken.
Projekttitel: Covid-19 mitigation strategies and their local technological impacts: the case of the City of Vienna
Leitung: Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW
Laufzeit: 2020 – 2021