Articles in Journals, Proceedings and Edited Books - peer reviewed
- (2009). Publikumsreaktionen auf die Vervielfältigung des Medienangebots: Zur Entwicklung der Mediennutzung in Österreich. In J. Hagenah & Meulemann, H. (Eds.), Alte und neue Medien (pp. 369-392). Berlin: LitVerlag..
- (2009). Qualitative Mediaplanung im europäischen Vergleich- eine empirische Analyse praxisrelevanter Konzepte. In J. Woelke, Maurer, M., & Jandura, O. (Eds.), Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation. Köln: Halem Verlag..
- (2009). Qualitätszeitungen - das "Rückgrat der politischen Öffentlichkeit"? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Qualität deutscher und österreichischer Tageszeitungen. (D. Z. Wasilios Rodoniklis, Ed.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Schriftenreihe DFPK Band 4.. Düsseldorf: düsseldorf university press..
- (2009). Konstanten und Veränderungen der Mediennutzung in Österreich - empirische Befunde aus den Media-Analyse-Daten (1996-2007). Sws-Rundschau, Heft 2/2009, 130-153..
- (2009). Willkommen im "neuen Österreich"! Wolfgang Fellners Vision einer Zeitung für die "moderne gebildete Mitte". In M. M. Birgit Stark (Ed.), Herbert Matis (Tran.), Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch (pp. 26-42). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften..
- (2009). Soziale Ungleichheit im Internetzeitalter - Entwicklungstendenzen der Internetnutzung von 1999 bis 2007. In B. Stark & Magin, M. (Eds.), H. Matis (Tran.), Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch (pp. 191-215). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften..
- (2009). Supporting concentration or promoting diversity? The impact of free dailies on the Austrian newspapers market. In B. Stark & Magin, M. (Eds.), Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch [The changing Austrian media landscape] (pp. 67-80). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften..
- (2009). Exploring a value gap: European press coverage of the 2004 U.S. presidential campaign. (R. Haar & Wynn, N., Eds.), Transatlantic conflict and consensus: Culture, history & politics. Cambridge: Cambridge Academic..
- (2008). Media and international relations: An attributional analysis of in-group and out-group perceptions in European press coverage of the 2004 U.S. election. American Journal Of Media Psychology, 1, 103-124. Retrieved from http://www.marquettejournals.org/images/AJMPVol1No1-2NP.pdf.
- (2008). Die Vielfalt der Messung "der Vielfalt" - Überlegungen zur methodischen Umsetzung des Vielfaltskonzepts [The diversity of measuring "diversity" - considerations on the methodological implementation of the diversity concept]. In J. Matthes, Wirth, W., Daschmann, G., & Fahr, A. (Eds.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft.. Köln: Halem Verlag..
- (2008). "Vermittelte Mitteilung": Historische Dokumente als Basis zur Erhebung unabhängiger Variablen des Kommunikationsprozesses ["Mediated messages". The definition of independent variables of the communication process based on historical data]. (K. Arnold, Behmer, M., & Semrad, B., Eds.), Kommunikationsgeschichte: Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Handbuch. Wien, Berlin: LIT Verlag..
- (2008). Der EPG als Gatekeeper im digitalen Fernsehen - Risikopotenzial durch neue Marktakteure?. (Friedrich-Ebert-Stiftung, Ed.), TV 3.0: Journalistische und politische Herausforderungen des Fernsehens im digitalen Zeitalter.. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung..
- (2007). Medien-Selbstkontrolle im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Verantwortung - Corporate Social Responsibility Strategien in deutschen Medienverlagen. Zeitschrift Für Kommunikationsökologie Und Medienethik, 21-29..
- (2007). Programmauswahl in digitalen Fernsehwelten: Der EPG als Gatekeeper? Ergebnisse einer Nutzerbefragung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55. Jahrgang, 223-246..
- (2006). Die Pressekonzentration in Österreich im europäischen Vergleich [Press concentration in Austria: European perspectives]. Österreichische Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 35, 337-360. Retrieved from http://www.oezp.at/pdfs/2006-4-1-Seethaler.pdf.
- (2006). Entwicklung und Stand der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zur europäischen Öffentlichkeit: Eine Analyse der Beiträge in vier europäischen Fachzeitschriften 1989-2004 [Communication research about a European public sphere: An analysis of four European mass communication journals, 1989-2004]. In W. R. Langenbucher & Latzer, M. (Eds.), Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel (pp. 244-260). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften..
- (2005). Von der Lokalzeitung zur Massenpresse: Zur Entwicklung der Tagespresse im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie nach 1848 [From local to mass audiences: The development of the daily press in Habsburg Austria, 1848-1918]. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 7, 52-92..
- (2003). Erfolg und Misserfolg als Dimension der Politikvermittlung: Ein attributionstheoretisches Modell [Success and failure as common elements of political communication: A content analytical design based on attribution theory]. In W. Donsbach & Jandura, O. (Eds.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie (pp. 161-173). Konstanz: UVK..
- (2003). Die Presse als Indikator des Modernisierungsprozesses am Beispiel Cisleithaniens 1880-1910 [The press as an indicator of modernization: The example of Habsburg Austria, 1880-1910]. (Verband österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, Ed.), Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag. Salzburg..
- (2002). Wissenschaft und Forschung in der nationalsozialistischen Presse 1938–1945 [Science and research in the National Socialist press 1938–1945]. Medien & Zeit, 17, 112-121..
- (2001). Druck des Krieges [Printing the war]. In A. Weigl (Ed.), Wien im Dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung – Gesellschaft – Kultur – Konfession (pp. 409–445). Wien: Böhlau..
- (2000). Zerfall der Öffentlichkeit vs. Re-Integration: Zu möglichen Folgen des Ausdifferenzierungsprozesses des Mediensystems in der Weimarer Republik [The disintegration of public sphere: Media differentiation and media performance in the Weimar Republic]. In O. Jarren, Imhof, K., & Blum, R. (Eds.), Zerfall der Öffentlichkeit? (pp. 112-134). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag..
- (1998). Medien und politisches System in der "österreichischen Revolution" 1918/20 [Media and politics during the Austrian revolution, 1918-1920]. In K. Imhof & Schulz, P. (Eds.), Medien und Revolution (pp. 109-129). Zürich: Seismo..
- (1996). Zwischen Gesinnung und Markterfolg: Zum politischen Spektrum der Wiener Tagespresse der Ersten Republik [Between ideology and market success: Viennese newspapers in the First Austrian Republic]. In K. Imhof & Schulz, P. (Eds.), Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft (pp. 61-78). Zürich: Seismo..
- (1996). Konzept und Anforderungen einer Institutional Process Analysis am Beispiel der Datenbank der Wiener Tageszeitungen (1918-1938) [Concept and demands of the institutional process analysis: The case of the Viennese daily press, 1918-1938]. Historical Social Research, 21, 57-75..
- (1994). Abonnenten und Patrioten. Wiener Zeitungen im Juli 1914 [Subscribers and patriots. Viennese newspapers in July 1914]. Studien Zur Wiener Geschichte. Jahrbuch Des Vereins Für Geschichte Der Stadt Wien., 50, 191–228..
- Leuchttürme und Scheinriesen: Arbeitsbedingungen und Rollenselbstverständnis von Satiriker*innen in Deutschland. Communicatio Socialis, 54, 1-20..
Articles in Journals, Proceedings and Edited Books
- (2015). Religion als medialer Konfliktstoff: Der Islam in den Polemiken von Thilo Sarrazin und Oriana Fallaci [Religion as a conflict source: Islam in the controversies surrounding Thilo Sarrazin and Oriana Fallaci]. In C. Bultmann & Linkenbach, A. (Eds.), Religionen übersetzen: Klischees und Vorurteile im Religionsdiskurs (pp. 117-138). Münster: Aschendorff..
- (2015). Medienqualität: Anspruch und Wirklichkeit - die österreichische Situation [Media quality: Challenges and reality. The case of Austria]. In W. Berka, Grabenwarter, C., & Holoubek, M. (Eds.), Qualitätssicherung im Rundfunk und in den Online-Medien (pp. 21-40). Wien: Manz..
- (2015). Guest editor's introduction. Central European Journal Of Communication, 8, 2..
- (2015). Koexistenzen von scheinbar Inkompatiblem? Zum Wandel der österreichischen Medien- und Kommunikationsstrukturen [Coexistences of incompatibilities? Changes in the Austrian media and communication structures]. In K. -D. Altmeppen, Donges, P., Künzler, M., Puppis, M., Röttger, U., & Wessler, H. (Eds.), Soziale Ordnung durch Kommunikation? (pp. 67-88). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845248035.
- (2015). Journalismus zwischen Informationsvermittlung und politischem Räsonnement: Historisches Erbe und aktuelle politische Kommunikation in Österreich [Journalism between news production and interpretative practice: Historical roots and current developments in Austria]. In R. Stöber, Nagel, M., Blome, A., & Kutsch, A. (Eds.), Aufklärung der Öffentlichkeit - Medien der Aufklärung (pp. 347-362). Stuttgart: Franz Steiner..
- (2014). Ordinary people: Gewöhnliche Leute als Unternehmer ihrer Popkultur [Ordinary people. Ordinary people as managers of their pop culture]. In U. Breitenborn, Düllo, T., & Birke, S. (Eds.), Gravitationsfeld Pop: Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo (pp. 339-351). Bielefeld: transcript..
- (2014). Journalistic quality as crowd wisdom? What journalists think about criticism on the social web. In M. Scheiber & Zimmermann, C. (Eds.), Journalism and technological change: Historical perspectives, contemporary trends (pp. 205-224). New York: Campus..
- (2014). Journalists, journalism ethics and media accountability: A comparative survey of 14 European and Arab countries. Journal Of Shanxi University (Philosophy And Social Science Edition), 72-80..
- (2014). Medienökonomie und Medienmanagement als Integrationsdisziplinen - Vom Objektbereich zur Heuristik? [Media economy and media management as integration disciplines - from the object area to the heuristics? ]. In M. Karmasin, Rath, M., & Thomaß, B. (Eds.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (pp. 75-95). Wiesbaden: Springer VS..
- (2014). Das Verhältnis von Politik und Medien in österreichischen Wahlkämpfen 1970 bis 2008 [The relation of politics and media in Austrian election campaigns from 1970 to 2008]. In S. K. Jarolimik Arnulf Sommer (Tran.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XIII (pp. 29-54). Bremen: edition lumière..
- (2014). Vorwort [Preface]. In K. Peter, Bartelt-Kircher, G., & Schröder, A. (Eds.), Zeitungen und andere Drucksachen: Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung (pp. 11-16). Essen: Klartext..
- (2014). Krisenkommunikation am Vorabend des Ersten Weltkriegs [Crisis communication on the eve of the First World War]. In Z. Szendi (Ed.), Medialisierung des Zerfalls der Doppelmonarchie in deutschsprachigen Regionalperiodika zwischen 1880 und 1914 (pp. 13-23). Wien, Berlin: LIT..
- (2014). Austria: Press subsidies in search of a new design. In P. Murschetz (Ed.), State aid for newspapers: Theories, cases, action (pp. 133-149). Berlin, Heidelberg: Springer..
- (2014). Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation [Stakeholder management as a communicative relation management: Network-theoretical bases of the enterprise communication]. In A. Zerfaß & Piwinger, M. (Eds.), Handbuch der Unternehmenskommunikation: Strategie - Management - Wertschöpfung (pp. 81-105). Wiesbaden: Springer/Gabler..
- (2014). Politische Kommunikation [Political ccommunication]. In M. Karmasin, Rath, M., & Thomaß, B. (Eds.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (pp. 219-244). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). The Austrian news coverage of Poland during the Polish EU presidency in 2011. Srodkowoeuropejskie Studia Polityczne (Central European Political Studies), 3, 87-107..
- (2013). The German news coverage of Poland during the Polish EU presidency term in 2011. Srodkowoeuropejskie Studia Polityczne (Central European Political Studies), 3, 121-143..
- (2013). Presseförderung als Kompensation von Marktversagen. In VÖZ - Verband österreichischer Zeitungen (Ed.), Mehrwert. Public Value Bericht des Verbandes österreichischer Zeitungen. Wien: VÖZ - Verband österreichischer Zeitungen..
- (2013). Eierlegende Wollmilchsäue: Einschätzungen von PolitikerInnen zu Idealmaßen in der "Mediendemokratie". In E. Czerwick (Ed.), Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland: Festschrift für Ulrich Sarcinelli (pp. 223-243). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). Die "Abflachungsspirale" - Fakt oder Fiktion? Boulevardisierungstendenzen in der Wahlkampfberichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen (1949-2006). [Tabloidized campaign coverage? A comparative analysis of German and Austrian newspapers (1949-2006)]. In T. Roessing & Podschuweit, N. (Eds.), Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels. Berlin: de Gruyter..
- (2013). Qualitätsmedien und ihr Publikum in Zeiten des Medienwandels - das Fallbeispiel ORF. In N. Gonser (Ed.), Die multimediale Zukunft des Qualitätsjournalismus - Wer gewinnt durch Public Value?. Berlin: Springer Wissenschaftsverlag..
- (2013). The mediation of civic participation: Diverse forms of political agency in a multimedia age. In N. Carpentier, Schrøder, K., & Hallet, L. (Eds.), Transforming audiences, transforming societies..
- (2013). Vorwort. In M. Karmasin, Rath, M., & Thomaß, B. (Eds.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (pp. 9-19). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). Normativität in der Medienökonomie. In M. Karmasin, Rath, M., & Thomaß, B. (Eds.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (pp. 191-209). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). Abschlussbetrachtung und Ausblick: Kommunikationswissenschaft - Von der Notwendigkeit normativer Fragestellungen. In M. Karmasin, Rath, M., & Thomaß, B. (Eds.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (pp. 467-494). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). Konturen eines Forschungsfeldes. In M. Karmasin, Kaltenbrunner, A., & Kraus, D. (Eds.), Der Journalisten Report IV Medienmanagement in Österreich. Eine repräsentative Befragung (pp. 9-17). Wien: WUV..
- (2013). Medienmanagement und Ethik. In M. Karmasin, Kaltenbrunner, A., & Kraus, D. (Eds.), Der Journalisten Report IV Medienmanagement in Österreich. Eine repräsentative Befragung (pp. 89-98). Wien: WUV..
- (2013). Kommunikationswissenschaft integrativ?. In M. Karmasin, Rath, M., & Thomaß, B. (Eds.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (pp. 9-19). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). Integration zwischen Heuristik und Epistemologie: Konturen eines neuen Fachverständnisses. In M. Karmasin, Rath, M., & Thomaß, B. (Eds.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (pp. 367-377). Wiesbaden: Springer VS..
- (2013). Spielräume der Verantwortung. Stakeholder Management als Bedingung und Ergebnis sozial- und individualethischen Handelns. Umwelt- Und Wirtschaftsforum, 21, 11-17..
Book Reviews, Eulogies
- (2020). Rezension zu Hanitzsch, Thomas/Hanusch, Folker/Ramaprasad, Jyotika/de Beer, Arnold S. (Hrsg.): Worlds of journalism. Journalistic cultures around the globe. Publizistik, 65, 665-667. doi:10.1007/s11616-020-00605-4.
- (2020). Rezension von Government communications in a digital age: A comparative study of online government communications in Germany and Great Britain, by K. Murphy. Publizistik, 65, 481–483. doi:10.1007/s11616-020-00582-8.
- (2019). Rezension/Book review: Balbi, G. & Magaudda, P. (2018). A History of Digital Media: An Intermedia and Global Perspective. New York, London: Routledge. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 21, 240–241..
- (2019). Rezension/Book review: Bösch, F. (Hrsg.) (2018). Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990. Göttingen: Wallstein. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 21, 232..
- (2017). Rezension/Book review: Schmitt, M. (2016). Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes. Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 19, 209-210..
- (2016). Review of: "Die nächste Öffentlichkeit: Theorieentwurf und Szenarien" of Olaf Hoffjann & Hans-Jürgen Arlt. Medien & Zeit, 31, 70-72..
- (2014). Rezension/Book review: Michael Nagel und Moshe Zimmermann (Hrsg.): Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr. Five hundred years of jew-hatred and anti-semitism in the German press: Manifestations and reactions (Bremen: Edition Lumiere, Bd 1 und 2, 2013). Mitteilungen Der Gesellschaft Für Buchforschung In Österreich, 2013, 68-71..
- (2013). Rezension/Book review: Brand, A. (2012). Medien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen. Bielefeld: Transcript, 530 S., ISBN: 978-3837618310, 39,80 €. Zfas Zeitschrift Für Außen- Und Sicherheitspolitik, 6, 481-483. doi:10.1007/s12399-013-0333-4.
- (2013). Rezension von: Nicole Podschuweit: Warum Wahlwerbung schaden kann: Wirkung von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung. Konstanz/München: UVK 2012. Publizistik, 58, 111-113..
- (2013). Ein schwieriges Verhältnis: Presse und Politik in der Weimarer Republik [Press and politics in the Weimar Republic: A difficult relationship] Book review: B. Fulda, Press and Politics in the Weimar Republic (London: Oxford Univ. Press, 2009). Iaslonline. Retrieved from http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3275.
- (2010). Rezension/Book review: Franz Stephan Pelgen (Hg): Pränumerationen im 18. Jahrhundert als Geschäftsprinzip und Marktalternative. Akten der interdisziplinären Arbeitstagung vom 20./21. Februar 2009 in Mainz.- Ruhpolding, Mainz: Rutzen 2009. Mitteilungen Der Gesellschaft Für Buchforschung In Österreich, 2, 79-82..
- (2010). Rezension/Book review: Hepp, Andreas, Marco Höhn & Jeffrey Wimmer (Hrsg.): Medienkultur im Wandel. Konstanz: UVK 2010. Publizistik, 55, 448-449..
- (2009). Rezension von/Book review: Markus Winkler: Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum (Bremen: edition lumiere, 2007). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 11, 230-231..
- (2009). Rezension/Book review: Oliver Hahn; Roland Schröder (Hrsg.), Journalistische Kulturen: Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine (Köln: Halem, 2008). Rezensionen:kommunikation:medien, 16. Juni 2009. Retrieved from http://www.rkm-journal.de/archives/512.
- (2009). Rezension/Book review: Pürer, Heinz; Raabe, Johannes (2007): Presse in Deutschland. 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. Konstanz: UVK. Medien Journal, 33, 61-63..
- (2008). Rezension/Book Review: Peter R. Frank und Johannes Frimmel: Buchwesen in Wien 1750-1850 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2008). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 10, 165..
- (2008). Rezension/Bookm review: Regionalpresse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur, hg. von Vlado Obad, Studienreihe Österreich-Bibliothek (Wien: Feldmann, 2007). Mitteilungen Der Gesellschaft Für Buchforschung In Österreich, 10, 57-59..
- (2008). Rezension/Book review: Barbara Thomaß (Hrsg.) Mediensysteme im internationalen Vergleich (Konstamz: UVK, 2007). Publizistik, 53, 302-303..
- (2006). Walter J. Schütz: Zeitungen in Deutschland - Verlage und ihr publizistisches Angebot 1949-2004 (Berlin: Vistas: 2005). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 8, 297..
- (2004). Rezension/Book review: Rudolf Stöber: Mediengeschichte: Die Evolution "neuer" Medien von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 6, 263-264..
- (2002). Rezension/Book Review: Mitteilung statt Medium: Probleme, Methoden und Gegenstände der publizistischen Wissenschaft, hrsg. von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck (München: Fischer, 2002). Jahrbuch Für Kommunikationsgeschichte, 4, 254-255..
- (2002). Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton [The discourse of modernity in the Viennese feuilleton]. Book review: Hildegard Kernmayer, Judentum im Wiener Feuilleton (1848—1903): Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Iasl Online. Retrieved from http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2401.
- (1998). Rezension/Book review: Bernhard Rosenberger (1998). Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. Relation: Medien - Gesellschaft - Geschichte, 5, 104f..