Abteilung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikedition und Quellendokumentation
Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3703
E-Mail
elisabeth.hilscher(at)oeaw.ac.at
Biographie
Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien bei Theophil Antonicek und Karl Vocelka. Seit 1987 Mitarbeiterin der ÖAW, jetzt Abteilung Musikwissenschaft des ACDH-CH, von April bis Dezember 2017 stellvertretende Direktorin des vormaligen Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen. Seit 1990 Sekretär und Mitglied der Leitenden Kommission der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich und seit 1998 Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft.
Geboren am 15. Juli 1967 in Wien, 1985–1989 Studium der Musikwissenschaft und Geschichte (Studienzweig) an der Universität Wien (Abschluss: Juni 1989 mit Auszeichnung mit einer Diplomarbeit über Joseph I. [1678-1711] und Karl VI. [1685-1740] als Widmungsträger musikalischer Werke. Zum historischen und geistesgeschichtlichen Umfeld der Widmungskompositionen). 1989–1993 Doktoratsstudium der Musikwissenschaft (Nebenfach Geschichte) bei Theophil Antonicek und Karl Vocelka (Abschluss: September 1993 mit Auszeichnung mit einer Dissertation zu: „... von jeder Kunstepoche ein Bild zu schaffen ...“. Die Biographie der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich. Ein Beitrag zu Begriff und Geschichte des musikalischen Denkmales).
Seit Studienbeginn an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig: bis 1987 Mitarbeit an den Dokumentationsarbeiten des Anton Bruckner Instituts Linz (ABIL), seit 1988 in verschiedenen Forschungsprojekte (FWF, ÖNB, Stiftungen) an der vormaligen Kommission für Musikforschung angestellt (bis 1995 v.a. diverse Vorarbeiten zu den Projekten DÖM und Oesterreichisches Musiklexikon, aber auch für die Gluck-Gesamtausgabe); seit 1995 als Vertragsbedienstete des Bundes der ÖAW dienstzugeteilt und nach Absolvierung der Dienstprüfung an der Verwaltungsakademie des Bundes als Beamtin übernommen. Von April bis Dezember 2017 stellvertretende Direktorin des vormaligen Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen, von März 2014 bis März 2017 dessen stellvertretende Mitarbeiter/innenvertreterin (gemeinsam mit Anna Mader-Kratky).
Seit 1990 Sekretär der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich und Mitherausgeberin der Studien zur Musikwissenschaft bzw. bis 2003 auch der Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. Seit 1998 Präsidiumsmitglied (Schatzmeister) der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft und seit 2014 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Anton Bruckner Institutes Linz (ABIL)
Ausbildung in Sologesang, aktives Mitglied der „Wiener Singakademie“ (seit 1996), des Vokalensembles der Dommusik St. Stephan (seit 1998) und diverse Tätigkeit bei anderen Chören und Ensembles.
Schwerpunkte der musikwissenschaftlichen Forschungen:
Geschichte der Musik an den Höfe des Hauses Habsburg in Österreich; Zeremoniell/Repräsentation/Liturgie und Musik; Wiener Musikgeschichte; Anton Bruckner und Aspekte zur oberösterreichischen Musikgeschichte; Entwicklung des Faches Musikwissenschaft/Musikforschung in Österreich
Forschungsbereiche
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ausgewählte Mitgliedschaften
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft
Vordere Zollamtsstraße 3
1030 Wien