Articles in Journals, Proceedings and Edited Books - peer reviewed
- (2009). Publikumsreaktionen auf die Vervielfältigung des Medienangebots: Zur Entwicklung der Mediennutzung in Österreich. In J. Hagenah & Meulemann, H. (Eds.), Alte und neue Medien (pp. 369-392). Berlin: LitVerlag..
- (2009). Qualitative Mediaplanung im europäischen Vergleich- eine empirische Analyse praxisrelevanter Konzepte. In J. Woelke, Maurer, M., & Jandura, O. (Eds.), Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation. Köln: Halem Verlag..
- (2009). Qualitätszeitungen - das "Rückgrat der politischen Öffentlichkeit"? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Qualität deutscher und österreichischer Tageszeitungen. (D. Z. Wasilios Rodoniklis, Ed.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK Band 4.. Düsseldorf: düsseldorf university press..
- (2009). Konstanten und Veränderungen der Mediennutzung in Österreich - empirische Befunde aus den Media-Analyse-Daten (1996-2007). Sws-Rundschau, Heft 2/2009, 130-153..
- (2009). Willkommen im "neuen Österreich"! Wolfgang Fellners Vision einer Zeitung für die "moderne gebildete Mitte". In M. M. Birgit Stark (Ed.), Herbert Matis (Tran.), Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch (pp. 26-42). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften..
- (2009). Soziale Ungleichheit im Internetzeitalter - Entwicklungstendenzen der Internetnutzung von 1999 bis 2007. In B. Stark & Magin, M. (Eds.), H. Matis (Tran.), Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch (pp. 191-215). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften..
- (2009). Supporting concentration or promoting diversity? The impact of free dailies on the Austrian newspapers market. In B. Stark & Magin, M. (Eds.), Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch [The changing Austrian media landscape] (pp. 67-80). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften..
- (2009). Exploring a value gap: European press coverage of the 2004 U.S. presidential campaign. (R. Haar & Wynn, N., Eds.), Transatlantic conflict and consensus: Culture, history & politics. Cambridge: Cambridge Academic..
- (2008). Media and international relations: An attributional analysis of in-group and out-group perceptions in European press coverage of the 2004 U.S. election. American Journal Of Media Psychology, 1, 103-124. Retrieved from http://www.marquettejournals.org/images/AJMPVol1No1-2NP.pdf.
- (2008). Die Vielfalt der Messung "der Vielfalt" - Überlegungen zur methodischen Umsetzung des Vielfaltskonzepts [The diversity of measuring "diversity" - considerations on the methodological implementation of the diversity concept]. In J. Matthes, Wirth, W., Daschmann, G., & Fahr, A. (Eds.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft.. Köln: Halem Verlag..
- (2008). "Vermittelte Mitteilung": Historische Dokumente als Basis zur Erhebung unabhängiger Variablen des Kommunikationsprozesses ["Mediated messages". The definition of independent variables of the communication process based on historical data]. (K. Arnold, Behmer, M., & Semrad, B., Eds.), Kommunikationsgeschichte: Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Handbuch. Wien, Berlin: LIT Verlag..
- (2008). Der EPG als Gatekeeper im digitalen Fernsehen - Risikopotenzial durch neue Marktakteure?. (Friedrich-Ebert-Stiftung, Ed.), TV 3.0: Journalistische und politische Herausforderungen des Fernsehens im digitalen Zeitalter.. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung..
- (2007). Medien-Selbstkontrolle im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Verantwortung - Corporate Social Responsibility Strategien in deutschen Medienverlagen. Zeitschrift Für Kommunikationsökologie Und Medienethik, 21-29..
- (2007). Programmauswahl in digitalen Fernsehwelten: Der EPG als Gatekeeper? Ergebnisse einer Nutzerbefragung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55. Jahrgang, 223-246..
- (2006). Die Pressekonzentration in Österreich im europäischen Vergleich [Press concentration in Austria: European perspectives]. Österreichische Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 35, 337-360. Retrieved from http://www.oezp.at/pdfs/2006-4-1-Seethaler.pdf.
- (2006). Entwicklung und Stand der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zur europäischen Öffentlichkeit: Eine Analyse der Beiträge in vier europäischen Fachzeitschriften 1989-2004 [Communication research about a European public sphere: An analysis of four European mass communication journals, 1989-2004]. In W. R. Langenbucher & Latzer, M. (Eds.), Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel (pp. 244-260). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften..
- (2005). Von der Lokalzeitung zur Massenpresse: Zur Entwicklung der Tagespresse im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie nach 1848 [From local to mass audiences: The development of the daily press in Habsburg Austria, 1848-1918]. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 7, 52-92..
- (2003). Erfolg und Misserfolg als Dimension der Politikvermittlung: Ein attributionstheoretisches Modell [Success and failure as common elements of political communication: A content analytical design based on attribution theory]. In W. Donsbach & Jandura, O. (Eds.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie (pp. 161-173). Konstanz: UVK..
- (2003). Die Presse als Indikator des Modernisierungsprozesses am Beispiel Cisleithaniens 1880-1910 [The press as an indicator of modernization: The example of Habsburg Austria, 1880-1910]. (Verband österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, Ed.), Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag. Salzburg..
- (2002). Wissenschaft und Forschung in der nationalsozialistischen Presse 1938–1945 [Science and research in the National Socialist press 1938–1945]. Medien & Zeit, 17, 112-121..
- (2001). Druck des Krieges [Printing the war]. In A. Weigl (Ed.), Wien im Dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung – Gesellschaft – Kultur – Konfession (pp. 409–445). Wien: Böhlau..
- (2000). Zerfall der Öffentlichkeit vs. Re-Integration: Zu möglichen Folgen des Ausdifferenzierungsprozesses des Mediensystems in der Weimarer Republik [The disintegration of public sphere: Media differentiation and media performance in the Weimar Republic]. In O. Jarren, Imhof, K., & Blum, R. (Eds.), Zerfall der Öffentlichkeit? (pp. 112-134). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag..
- (1998). Medien und politisches System in der "österreichischen Revolution" 1918/20 [Media and politics during the Austrian revolution, 1918-1920]. In K. Imhof & Schulz, P. (Eds.), Medien und Revolution (pp. 109-129). Zürich: Seismo..
- (1996). Zwischen Gesinnung und Markterfolg: Zum politischen Spektrum der Wiener Tagespresse der Ersten Republik [Between ideology and market success: Viennese newspapers in the First Austrian Republic]. In K. Imhof & Schulz, P. (Eds.), Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft (pp. 61-78). Zürich: Seismo..
- (1996). Konzept und Anforderungen einer Institutional Process Analysis am Beispiel der Datenbank der Wiener Tageszeitungen (1918-1938) [Concept and demands of the institutional process analysis: The case of the Viennese daily press, 1918-1938]. Historical Social Research, 21, 57-75..
- (1994). Abonnenten und Patrioten. Wiener Zeitungen im Juli 1914 [Subscribers and patriots. Viennese newspapers in July 1914]. Studien Zur Wiener Geschichte. Jahrbuch Des Vereins Für Geschichte Der Stadt Wien., 50, 191–228..
- Leuchttürme und Scheinriesen: Arbeitsbedingungen und Rollenselbstverständnis von Satiriker*innen in Deutschland. Communicatio Socialis, 54, 1-20..
Articles in Journals, Proceedings and Edited Books
- (2013). Going interpretive? Das Verhältnis von Politik und Journalismus in den Hauptabendnachichten des Fernsehens während der österreichischen Nationalratswahlkämpfe seit 1983 [Going interpretive? The changing relationship between politics and journalism in Austrian television news casts during election campaigns since 1983]. In F. Karlhofer, Jeschke, S., & Pallaver, G. (Eds.), Medienzentrierte Demokratien: Befunde, Trends, Perspektiven. Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser (pp. 123-146). Wien: facultas.wuv..
- (2013). Das Redaktionsgeheimnis zwischen Machttransparenz, freier Meinungsäußerung und politischer Partizipation [The protection of sources between transparency, freedom of expression and political participation]. In H. Koziol, Seethaler, J., & Thiede, T. (Eds.), Medienpolitik und Recht II. Presserat, WikiLeaks und Redaktionsgeheimnis (pp. 145-160). Wien: Jan Sramek..
- (2013). Vorwort [Preface]. In H. Koziol, Seethaler, J., & Thiede, T. (Eds.), Medienpolitik und Recht II (p. V-VIII). Wien: Jan Sramek Verlag..
- (2013). Ein Hauch von Wahlkampf. In B. Weßels, Schoen, H., & Gabriel, O. W. (Eds.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009 (pp. 63-78). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). Politische Mediennutzung [Political Media Use]. In J. W. van Deth & Tausendpfund, M. (Eds.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (pp. 191-214). Wiesbaden: Springer VS..
- (2012). Analytic and systemic approaches - two sides of a coin: The example of structural theory. Nuova Atlantide, 3, 31-35..
- (2012). Worlds of journalism: Journalistic cultures, professional autonomy and perceived influences across 18 nations. In D. H. Weaver & Willnat, L. (Eds.), The global journalist in the 21st century. London, New York: Routledge..
- (2012). Wahlkampagnen in Österreich und Europa: Professionalisierung aus der Akteurssicht. In F. Plasser (Ed.), Erfolgreich Wahlkämpfen: Massenmedien und Wahlkampagnen in Österreich (pp. 87-112). Wien: facultas..
- (2012). Zweifelhafte Authentizität: Eine Untersuchung der Österreichischen Wahlkampfkommunikation. [The problematization of authenticity: An analysis of political campaign communication in Austria]. In P. Szyszka (Ed.), Alles nur Theater: Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (pp. 236-254). München: Herbert von Halem..
- (2012). Zweifelhafte Authentizität: Eine Untersuchung der Wahlkampfkommunikation in Österreich. [The problematization of authenticity: An analysis of political campaign communication in Austria]. In University of Sofia (Ed.), Public Relations, Journalism and Media in a Global World (pp. 157-176). Sofia: University of Sofia..
- (2012). EU Accession, crimes and sports: The thematic frame of reciprocal perceptions between Western Balkan countries and EU. In H. Scheck (Ed.), Changing identities in South Eastern Europe: Between europeanisation, globalisation, regionalisation and nationalism (pp. 46-67). Wien/Ljubljana: Austrian Science and Research Liaison Office Ljubljana/Center for Social Innovation..
- (2012). Krise des Journalismus - Handlungsbedarf für Politik, Medienunternehmen und Journalisten [The crisis of journalism - A call for action for companies, politicians, and journalists]. In O. Jarren, Künzler, M., & Puppis, M. (Eds.), Medienwandel oder Medienkrise (pp. 81-92). Baden-Baden: Nomos..
- (2012). Agenda Setting in der Politik: Kontinuität und Wandel in der österreichischen Wahlkampfkommunikation 1966-2008 [Political agenda setting: Continuity and change in Austrian campaign communication 1966-2008]. (Friedrich Funder-Institut, Ed.), Symposium Sprache in Politik, Wirtschaft und Medien. Wien: Friedrich Funder-Institut..
- (2012). Zur Einführung: Methodische Probleme komparativer Kommunikationsforschung und mögliche Lösungsansätze. In Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: von Halem..
- (2012). Allgemeine und politische Mediennutzung (General and Political Media Usage). In S. I. Keil & van Deth, J. W. (Eds.), Deutschlands Metamorphosen. Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008 (pp. 237-269). Baden-Baden: Nomos..
- (2011). Masovni mediji i politicka Komunikacija u Zemljama EU (Mass Media and Political Communication in European Union Member States). In A. /R. Zerfaß Miroljub (Ed.), Menadzment Politicke Komunikacije. Osnove i koncepti (Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Konzepte - ein Handbuch) (pp. 201-236). Belgrad: Konrad-Adenauer-Stiftung..
- (2011). Zwischen Ideologie und Strategie: Migration und Integration im Wandel elektoraler Politisierung [Between ideology and strategy: Migration and integration and their changing electoral politicization]. In J. Dahlvik, Fassmann, H., & Sievers, W. (Eds.), Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich (pp. 131-146). Wien: V&R unipress..
- (2010). Öffentliche Aufgabe und Wahrhaftigkeitspflicht in der Berichterstattung: Kommunikationswissenschaftliche Aspekte [The public service function of the media and the journalists' duty of accuracy: A view from communication research]. In H. Koziol, Seethaler, J., & Thiede, T. (Eds.), Medienpolitik und Recht: Media Governance, Wahrhaftigkeitspflicht und sachgerechte Haftung (pp. 65-80). Wien: Jan Sramek..
- (2010). Vorwort [Preface]. In H. Koziol, Seethaler, josef, & Thiede, T. (Eds.), Medienpolitik und Recht. Media Governance, Wahrhaftigkeitspflicht und sachgerechte Haftung [Media politics and law] (p. v-viii). Wien: Jan Sramek..
- (2010). Friedrich Stern. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [Austrian Biographical Lexicon 1815-1950], Vol. Xiii, 225..
- (2010). Felix Sterne. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [Austrian Biographical Lexicon 1815-1950], Vol. Xiii, 237-238..
- (2010). Verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse in der öffentlichen politischen Diskussion. Das VÖA-Modell in der Wahlkampfkommunikation. In W. Hömberg, Hahn, D., & Schaffer, T. (Eds.), Kommunikation und Verständigung. Theorie - Empirie - Praxis. Festschrift für Roland Burkart (pp. 171-182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften..
- (2010). Journalismus und Politik in den österreichischen Nationalratswahlkämpfen 1999-2008 [Journalism and politics during Austrian election campaigns, 1999-2008]. In A. Kaltenbrunner, Karmasin, M., & Kraus, D. (Eds.), Der Journalisten-Report III: Politikjournalismus in Österreich (pp. 139-160). Wien: wuv.facultas..
- (2010). Ludwig Speidel. Neue Deutsche Biographie, Band 24, 649-651..
- (2010). Daniel Spitzer. Neue Deutsche Biographie, Band 24, 721-722..
- (2010). Victor Silberer. Neue Deutsche Biographie..
- (2010). Agenda-Building in österreichischen Nationalratswahlkämpfen, 1970-2008 [Agenda-Building in Austrian National Elections, 1970-2008]. In F. Plasser (Ed.), Politik in der Medienarena: Praxis politischer Kommunikation in Österreich (pp. 101-143). Wien: facultas.wuv..
- (2009). Gegenwärtige Trends interkultureller Medienforschung [Recent trends in intercultural communication research]. In M. Birk (Ed.), Zwischenräume: Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperiodika des Habsburgerreiches (1850-1918) (pp. 13-24). Wien, Berlin: LIT..
- (2009). Elektronische Programmführer aus Nutzersicht. In H. -D. -S. und B. S. Uwe Hasebrink (Ed.), Elektronische Programmführung im digitalen Fernsehen. Berlin: Vistas Verlag..
- (2009). Programmnavigation in digitalen Fernsehwelten aus Sicht der Nutzer. In A. der L. Gemeinsame Stelle digitaler Zugang (GSDZ) (Ed.), Digitalisierungsbericht 2008: Die Frage nach dem digitalen Mehrwert (pp. 21-26). Berlin: Vistas Verlag..
Book Reviews, Eulogies
- (2020). Rezension zu Hanitzsch, Thomas/Hanusch, Folker/Ramaprasad, Jyotika/de Beer, Arnold S. (Hrsg.): Worlds of journalism. Journalistic cultures around the globe. Publizistik, 65, 665-667. doi:10.1007/s11616-020-00605-4.
- (2020). Rezension von Government communications in a digital age: A comparative study of online government communications in Germany and Great Britain, by K. Murphy. Publizistik, 65, 481–483. doi:10.1007/s11616-020-00582-8.
- (2019). Rezension/Book review: Balbi, G. & Magaudda, P. (2018). A History of Digital Media: An Intermedia and Global Perspective. New York, London: Routledge. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 21, 240–241..
- (2019). Rezension/Book review: Bösch, F. (Hrsg.) (2018). Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990. Göttingen: Wallstein. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 21, 232..
- (2017). Rezension/Book review: Schmitt, M. (2016). Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 19, 209-210..
- (2016). Review of: "Die nächste Öffentlichkeit: Theorieentwurf und Szenarien" of Olaf Hoffjann & Hans-Jürgen Arlt. Medien & Zeit, 31, 70-72..
- (2014). Rezension/Book review: Michael Nagel und Moshe Zimmermann (Hrsg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. Five hundred years of jew-hatred and anti-semitism in the German press: Manifestations and reactions (Bremen: Edition Lumiere, Bd 1 und 2, 2013). Mitteilungen Der Gesellschaft Für Buchforschung In Österreich, 2013, 68-71..
- (2013). Rezension/Book review: Brand, A. (2012). Medien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen. Bielefeld: Transcript, 530 S., ISBN: 978-3837618310, 39,80 €. Zfas Zeitschrift Für Außen- Und Sicherheitspolitik, 6, 481-483. doi:10.1007/s12399-013-0333-4.
- (2013). Rezension von: Nicole Podschuweit: Warum Wahlwerbung schaden kann: Wirkung von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung. Konstanz/München: UVK 2012. Publizistik, 58, 111-113..
- (2013). Ein schwieriges Verhältnis: Presse und Politik in der Weimarer Republik [Press and politics in the Weimar Republic: A difficult relationship] Book review: B. Fulda, Press and Politics in the Weimar Republic (London: Oxford Univ. Press, 2009). Iaslonline. Retrieved from http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3275.
- (2010). Rezension/Book review: Franz Stephan Pelgen (Hg): Pränumerationen im 18. Jahrhundert als Geschäftsprinzip und Marktalternative. Akten der interdisziplinären Arbeitstagung vom 20./21. Februar 2009 in Mainz.- Ruhpolding, Mainz: Rutzen 2009. Mitteilungen Der Gesellschaft Für Buchforschung In Österreich, 2, 79-82..
- (2010). Rezension/Book review: Hepp, Andreas, Marco Höhn & Jeffrey Wimmer (Hrsg.): Medienkultur im Wandel. Konstanz: UVK 2010. Publizistik, 55, 448-449..
- (2009). Rezension von/Book review: Markus Winkler: Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum (Bremen: edition lumiere, 2007). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 11, 230-231..
- (2009). Rezension/Book review: Oliver Hahn; Roland Schröder (Hrsg.), Journalistische Kulturen: Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine (Köln: Halem, 2008). Rezensionen:kommunikation:medien, 16. Juni 2009. Retrieved from http://www.rkm-journal.de/archives/512.
- (2009). Rezension/Book review: Pürer, Heinz; Raabe, Johannes (2007): Presse in Deutschland. 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. Konstanz: UVK. Medien Journal, 33, 61-63..
- (2008). Rezension/Book Review: Peter R. Frank und Johannes Frimmel: Buchwesen in Wien 1750-1850 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2008). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 10, 165..
- (2008). Rezension/Bookm review: Regionalpresse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur, hg. von Vlado Obad, Studienreihe Österreich-Bibliothek (Wien: Feldmann, 2007). Mitteilungen Der Gesellschaft Für Buchforschung In Österreich, 10, 57-59..
- (2008). Rezension/Book review: Barbara Thomaß (Hrsg.) Mediensysteme im internationalen Vergleich (Konstamz: UVK, 2007). Publizistik, 53, 302-303..
- (2006). Walter J. Schütz: Zeitungen in Deutschland - Verlage und ihr publizistisches Angebot 1949-2004 (Berlin: Vistas: 2005). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 8, 297..
- (2004). Rezension/Book review: Rudolf Stöber: Mediengeschichte: Die Evolution "neuer" Medien von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 6, 263-264..
- (2002). Rezension/Book Review: Mitteilung statt Medium: Probleme, Methoden und Gegenstände der publizistischen Wissenschaft, hrsg. von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck (München: Fischer, 2002). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 4, 254-255..
- (2002). Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton [The discourse of modernity in the Viennese feuilleton]. Book review: Hildegard Kernmayer, Judentum im Wiener Feuilleton (1848—1903): Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Iasl Online. Retrieved from http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2401.
- (1998). Rezension/Book review: Bernhard Rosenberger (1998). Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. Relation: Medien - Gesellschaft - Geschichte, 5, 104f..