Univ.-Doz. Dr. habil.

Robert Klugseder

Abteilung Musikwissenschaft
Senior Research Associate – Digital Musicology

 

Telefonnummer
(+43 1) 515 81 – 3707

E-Mail
robert.klugseder(at)oeaw.ac.at

Biographie

Ausbildung bzw. Studium Kirchenmusik, Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Theologie in Passau und Regensburg. Instrumentallehrer, Kirchenmusiker und Gymnasiallehrer. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft, Universität Regensburg. Sponsion 2002, Promotion 2004-2007. Seit 2008 Mitarbeiter der ÖAW, seit 2009 Lehrbeauftragter der Universität Wien. Lehraufträge an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG, W2017) und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW, W2018). 2013 Habilitation an der KUG. Seit 2015 Weiterbildung zum Digital Humanist u.a. am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz und bei den Edirom Summer Schools der Universitäten Detmold/Paderborn. Als Senior Research Scientist Leiter des Arbeitsbereichs Digital Musicology und verschiedener Projekte. Budgetbeauftragter der Abteilung Musikwissenschaft.

Detaillierte Biographie

Detaillierte Biographie

Geboren 1969 in Aidenbach (Passau), Kirchenmusikerausbildung in Passau, Mitarbeiter im Referat Kirchenmusik der Diözese, 1990–2003 Kirchenmusiker und Instrumentallehrer in der Diözese Passau und in Regensburg. 1991–1998 Studium der Geographie-, Musik- und Religionspädagogik in Passau und Regensburg, 1998–2002 Studium der Musikwissenschaft und der katholischen Theologie in Regensburg (M.A.). 2003–2008 Lehrer an bayerischen Gymnasien. 2003–2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg (u. a. DFG-Projekte: "Heiligenoffizien" und "Die handschriftlichen Quellen des mittelalterlichen Chorals in Deutschland").
Promotion 2003–2007 bei Prof. Dr. David Hiley, Universität Regensburg, 2013 Habilitation für Musikgeschichte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG).

Seit 2008 Mitarbeiter am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW: 2008–2014 FWF-Forschungsprojekt "Musikalische Quellen des Mittelalters in der Österreichischen Nationalbibliothek"; seit 2014: ÖAW-Forschungsprojekt "Cantus Network – a semantically enriched digital edition of libri ordinarii of the Salzburg metropolitan province" (Digital Humanities: Langzeitprojekte zum kulturellen Erbe, stellvertretender Projektleiter). Seit 2010 Mitarbeit beim ÖAW-Forschungsprojekt DEMOS (Daten zur Erforschung der Musik in Österreich, Musikzeitschriften des 19. Jahrhunderts). Seit 2015 Juniorarbeitsgruppenleiter bzw. Senior Research Scientist und Leiter mehrerer ÖAW-Forschungsprojekte.

Seit 2009 Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (mittelalterliche Musikgeschichte und Digitale Musik- und Textedition).

Projekte, Publikationen, Vorträge & Lehrtätigkeit

 

Forschungsbereiche

  • Kunstwissenschaften
  • Musikwissenschaft
  • Digital Humanities
  • Kirchenmusik
  • Liturgiewissenschaft
  • Historische Hilfswissenschaften
     

Aktuelle sowie abgeschlossene Forschungsprojekte

Digital Musicology

 

Ausgewählte Mitgliedschaften

  • Cantusplanus – Study Group der International Musicological Society
  • Gesellschaft für Musikforschung
  • MEI - Music Encoding Initiative

 

Publikationen und Vorträge

Monographien

Monographien

  • Klugseder, Robert; Rausch, Alexander; Cizmic, Ana; Charvat, Vera; Zühlke, Hanna et al. [..] (2014) Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. In Reihe: Codices Manuscripti & Impressi Supplementum 10, hrsg. v. Gamillscheg, Ernst; Purkersdorf: Brüder Hollinek (521 Seiten).
  • Robert, Klugseder; Alexander, Rausch; Martin, Roland; Hanna, Zühlke (2012) Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee. In Reihe: Codices Manuscripti, hrsg. v. Gamillscheg, Ernst; Purkersdorf: Brüder Hollinek.
  • Klugseder, Robert; Bent, Margaret (2012) Ein Liber cantus aus dem Veneto (um 1440). Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Öster­reichischen Nationalbibliothek Wien.; Wiesbaden: Reichert (156 Seiten).
  • Klugseder, Robert; Rausch, Alexander (2011) Ausgewählte mittelalterliche Musikfragmente der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. In Reihe: Codices Manuscripti. Supplementum 5; Purkersdorf: Brüder Hollinek (131 Seiten).
  • Klugseder, Robert (2008) Historia Sancti Quirini und Historia Sancti Chrysogoni aus dem Benediktinerkloster Tegernsee. In Reihe: Historiae LXV/14, hrsg. v. Dobszay, László; Ottawa: Institute of Mediæval Music Ottawa (80 Seiten).
  • Klugseder, Robert (2008) Quellen des gregorianischen Chorals für das Offizium aus dem Kloster St. Ulrich & Afra Augsburg (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 5)., hrsg. v. Horn, Wolfgang; Hiley, David, Tutzing: Hans Schneider (234 Seiten); zugleich: Doktorarbeit, Regensburg.

Editionen

Editionen

  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (2019) Liber ordinarius Pataviensis. Eine textkritische Edition des mittelalterlichen Regelbuchs der Diözese Passau. In Reihe: Codices manuscripti & impressi. Supplement 13; Purkersdorf: Brüder Hollinek.
  • Hocker, Ramona; Klugseder, Robert (2017) Johann Joseph Fux: Te Deum K 271 und L 35 / Te Deum settings K 271 and L 35.; Wien: Hollitzer.

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Klugseder, Robert (Hrsg.) (2021) Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Aldersbach. In Reihe: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband., hrsg. v. Benediktinerakademie, Historische Sektion der bayerischen; St. Ottilien: EOS-Verlag (569 pp.).
  • Klugseder, Robert (Hrsg.) (2020) Musik und Liturgie in der Diözese Passau im Mittelalter. In Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau Bd. 73, hrsg. v. Erkens, Franz-Reiner, 300. Aufl.; Passau: Klinger (431 Seiten).
  • Klugseder, Robert (Hrsg.) (2014) Cantare amantis est - Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl. Purkersdorf: Brüder Hollinek (384 Seiten).
  • Robert, Klugseder (Hrsg.) (2012) CANTUS PLANUS Vienna/ Austria, 2011, August 21-27, Papers read at the 16th meeting of the IMS Study Group.; Purkersdorf: Brüder Hollinek (458 Seiten).

Aufsätze

Aufsätze

  • Klugseder, Robert (2023) Das digitale Editionsprojekt CANTUS NETWORK. Die liturgischen Regelbücher der Bayerischen Kirchenprovinz Salzburg. In: Buchinger, Harald; Hiley, David; Schiltz, Katelijne (Hrsg.), St. Emmeram. Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit In Reihe: Forum Mittelalter, Studien Bd. 19; Regensburg: Schnell & Steiner, S. 18.
  • Klugseder, Robert (2021) Tagebuchaufzeichnungen des Barockprälaten Engelbert Vischer von Aldersbach. Passauer Jahrbuch, Bd. 63, S. 149-197.
  • Klugseder, Robert (2021) Saints' offices in Austria. In: Hiley, David (Hrsg.), Historiae. Liturgical Chants for Offices of the Saints in the Middle Ages (Historiae. Liturgical Chants for Offices of the Saints in the Middle Ages) In Reihe: ANTIQUAE MUSICAE LIBRI 1, hrsg. v. Levi, Fondazione Ugo e Olga; Venedig: Fondazione Ugo e Olga Levi, S. 261-271.
  • Klugseder, Robert (2021) Daten zur Baugeschichte des Klosters Aldersbach. In: Klugseder, Robert (Hrsg.), Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Aldersbach (Mittelalterliche Geschichte des Klosters Aldersbach) In Reihe: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, hrsg. v. Benediktinerakademie, Historische Sektion der bayerischen; St. Ottilien: EOS-Verlag, S. 391-472.
  • Klugseder, Robert (2021) Übersicht zur Musik- und Liturgiegeschichte Aldersbachs bis zum Beginn der Neuzeit. In: Klugseder, Robert (Hrsg.), Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Aldersbach (Mittelalterliche Geschichte des Klosters Aldersbach) In Reihe: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, hrsg. v. Benediktinerakademie, Historische Sektion der bayerischen; St. Ottilien: EOS-Verlag, S. 323-347.
  • Klugseder, Robert (2020) Ein spätmittelalterliches Pfarramtsbuch einer St. Nikolaer Klosterpfarrei als kulturhistorische Quelle. Passauer Jahrbuch, Bd. 62, S. 10.
  • Klugseder, Robert (2020) Die liturgischen Regelbücher der bayrischen Kirchenprovinz Salzburg im Mittelalter. Musik in Bayern, Bd. 85, S. 68-86.
  • Klugseder, Robert (2020) Quellen zur mittelalterlichen Liturgie- und Musikgeschichte des Augustinerchorherrenklosters St. Nikola vor Passau. In: Klugseder, Robert (Hrsg.), Musik und Liturgie in der Diözese Passau im Mittelalter (Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau im Mittelalter und der frühen Neuzeit) In Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau Bd. 73, hrsg. v. Erkens, Franz-Reiner; Passau: Klinger, S. 161-219.
  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (2020) Der Liber ordinarius des Mengotus. In: Klugseder, Robert (Hrsg.), Musik und Liturgie in der Diözese Passau im Mittelalter (Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau im Mittelalter und der frühen Neuzeit) In Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau Bd. 73, hrsg. v. Erkens, Franz-Reiner; Passau: Klinger, S. 357-420.
  • Klugseder, Robert; Steiner, Christian (2019) Textmodellierung und Analyse von quasi-hierarchischen und varianten Liturgika des Mittelalters. In: Bleier, Roman (Hrsg.), Digitale Mediävistik; Berlin: Walter de Gruyter, S. 205-220.

Lexikonartikel

Lexikonartikel

Sonstige Publikationen

Sonstige Publikationen

  • Klugseder, Robert (2020) Das Amtsbuch der Pfarre Hartkirchen am Inn.
  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (online: 2018) Liber ordinarius Ratisbonensis.
  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (online: 2018) Liber ordinarius Mengoti.
  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (online: 2018) Liber ordinarius Pataviensis.
  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (online: 2018) Liber ordinarius Hirsaugiensis.
  • Klugseder, Robert (18.07.2017) Die Bayerische Volkserhebung und der Komponist Johann Joseph Fux. Donaubote, Bd. 14-2017 (Jg. 38).
  • Klugseder, Robert (04.07.2017) Die Bayerische Volkserhebung von 1705/06 aus Sicht der Wiener Presse. Donaubote, Bd. 13-2017 (Jg. 38).
  • Klugseder, Robert (09.05.2017) Ein Niederbayer als Namensgeber des Gotthardpasses. Donaubote, Bd. 9-2017 (Jg. 38).
  • Klugseder, Robert (04.04.2017) Starkbier zur Fußwaschung im Stift Ranshofen. Donaubote, Bd. 7-2017 (Jg. 38).
  • Klugseder, Robert (21.03.2017) Abt Engelbert Fischer: Bauherr in Aldersbach und Sammarei. Donaubote, Bd. 6-2017 (Jg. 38).

Vorträge

Vorträge

  • Klugseder, Robert (30.09.2022) Prototyp Kloster Aldersbach: TRANSKRIBUS-Tools für ambitionierte Heimatforscher und private Webprojekte. Vortrag bei: Transkribus User Conference (Universität Innsbruck und Read Coop SCE), Innsbruck/AUSTRIA <https://readcoop.eu/tuc22/>.

  • Klugseder, Robert (28.09.2022) Handschriften erkennen mit Transkribus – Digitale Tools für Forschung und Archive. Vortrag bei: EDV-Tage 2022: Intelligente Prozesse & KI in Museum und Archiv (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Landesstelle für die nichtstaatliche Museen in Bayern und Haus der Bayerischen Geschichte), Regensburg/GERMANY <https://edvtage.de/de/home>.

  • Klugseder, Robert (21.06.2022) DH-Anwendungsbeispiele aus der historischen Musikwissenschaft . Vortrag bei: Introduction to Digital Humanities (Ringvorlesung) (Universität Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Klugseder, Robert (24.09.2019) Das Cantus Network-Projekt. Vortrag bei: Liturgie und Musik im mittelalterlichen Regensburg (Institutum Liturgicum und Universität Regensburg), Regensburg/GERMANY.

  • Klugseder, Robert (23.09.2019) Das CANTUS Network-Projekt. Vortrag bei: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (Gesellschaft für Musikforschung), Paderborn/GERMANY.

  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (18.05.2019) Der Klosterneuburger Liber ordinarius. Vortrag bei: Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau: Mittelalter und frühe Neuzeit (IKM), Passau/GERMANY.

  • Klugseder, Robert (17.05.2019) Die Libri ordinarii der Diözese Passau. Vortrag bei: Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau: Mittelalter und frühe Neuzeit (IKM), Passau/GERMANY.

  • Robert, Klugseder (08.08.2018) The Four-Volume ‘Giant Antiphoner’ Vorau 259: Remnants of Bohemian Liturgy in an Austrian Augustinian Monastery. Vortrag bei: Conference of the CANTUS PLANUS IMS study group, Växjö/SWEDEN.

  • Robert, Klugseder (05.12.2017) CANTUS Network project. Project presentation. Vortrag bei: Digital Humanities Austria (DHa) 2017, Innsbruck/AUSTRIA.

  • Gubsch, Clemens; Gulewycz, Paul; Klugseder, Robert; Seipelt, Agnes (04.12.2017) Workshop: Digitale Musikedition. Vortrag bei: dha2017 - Digital Humanities Austria 2017 "Data First!?", Innsbruck/AUSTRIA.

Populärwissenschaftliche Vorträge

Populärwissenschaftliche Vorträge

  • Klugseder, Robert; Zühlke, Hanna (07.11.2009) Mittelalterliche Musikhandschriften der Nationalbibliothek - Vom Codex zur CD. Posterpräsentation bei: Lange Nacht der Forschung 2009, Wien/AUSTRIA.

 

 

Kontaktadresse

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft

Bäckerstraße 13
1010 Wien