Abteilung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikedition und Quellendokumentation
Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3703
E-Mail
elisabeth.hilscher(at)oeaw.ac.at
Biographie
Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien bei Theophil Antonicek und Karl Vocelka. Seit 1987 Mitarbeiterin der ÖAW, jetzt Abteilung Musikwissenschaft des ACDH-CH, von April bis Dezember 2017 stellvertretende Direktorin des vormaligen Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen. Seit 1990 Sekretär und Mitglied der Leitenden Kommission der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich und seit 1998 Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft.
Geboren am 15. Juli 1967 in Wien, 1985–1989 Studium der Musikwissenschaft und Geschichte (Studienzweig) an der Universität Wien (Abschluss: Juni 1989 mit Auszeichnung mit einer Diplomarbeit über Joseph I. [1678-1711] und Karl VI. [1685-1740] als Widmungsträger musikalischer Werke. Zum historischen und geistesgeschichtlichen Umfeld der Widmungskompositionen). 1989–1993 Doktoratsstudium der Musikwissenschaft (Nebenfach Geschichte) bei Theophil Antonicek und Karl Vocelka (Abschluss: September 1993 mit Auszeichnung mit einer Dissertation zu: „... von jeder Kunstepoche ein Bild zu schaffen ...“. Die Biographie der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich. Ein Beitrag zu Begriff und Geschichte des musikalischen Denkmales).
Seit Studienbeginn an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig: bis 1987 Mitarbeit an den Dokumentationsarbeiten des Anton Bruckner Instituts Linz (ABIL), seit 1988 in verschiedenen Forschungsprojekte (FWF, ÖNB, Stiftungen) an der vormaligen Kommission für Musikforschung angestellt (bis 1995 v.a. diverse Vorarbeiten zu den Projekten Daten zur österreichischen Musikgeschichte und Oesterreichisches Musiklexikon, aber auch für die Gluck-Gesamtausgabe); seit 1995 als Vertragsbedienstete des Bundes der ÖAW dienstzugeteilt und nach Absolvierung der Dienstprüfung an der Verwaltungsakademie des Bundes als Beamtin übernommen. Von April bis Dezember 2017 stellvertretende Direktorin des vormaligen Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen, von März 2014 bis März 2017 dessen stellvertretende Mitarbeiter/innenvertreterin (gemeinsam mit Anna Mader-Kratky).
Seit 1990 Sekretär (bis 2019) bzw. ab 1990 Mitglied der Leitenden Kommission der Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich und Mitherausgeberin der Studien zur Musikwissenschaft bzw. bis 2003 auch der Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. Seit 1998 Präsidiumsmitglied (Schatzmeister) der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, seit 2014 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Anton Bruckner Institutes Linz (ABIL) und seit 2018 Wissenschaftlicher Beirat des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems.
Ausbildung in Sologesang, aktives Mitglied der Wiener Singakademie (1996–2016), des Vokalensembles der Dommusik St. Stephan (seit 1998) und diverse Tätigkeit bei anderen Chören und Ensembles.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Musik an den Höfen des Hauses Habsburg in Österreich; Zeremoniell/Repräsentation/Liturgie und Musik; Wiener Musikgeschichte; Kirchenmusiksammlungen und kirchenmusikalische Praxis sowie Spiritualitätsgeschichte (v.a. 18. und 19. Jahrhundert); Entwicklung des Faches Musikwissenschaft/Musikforschung in Österreich
Forschungsbereiche
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Preise und Auszeichnungen
Ausgewählte Mitgliedschaften
Hilscher, Elisabeth (13.10.2022) Kulturelles Erbe - ein alter Begriff neu "erfunden"?. Posterpräsentation bei: CH-Workshop Standortbestimmung Kulturelles Erbe: Herausforderungen und Potentiale (ACDH.CH), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (11.10.2022) Zwischen Himmel und Hölle. Kardinaltugenden und Todsünden in Wiener Oratorientexten des 18. Jahrhunderts. Vortrag bei: Love and Virtue in Musico-Dramatic Works, ca. 1660-1800. 56th International Musicological Colloquium Brno (Institut für Musikwissenschaft der Masaryk-Universität Brünn), Brünn/CZECH REPUBLIC.
Hilscher, Elisabeth (17.09.2022) Die Inszenierung der Inszenierung. Zu Repräsentation und Zeremoniell vor und nach den großen Opernaufführungen am Wiener Hof. Vortrag bei: Le forme dell`opera italiana del 18° secolo nei diversi paesi della regione transalpina (Institut for Art History, Chech Academy of Sciences, Centrum barockné kulturny, Cesky Krumlov), Cesky Krumlov/CZECH REPUBLIC.
Elisabeth Hilscher, Matthias Guschelbauer (14.10.2021) Das Alte Musikarchiv von St. Stephan - neue Perspektiven auf alte Noten. Vortrag bei: Vorträge in der Österreichischen Gesellschaft für Musik (Österreichische Gesellschaft für Musik), Wien/AUSTRIA <http://www.oegm.org/event/vortrag-24/>.
Hilscher, Elisabeth (12.10.2021) Bedrohtes Erbe - Kirchen- und Klostermusikarchive heute. Vortrag bei: Keeping the Music alive. Preserving Musical Manuscripts (55. International Musicological Colloquium, Masaryk University Brno), Brno/CZECH REPUBLIC <https://music.phil.muni.cz/mmk/en>.
Hilscher, Elisabeth (22.09.2021) Feste und Feiern am Stephansdom. Vortrag bei: Spezialkurs Der Stephansdom. Theologische Kurse (Theologische Kurse), Wien/AUSTRIA <https://www.theologischekurse.at/dl/qOskJKJKOnKJqx4KJK/Folder_SpK_WIEN_21-22_36_Seiten_v21_postFINAL_Web_eMail.pdf>.
Hilscher, Elisabeth (18.09.2021) ".. da l´Istro, a la Vistola, a l´Albi ..". Zur Hochzeit des sächsischen Thronfogers Friedrich August mit Erzherzogin Maria Josepha 1719 in Wien. Vortrag bei: L´opera italiana come un evento festivo (Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (CAS), Zentrum für Barockkultur Cesky Krumlov), Cesky Krumlov/CZECH REPUBLIC.
Hilscher, Elisabeth (10.01.2020) Ars und/oder Gebrauchsmusik in Kirche/Hof/Universität (Schwerpunkt Wien). Vortrag bei: VO Geschichtsschreibung der Schwellenzeit (Universität Wien, Institut für Geschichte), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (11.11.2019) Das alte Musikarchiv von Sankt Stephan - aktueller Wasserschaden und alter Schimmel. Vortrag bei: Arbeitskreis der österreichischen Archiv- & Bibliotheksrestaurator/innen, Jahrestagung (Arbeitskreis der österreichischen Archiv- & Bibliotheksrestaurator/innen), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (25.10.2019) Jesuiten in Krems - Piaristen in Horn. Ordenstheater als Spiegel von Ordens- und Erziehungsregeln. Vortrag bei: Das Schultheater der Piaristen im 17. und 18. Jahrhundert (Don Juan Archiv Wien), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth; Wilfing, Alexander (22.02.2023) Forschungsaspekte der Musikwissenschaft. Vortrag bei: Meet the Researchers, Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (25.11.2022) Zu Besuch bei Beethoven - Vermarktungsstrategien von Komponisten. Posterpräsentation bei: Zu Besuch bei Beethoven (Stadtgemeinde Baden bei Wien, Beethovenhaus Baden), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (21.10.2022) Nacheifern-Nachahmen-Nachlaufen. Vorbilder, Gurus, Heilige. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia. Philosophie beim Wien (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (05.06.2022) The Battell. Musik im Krieg zwischen Philipp II. und Elisabeth I. Einführungsvortrag. Vortrag bei: Internationale Barocktage Stift Melk (Wachaukultur Melk), Melk, Niederösterreich/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (12.11.2021) Welch namenlose Freude!. Posterpräsentation bei: Bacchus und Sophia - Philosophicum Baden (Stadtgemeinde Baden bei Wien), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (03.10.2021) Strada della fantasia. Einführungsvortrag zum Konzert der Internationalen Barocktage Stift Melk. Vortrag bei: Internationale Barocktage Stift Melk (Wachaukultur), Stift Melk/AUSTRIA <https://www.wachaukulturmelk.at/de/barocktagemelk/programm/strade-della-fantasia>.
Hilscher, Elisabeth (19.10.2020) Musik an St. Stephan. Von alten Quellen und großen Forschungslücken. Vortrag bei: Impulse St. Stephan (Dompfarre St. Stephan), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (09.09.2020) Feste und Spiele am Dom. Vortrag bei: Theologische Kurse Wien. Spezialkurs: Der Stephansdom (Theologische Kurse Wien), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (23.08.2020) Beethoven 2020 in Stift Göttweig. Vortrag bei: Sonderführungen Kulturvermittung Stift Göttweig (Stift Göttweig), Stift Göttweig/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (22.11.2019) Podiumsdiskussion. Vortrag bei: Aber geh! Über das Staunen (Stadtgemeinde Baden - Kulturabteilung), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (15.09.2019) Kirchweih in tempore belli. Vortrag bei: Die klingende Kathedrale. 350 Jahre Pfarrkirche Lockenhaus (Musica Sacra Lockenhaus), Lockenhaus, Pfarrzentrum/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (24.09.2017) Die Kaiserin singt. Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1772-1807) in der Hofburgkapelle. Vortrag bei: Tag des Denkmals 2017, Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (25.04.2017) Zwischen Barock und Wiener Klassik: Musik in der theresianischen Epoche. Vortrag bei: Vortragsreihe zur Ausstellung "300 Jahre Maria Theresia" (Hofmobiliendepot / Möbel Museum Wien), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth; Karner, Herbert (09.06.2016) Repräsentation und Inszenierung: Von Dynastie und Macht. Habsburger auf Reisen. Vortrag bei: Carinthische Wassermusik - einst und jetzt. Repräsentaion und Inszenierung (Carinthischer Sommer), Klagenfurt/AUSTRIA.
Fritz, Elisabeth (19.11.2007) Ignaz Joseph Pleyel (1757-1831). Vortrag bei: Vorträge des Professorenverbandes der TU Wien (Professorenverband der TU Wien), Wien/AUSTRIA.
Fritz, Elisabeth (13.12.2006) Vivaldi. Vortrag bei: Vorträge des Universitätsprofessorenverbandes der TU Wien (Universitätsprofessorenverband der TU Wien), Wien/AUSTRIA.
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft
Bäckerstraße 13
1010 Wien