Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
„Law and Order“ in der Antike
Nah und doch fern: Byzanz und der Westen
Online-Händler und Transportunternehmen träumen von einer Welt, in der Drohnen Waren aller Art liefern. Doch was bedeutet ein Himmel...
Ein Himmel voller Drohnen?
WER HAFTET, WENN ES KRACHT?
Die Schallaburg blickt in einer aktuellen Ausstellung auf Glanz und Elend der gemeinsamen Geschichte von byzantinischem Reich und...
Flugzeugabstürze, Zugunglücke, Unfälle mit selbstfahrenden Autos – damit sind nicht nur menschliche Tragödien, sondern auch Fragen...
Wie sah die Rechtsprechung in Ägypten vor rund 2.000 Jahren aus? Dieser Frage geht Althistoriker und ÖAW-Mitglied Bernhard Palme...
Am „Tag gegen Lärm“ lädt das Institut für Schallforschung der ÖAW zu einem Informations- und Aktionstag ein. Die Besucher/innen...
Die Kommission für Klima und Luftqualität der ÖAW lädt zur Präsentation eines Buchs über die vielfältigen rechtlichen Fragen, die...
Ein Besuch im Lokal kann beides sein - genussvoll und informativ, insbesondere beim WissensDurst-Festival. In lockerer Atmosphäre...
Das Wien(n)erische Diarium gilt als die älteste Zeitung der Welt. Derzeit wird eine digitale Erschließung dieses Datenschatzes,...
Thomas Reitmaier vom Archäologischen Dienst Graubünden gibt in einem Vortrag Einblick in die vielfältigen Herausforderungen der...
Eine interdisziplinäre Konferenz versammelt Forscher/innen, die Palimpseste – mehrfach beschriebene antike Pergamentblätter –...
Eine Onlineplattform „Visual Archive Southeastern Europe“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die visuelle Geschichte des Balkans nach...
Ein Workshop vergleicht, wie im Mittelalter christlich, islamisch und buddhistisch geprägte Gemeinschaften gelebt und repräsentiert...
Seit jeher bedienen sich Menschen – im Hinblick auf eigene Ziele – dem Ansehen und der Macht der Toten. Eine interdisziplinäre...
ANZEIGEN WEITERE VERANSTALTUNGEN VERBERGEN WENIGER VERANSTALTUNGEN
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Das Wien(n)erische Diarium gilt als eine der ältesten Zeitungen der Welt. Nun wird dieser Datenschatz digital erschlossen. Dadurch...
Besucheransturm an ÖAW-Stationen bei der Langen Nacht der Forschung.
Ein deutsch-österreichisches Forschungsteam unter Beteiligung von Quantenphysiker/innen der ÖAW realisierte ein verschränktes...
Aktuelle Neuigkeiten aus der Forschung, Events, Calls & mehr
Die ÖAW-Forscher Magnus Nordborg und Stefan Hagel wurden für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit jeweils einem Advanced...
Ein internationales Team mit Beteiligung der ÖAW analysierte die Folgen der Erderwärmung auf das größte arktische Binnengewässer in...
Bergpflanzen reagieren zunehmend auf den Klimawandel. Parallel zur verstärkten Erwärmung im Hochgebirge erreichen heute fünfmal so...
Molekularbiolog/innen der ÖAW gewannen neue Erkenntnisse zur Entstehung von Krebszellen. Die Ergebnisse ihrer Studien...
Forscher/innen der Universität Wien und der ÖAW stellten sich die Frage, unter welchen Bedingungen die Quantenmechanik kausale...
Young Academics: Beim Big Bang sind Materie und Antimaterie entstanden, sagt zumindest die Theorie. Jedoch löschen sich laut dieser...
Als Kinder und Jugendliche mussten sie vor den Nazis aus Österreich fliehen. Heute zählen sie zu den bedeutendsten...
Die Menschen der späten Bronzezeit kannten noch keine Schrift. Darum müssen sich Forscher/innen heute auf Funde in Grabstellen und...
Iva Tolić erhielt die mit 36.000 Dollar dotierte Auszeichnung für ihre Pionierleistungen in der Erforschung der Zellteilung. Der...
Veraltete Handschriften wurden im Mittelalter in kleine Streifen geschnitten und wiederverwendet. Andreas Fingernagel begibt sich mit...
„Jeder ist ständig online“, so beschreibt der Sozialanthropologe Martin Slama seinen ersten Eindruck, als er begann den...
Lise Meitner wurde 1948 in die ÖAW aufgenommen. Sie hatte eine bewegte Lebensgeschichte und Karriere in der „Männerdomäne Physik“.
Ein internationales Team rund um Physiker/innen der ÖAW und Universität Innsbruck konnte erstmals sogenannte Rotonen in einem...
WEITERE ARTIKEL
Weitere Forschungsfragen
Weitere Medienberichte
330
STIPENDIAT/INNEN
71
EU-PROJEKTE
28
FORSCHUNGSINSTITUTE
195
FWF-PROJEKTE
~1670
MITARBEITER/INNEN
~1160
NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER/INNEN
~770
MITGLIEDER
2463
PUBLIKATIONEN