• Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

  • Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

  • © Pixabay.com

    Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.


Über die Kommission



Die Kommission für Astronomie sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben

  • die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation
  • und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

Die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs zu nationalen Vereinigungen (z.B. Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik ÖGAA) sowie zu internationalen Institutionen und Unionen (z.B. International Astronomical Union IAU, Astronomische Gesellschaft AG, Astronomy & Astrophysics A&A, European Association for Solar Telescopes EAST) soll gepflegt und intensiviert werden.

Im Rahmen der Koordination der Forschungskooperation setzt sich die Kommission für Astronomie zum Ziel, aus der in Österreich vorhandenen Expertise im Bereich der Astrophysik und Weltraumphysik ein Wissenschaftsnetzwerk aufzubauen mit dem zentralen Vorhaben, aktuelle Forschungsfelder zu identifizieren, die von den Forschungsgruppen der Astrophysik der Universität Wien, der Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck, der Astrophysik der Universität Graz (IGAM), der Weltraumforschung der ÖAW in Graz und der Lithosphärenforschung der Universität Wien in kooperative Großprojektanträge umgesetzt werden können.

Die Förderung der Offenheit der Gesellschaft gegenüber Wissenschaft und Technologie in den genannten Bereichen wird zusätzlich durch Öffentlichkeitsarbeit (Medien, Bildungseinrichtungen, Littrow Lectures, "Science goes School") verstärkt.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Astronomische Kommission wurde am 3.März 1967 von der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Klasse eingesetzt und am 15.Oktober 1992 in Kommission für Astronomie umbenannt. Als erster Obmann leitete K. Ferrari d'Occhiepo, w.M. (*9.12.1907 – ✝18.3.2007) die Kommission. Die Kommission für Astronomie ist im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich eine Beratungseinrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie wurde per 31.12.2012 geschlossen.

Die Neugründung der Kommission für Astronomie erfolgte in der konstituierenden Sitzung vom 22.5.2013 mit neuen Mitgliedern und unter einem neuen Vorsitz. Die Kommission für Astronomie ist auch weiterhin der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zugeordnet.


Aktuelles


21.09.2021

Austria and the ELT Event

Termin: September 21, 2021

Künstlerische Darstellung des ELT. Bildnachweis: ESO/L. Calçada

Austria and the ELT

A one-day meeting sponsored by the Academy of Sciences

The ESO Extremely Large Telescope (ELT) is a novel ground-based telescope concept with a performance that is orders of magnitude better than currently existing facilities. Equipped with the most advanced instruments, such a telescope may, eventually, revolutionize our perception of the Universe, much as Galileo's telescope did 400 years ago. The ELT will allow detailed studies of subjects including planets around other stars, the first objects in the Universe, supermassive black holes, and the nature and distribution of the dark matter and dark energy which dominate the Universe.

Austria joined ESO in 2009 and has since become a player in front-line research done with ESO telescopes. More importantly, Austrian astronomers and Austrian institutions are actively involved in the development of ELT Instrumentation, playing a leading role in both research and development. The Austrian effort has been sponsored by the Universities and the Ministry since Austria joined ESO. Six years away from ELT first light, it is a good time to review where we stand and plan for the final stretch.

  1. What is the status of the collaboration with the various ELT consortia?

  2. What are the strengths of the Austrian community? 

  3. Getting ready for ELT Science and optimization of ELT Guaranteed Time Observations

  4. What are the funding priorities for the next 5 years?

The program will include presentations from Austrian astronomers and the ELT Instrumentation scientists.

Invited participants from Austria: 
Rector of the University of Vienna
Vice-rectors for Research of the involved Austrian Universities
Dr. Daniel Weselka (BMBWF)
Austrian astronomers

 

From abroad:
ESO Director-General 
ESO Instrument scientists
Instrument consortia leaders


Aktuelles



Über die Kommission



Die Kommission für Astronomie sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben

  • die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation
  • und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

Die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs zu nationalen Vereinigungen (z.B. Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik ÖGAA) sowie zu internationalen Institutionen und Unionen (z.B. International Astronomical Union IAU, Astronomische Gesellschaft AG, Astronomy & Astrophysics A&A, European Association for Solar Telescopes EAST) soll gepflegt und intensiviert werden.

Im Rahmen der Koordination der Forschungskooperation setzt sich die Kommission für Astronomie zum Ziel, aus der in Österreich vorhandenen Expertise im Bereich der Astrophysik und Weltraumphysik ein Wissenschaftsnetzwerk aufzubauen mit dem zentralen Vorhaben, aktuelle Forschungsfelder zu identifizieren, die von den Forschungsgruppen der Astrophysik der Universität Wien, der Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck, der Astrophysik der Universität Graz (IGAM), der Weltraumforschung der ÖAW in Graz und der Lithosphärenforschung der Universität Wien in kooperative Großprojektanträge umgesetzt werden können.

Die Förderung der Offenheit der Gesellschaft gegenüber Wissenschaft und Technologie in den genannten Bereichen wird zusätzlich durch Öffentlichkeitsarbeit (Medien, Bildungseinrichtungen, Littrow Lectures, "Science goes School") verstärkt.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Astronomische Kommission wurde am 3.März 1967 von der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Klasse eingesetzt und am 15.Oktober 1992 in Kommission für Astronomie umbenannt. Als erster Obmann leitete K. Ferrari d'Occhiepo, w.M. (*9.12.1907 – ✝18.3.2007) die Kommission. Die Kommission für Astronomie ist im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich eine Beratungseinrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie wurde per 31.12.2012 geschlossen.

Die Neugründung der Kommission für Astronomie erfolgte in der konstituierenden Sitzung vom 22.5.2013 mit neuen Mitgliedern und unter einem neuen Vorsitz. Die Kommission für Astronomie ist auch weiterhin der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zugeordnet.

  • Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

  • Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

  • © Pixabay.com

    Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

  • Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

  • Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

  • © Pixabay.com

    Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.

Die Kommission für Astronomie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sieht im Themenfeld der Astronomie, der Astrophysik und Weltraumforschung als wesentliche Aufgaben die Koordination des wissenschaftlichen Austauschs und der Forschungskooperation und die Wissenschaftsvermittlung an die Öffentlichkeit.