Wissenschaftlich gesicherte Fakten zu COVID-19 und Coronavirus finden Sie bei den hier angeführten und von Expert/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zusammengestellten Web-Tipps.
Aktuelle Informationen zum Verlauf der Pandemie und zu den neuesten Entwicklungen im medizinischen Bereich bietet die Website der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) der Vereinten Nationen.
Die Tracking Map der US-amerikanischen Johns Hopkins University verzeichnet alle COVID-19 Fälle weltweit und zeichnet den Verlauf der Pandemie in Grafiken nach.
Fallzahlen für Deutschland und weltweit sowie Aktuelles zu Diagnostik und Prävention sind auf der Website des Robert Koch Instituts (RKI), dem Public-Health-Institut für Deutschland zu finden.
Das Dashboard der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) veröffentlicht laufend die COVID-19-Fallzahlen für Österreich.
Der Complexity Science Hub Vienna widmet sich der Erforschung komplexer Systeme, Systemanalysen und BigData. Auf dem Info Point stellt er eine Vielzahl an Daten zu COVID-19 bereit.
Die National Academy of Medicine ist die nationale Akademie der Wissenschaften in den USA im Bereich Medizin und versammelt Daten, Hintergründe, News und virtuelle Events zum Thema COVID-19.
Die nationale Akademie der Wissenschaften Australiens bietet zahlreiche Interviews mit Expert/innen, die den aktuellen Verlauf der Pandemie und ihre wissenschaftliche Erforschung erklären.
Australian Academy of Sciences
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums. Die Website versammelt allgemeine Gesundheitsempfehlungen zum Schutz vor SARS-Cov-2.
Centers for Disease Control and Prevention
Das European Centre for Disease Prevention and Control ist eine Organisation der Europäischen Union und bietet aktuelle Zahlen, Guidelines und Situationsanalysen zur Corona-Pandemie.
European Centre for Disease Prevention and Control
Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) bieten eine Übersicht mit Gesundheitsempfehlungen und aktuellen Erkenntnissen zu SARS-CoV-2 aus der Forschung.
Max-Planck-Forscherinnen und Forscher arbeiten an Impfstoffen und Medikamenten gegen das Corona-Virus und geben Prognosen ab, wie sich die Pandemie entwickeln wird.
Corona-Pandemie: Beiträge aus der MPG
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat in Deutschland mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht.
Die Ständige Impfkommission, der Deutsche Ethikrat und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sprechen sich in einer Stellungnahme für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff aus.
Positionspapier von STIKO, DER und Leopoldina
Die deutsche Helmholtz-Gemeinschaft betreibt vielfältige Forschungen zu COVID-19 und Corona-Krise. Auf einem Web-Portal der Forschungsorganisation werden aktuelle Ergebnisse, neueste Erkenntnisse und laufende Forschungen präsentiert.
Stellungnahme der Helmholtz-Initiative
Die Präsidenten der außeruniversitären Forschungsorganisationen bestehend aus der Leibniz Gemeinschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Stellungnahme zur COVID-19-Epidemie auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage abgegeben.
Stellungnahme der Präsidenten der außeruniversitäten Forschungsorganisationen
Die InterAcademy Partnership (IAP), der auch die ÖAW angehört, hat eine Stellungnahme zu „Global Green Recovery After COVID-19“ herausgegeben.
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin Richtlinien ausgearbeitet, die eine Basis für schwerwiegende intensivmedizinische Entscheidungen bei Ressourcenknappheit (Stichwort: Triage) bilden sollen.
Forscher/innen fassen im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature die wichtigsten bislang erschienenen Forschungergebnisse zur Corona-Pandemie zusammen.
Science zählt zu den weltweit renommiertesten Wissenschaftsmagazinen. Aktuelle Erkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen der Forschung zu COVID-19 werden hier in gebündelter Form präsentiert und zugänglich gemacht.
Die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) ist in Österreich federführend an der Eindämmung des Corona-Virus beteiligt. Auf einem Web-Portal der AGES werden Informationen zum Virus, Empfehlungen, FAQ's und viele weitere nützliche Hinweise und Hintergründe präsentiert.
Wissenschaftler/innen der ÖAW sind nicht nur an der Erforschung des Corona-Virus direkt beteiligt, sondern beobachten auch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sehr genau. Ihre Expertise und Einschätzungen teilen sie unter anderem in Statements, Interviews, Podcasts und anderen Beiträgen.
ÖAW-Forscher/innen zur Corona-Krise
Das Publications Office der EU fasst in einer Publikation zusammen, welche Lehren Europa aus dem bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie und aus früheren Pandemien ziehen kann, um das Pandemiemanagement in Zukunft zu verbessern.
Publications Office of the EU: Lehren aus der Corona-Krise
Fragen rund um Impfstoffe und deren Zulassung in Europa beantwortet das Paul-Ehrlich-Institut, das deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, auf seiner Website.
Die Unterstützungsmöglichkeiten für Forschungsaktivitäten zum Corona-Virus der Europäischen Kommission werden hier gebündelt dargestellt. Zu finden sind hier ebenso europäische Förderprogramme sowie aktuelle Calls.
Der Wissenschaftsfonds FWF lädt Forschende ein, Förderungsanträge für Projekte mit Bezug zur aktuellen Corona-Krise im Rahmen eines Fast-Track-Verfahrens einzureichen.
Auf der European COVID-19 Data Platform werden im Rahmen der European Open Science Cloud Daten aus der Coronavirus-Forschung gebündelt und Scientific Community sowie Öffentlichkeit zugänglich gemacht.