Abteilung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikwissenschaft im Kontext / Lexikographie
Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3722
E-Mail
tatjana.markovic(at)oeaw.ac.at
Biographie
Studium der Musikwissenschaft an der Kunstuniversität Belgrad (Promotion 2005). Lehrtätigkeit an den Kunstuniversitäten Belgrad und Novi Sad, den Universitäten Ljubljana und Graz, sowie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, daselbst Habilitation im Fach Musikwissenschaft (2021). Senior Research Fellow an der Karl-Franzens-Universität Graz (2008–2009) sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2010–2014) im Rahmen des Lise-Meitner- bzw. Elise-Richter-Programms des FWF; seit Oktober 2019 tätig an der Abteilung Musikwissenschaft im Rahmen des FWF-Projekts Musikdiskurse in den Randzonen der Habsburgermonarchie. Seit 2007 Chair der IMS Study Group „Music and Cultural Studies“, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Don Juan Archivs, seit 2013 (Ko-)Herausgeberin von TheMA – Open Access Research Journal for Theatre, Music, Arts und Mitglied des Editorial Board der Journalen Glasbeno-pedagoški zbornik, Universität Ljubljana (seit 2005) und Zbornik radova Akademije umetnosti, Kunstuniversität Novi Sad (seit 2013). Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von MGG Online – Südosteuropa (seit 2015), sowie des Editorial Board der Academic Studies Press, Studies in History and Sociology of Music (Slavic Studies), Brighton, Massachusetts (seit 2017). Zu den Forschungsschwerpunkten zählen die Regionalgeschichte Zentral-, Ost- und Südosteuropas unter besonderer Berücksichtigung des imperialen Erbes, der musikalischen (Selbst-)Repräsentation und ihrer soziopolitischen Rahmenbedingungen.
Studium der Musikwissenschaft an der Kunstuniversität Belgrad (Promotion in historischer Musikwissenschaft 2005). Weiterbildung in Semiotical Studies an der Universität Helsinki (2000). Musikeditorin von Radio Jugoslawien, Belgrad (1988–1990). Lehrtätigkeit an den Kunstuniversitäten Belgrad (Dozentin 1995, assoz. Professorin 2005–2015) und Novi Sad (2004–2005), der Universität Ljubljana (2008) sowie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2013–2018), daselbst Habilitation im Fach Musikwissenschaft (2021). Gastvorträge u. a. an der Texas State University San Marcos (2008), der New York University (2011), der Lithuanian Academy of Music and Theater Vilnius (2013) sowie der European University St. Petersburg (2013). Senior Research Fellow an der Karl-Franzens-Universität Graz (2008–2009) sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2010–2014) im Rahmen des Lise-Meitner- bzw. Elise-Richter-Programms des FWF. Seit 2007 Chair der IMS Study Group „Music and Cultural Studies“, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Don Juan Archivs. Mitglied im Nationalkomitee für Jugoslawien bzw. Serbien des Répertoire International de Littérature Musicale (seit 1988); Editorial Board Member von Glasbeno-pedagoški zbornik Akademije za glasbo v Ljubljani (The Journal of Music Education of the Academy of Music in Ljubljana; seit 1996) und Zbornik radova Akademije umetnosti (Collection of Papers of the Academy of Arts), Novi Sad (seit 2013) sowie der Buchreihen „Studies in History and Sociology of Music“ und „Slavic Studies“ der Academic Studies Press (seit 2017); Fachbeirätin der Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart für Südosteuropa (seit 2015); (Ko-)Herausgeberin von TheMA – Open Access Research Journal for Theatre, Music, Arts (seit 2013). Zu den Forschungsschwerpunkten zählen die Regionalgeschichte Zentral-, Ost- und Südosteuropas unter besonderer Berücksichtigung des imperialen Erbes, der musikalischen (Selbst-)Repräsentation und ihrer soziopolitischen Rahmenbedingungen.
Forschungsbereiche
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ausgewählte Mitgliedschaften
Preise und Auszeichnungen
Markovic, Tatjana (26.11.2022) Beyond Nationalism: A Balkan Opera Perspective. Vortrag bei: Transcending Nationalism: Music in Russia and East-Central Europe at the Turn of the 19th Century, Lucca (online)/ITALY <https://www.luigiboccherini.org/2022/06/22/transcending-nationalism-music-in-russia-and-east-central-europe-at-the-turn-of-the-19th-century/>.
Markovic, Tatjana (13.10.2022) Musicology and cultural heritage: A case study on imperial legacy. Vortrag bei: Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potenziale (ACDH ÖAW), Wien/AUSTRIA.
Markovic, Tatjana (08.10.2022) Keynote lecture "Concepts and Technologies of opera set design: Archaeology of (post)opera". Vortrag bei: The biennial Baltic musicological conference MUSIC AND VISUAL CULTURE: SCORE, STAGE & SCREEN (Lithuanian Academy of Music and Theatre), Vilnius/LITHUANIA <https://lmta.lt/wp-content/uploads/2022/09/2022-10-6-8_Baltic-Musicological-Conference_SCHEDULE_A5-sulankstomas.pdf>.
Markovic, Tatjana (05.10.2022) Music in time of historical turn. Vortrag bei: The biennial Baltic musicological conference "music & Visual Culture" (Lithuanian Academy of Music and Theatre), Vilnius/LITHUANIA.
Markovic, Tatjana (21.09.2022) “Oriental” Female Life Behind the Veils: Music in Harem in Niš (1894/1897). Vortrag bei: Musikalische Praxis im langen 19. Jahrhundert: Unbekannte Ego-Dokumente aus Zentraleuropa (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA <https://www.mdw.ac.at/imi/aktuelle-veranstaltungen/unbekannte-ego-dokumente/>.
Markovic, Tatjana (26.08.2022) Petros Petridis’s Borders Crossing. Vortrag bei: 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society), Athens/GREECE <https://pcoconvin.eventsair.com/ims22/>.
Markovic, Tatjana (25.08.2022) Area Studies and Borders: Theoretical Framework. Vortrag bei: 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society), Athens/GREECE <https://pcoconvin.eventsair.com/ims22/>.
Markovic, Tatjana (28.05.2022) Emerging of national opera traditions in the Balkans. Vortrag bei: Towards a Common Regional History of Our Nation Building Strategies Traveling Directors, Musicians (Hungarian Music History of the Institute for Musicology Research Centre for the Humanities, Eötvös Loránd Research Network), Budapest/HUNGARY <https://zti.hu/files/mzt/v4_conference/>.
Markovic, Tatjana (27.05.2022) Guest performances of Karl/Carl Rémay’s theater troupe in Groß-Becskerek in 1862-1869. Vortrag bei: Towards a Common Regional History of Our Nation Building Strategies Traveling Directors, Musicians (Hungarian Music History of the Institute for Musicology Research Centre for the Humanities, Eötvös Loránd Research Network), Budapest/HUNGARY <https://zti.hu/files/mzt/v4_conference/>.
Markovic, Tatjana (25.05.2022) Guest performances of Karl/Carl Rémay’s theater troupe in Groß-Becskerek in 1862. Vortrag bei: Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives #7 (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRALIA <https://www.mdw.ac.at/imi/central-europe/>.
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft
Bäckerstraße 13
1010 Wien