Mag. Dr.

Christian K. Fastl

Abteilung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikwissenschaft im Kontext / Lexikographie

 

Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3710

E-Mail
christian.fastl(at)oeaw.ac.at

Biographie

1996–2001 Studium an der Universität Wien. 2001/02 Angestellter von Netzwerk Geschichte Niederösterreich, 2002/03 Doktoratsstudium an der Universität Wien bei Theophil Antonicek. Seit Juli 2003 Mitarbeiter der ÖAW, zunächst der Kommission für Musikforschung, jetzt Abteilung Musikwissenschaft des ACDH-CH. Forschungsschwerpunkte: musikalisches Vereinswesen, Männergesang, Biographik, lokale und regionale Musikgeschichte Niederösterreichs.

Detaillierte Biographie

Detaillierte Biographie

Geboren 1978 in Mödling, Niederösterreich. Besuch der Volksschule in Vösendorf/NÖ, 1988–96 des Gymnasiums in Wien XII, Erlgasse; Matura 1996 mit einer Fachbereichsarbeit zum Thema „Das Konzertschaffen von Joseph Haydn“. 1996–2001 Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien, 1998/99 unterbrochen durch Zivildienstleistung bei der Freiwilligen Feuerwehr Mödling. 2001 Sponsion zum Mag. phil. mit Auszeichnung in beiden Studienrichtungen. 2002/03 Doktoratsstudium aus Musikwissenschaft an der Universität Wien bei Theophil Antonicek, Abschluss im Jänner 2004 mit Auszeichnung und Promotion zum Dr. phil.

Von Juli 2001 bis Juni 2002 Angestellter von Netzwerk Geschichte Niederösterreich, beauftragt mit der Neuordnung und Katalogisierung des Archivs der Marktgemeinde Biedermannsdorf/NÖ. Im selben Zeitraum Katalogisierung der Bibliothek des Wiener Schubertbundes (freiberufliche Tätigkeit).

Seit Juli 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 1.1.2013 Abteilung Musikwissenschaft des IKM. Hier Redaktionsmitglied des „Oesterreichischen Musiklexikons Online“, seit 2011 Leiter des Datenbankprojekts „Daten zur Erforschung der Musik in Österreich“ und seit 2016 des "Anton Bruckner Lexikons online". Weiters Bibliothekar, Brandschutzwart und Ersthelfer.

Daneben seit 2001 Tätigkeiten als Autor von Lexikonartikeln für das „Österreichische Biographische Lexikon“, „Das Mozart-Lexikon“ und die Neuauflage der Enzyklopädie „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“.

Ab 1996 Erlernung des Orgelspiels (Privatunterricht), bis 2001 Nebenorganist, seit 2001 Hauptorganist an St. Andreas in Hennersdorf. Seit 1997 Betätigung als Chorsänger, 2009–2014 Obmann des Ensembles VielXang Hennersdorf.

Publikationen   Vorträge

 

Forschungsbereiche

  • Kunstwissenschaften
  • Musikgeschichte
  • Musikwissenschaft
  • Lexikographie
  • Österreichische Geschichte
  • Regionalgeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

Ausgewählte Mitgliedschaften

  • Österreichisches Orgelforum
  • Verein für Landeskunde von Niederösterreich
  • Verband österreichischer Archivarinnen und Archivare

Preise und Auszeichnungen

  • Leistungsstipendium der Universität Wien 1998
  • Silberne Ehrennadel der Gemeinde Hennersdorf 2013
  • Goldene Ehrennadel der Gemeinde Hennersdorf 2014
     

Publikationen und Vorträge

Monographien

Monographien

  • Fastl, Christian K. (2012) Musikalisches Alltagsleben im südöstlichen Niederösterreich. Zum Gesangvereinswesen im 19. und 20. Jahrhundert., St. Pölten: Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde.
  • Fastl, Christian (2007) Rudolf Oesterle. Hennersdorfer Komponist 1887 - 1957 - 2007.; Hennersdorf: Eigenverlag der Gemeinde Hennersdorf (48 Seiten).

Editionen

Editionen

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Fastl, Christian K.; Gretzel, Peter (Hrsg.) (2017) Musikhistorische Forschungsbeiträge aus Niederösterreich. In Reihe: Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 68; St. Pölten: Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde.
  • Antonicek, Theophil; Fastl, Christian K. (Hrsg.) (2012) Und eine neue Welt entspringt auf Gottes Wort. Haydns und van Swietens späte Oratorien - Aspekte ihres geistigen Hintergrunds und musikalischen Tons. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (97 Seiten).

Aufsätze

Aufsätze

  • Fastl, Christian K. (2022) Das Anton Bruckner-Lexikon Online. Internationale Bruckner-Gesellschaft. Studien & Berichte. Mitteilungsblatt (Nr. 98 (Juni 2022)), S. 32-34.
  • Fastl, Christian K. (2020) „Eine gute Kirchenmusik kann auf dem Lande nicht hoch genug geschätzt werden …“. Lehrer als Kirchenmusiker in Hennersdorf bei Wien: Personen – Wirken – Netzwerke – Weiterbildung. In: Lindner, Andreas; Petermayr, Klaus (Hrsg.), Bruckner-Symposion. Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege von der theresianischen Schulreform bis zum Ende der Monarchie. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 20. bis 22. Jänner 2017. Bericht; Linz: Anton Bruckner Institut, Musikwissenschaftlicher Verlag, S. 167-188.
  • Fastl, Christian K. (2020) Das Wiener Konzerthaus und das 10. Deutsche Sängerbundesfest 1928. In: Kurdiovsky, Richard; Schmidl, Stefan (Hrsg.), Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 197-204.
  • Fastl, Christian (2017) Lied und Gesang bei den niederösterreichischen Feuerwehren. In: Fastl, Christian K.; Gretzel, Peter (Hrsg.), Musikhistorische Forschungsbeiträge aus Niederösterreich; St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde, S. 100-138.
  • Fastl, Christian K. (2017) Anton Bruckner Lexicon online (ABLO). The Bruckner Journal (Vol. 21/3 (Nov. 2017)), S. 2-3.
  • Fastl, Christian K. (2017) Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO). ABIL Anton Bruckner Institut Linz Mitteilungen (Nr. 19 (Juni 2017)), S. 17-18.
  • Fastl, Christian K. (2017) Neues vom Bruckner-Schüler Carl Führich. ABIL Anton Bruckner Institut Linz Mitteilungen (Nr. 19 (Juni 2017)), S. 8-9.
  • Fastl, Christian K. (2016) Zu August Duck und seinem „Ave Maria“ in F-Dur. Singende Kirche, Bd. 63 (2016) (H. 1), S. 30.
  • Fastl, Christian K. (2013) Das Wiener Konzerthaus und das 10. Deutsche Sängerbundesfest 1928. Österreichische Musikzeitschrift, Bd. Jg. 68 (2013) (H. 5), S. 16.
  • Fastl, Christian (2013) „Was ist des Deutschen Vaterland? – Gewiß, es ist das Österreich, an Ehren und an Siegen reich.“ Das Männerchorwesen in Österreich 1848/49. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49; Wien: Hollitzer, S. 135-155.

Lexikonartikel

Lexikonartikel

  • Wilfing-Albrecht, Meike; Fastl, Christian (2023) Katzmayr, Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Allmer, Gottfried; Kornberger, Monika; Fastl, Christian (2023) Billich (Pillich), Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Wilfing-Albrecht, Meike; Fastl, Christian (2023) Katzmayr, Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2023) Broch (Proch), Philipp. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2023) Benesch, Ehepaar. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Boisits, Barbara; Fastl, Christian (2023) Proch, Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Hilscher, Elisabeth; Fastl, Christian (2023) Jaud, Reinhard. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Kellner, Theresa; Fastl, Christian (2023) Steyskal, Josef. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Kellner, Theresa; Fastl, Christian (2023) Horn, Eduard. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Guschelbauer, Matthias; Fastl, Christian (2023) Schreiber, Rudolf. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Jamy-Stowasser, Clarissa; Fastl, Christian (2023) Wögrath, Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2022) Käßmayer (Keßmayer, Keeßmayr), Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2022) Fauner, Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2022) Tuma (Thuma, Tumma), August. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2022) Ivanschitz, Ewald. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon-Online; Wien: Verlag der ÖAW.

Sonstige Publikationen

Sonstige Publikationen

  • Fastl, Christian K. (20.12.2017) Musiker auf der Durchreise in Hennersdorf. unser hennersdorf. the best of (Nr. 4/2017), S. 22-23.
  • Fastl, Christian K. (2017) Das Laxenburger Schlosstheater und sein Repertoire rund um Hasses „Piramo e Tisbe“. Teatro Barocco. Schlosstheater Laxenburg, Programmheft 2017, S. 38-39.
  • Fastl, Christian K. (30.06.2016) Das „Gott erhalte…“ zu Fronleichnam …?. best of hennersdorf (Nr. 2/2016), S. 6-7.
  • Kornberger, Monika; Fastl, Christian K. (01.06.2016) Das Oesterreichische Musiklexikon online - ein wichtiges Nachschlagewerk zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Viertakt (Nr. 2/2016), S. 6-8.
  • Fastl, Christian K. (30.03.2016) Neue Funde zur Biographie von Rudolf Oesterle. best of hennersdorf (Nr. 1/2016), S. 14.
  • Fastl, Christian K. (2016) Das Laxenburger Schlosstheater und sein Repertoire rund um Mozarts „Figaro“. Teatro Barocco. Bernd R. Bienert präsentiert Schlosstheater Laxenburg. W. A. Mozart. Le Nozze di Figaro, Programmheft zu den Aufführungen am 18., 20., 21., 25., 27., 28.02.2016, S. 10-11.
  • Fastl, Christian K. (2012) [Rezension] Ulrike Aichhorn und Stefan Jeglitsch: Österreichische Hymnen im Spiegel der Zeit. Geschichte und Geschichten von Bundes-, Landes-, Europa- und inoffiziellen Hymnen. Wien: Jan Sramek, 2010. Musicologica Austriaca 30 (2011), S. 188-191.
  • Fastl, Christian K. (2011) [Rezension] Wolfgang Schubert: Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Schriftenreihe Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 18). Hamburg: Dr. Kovac, 2009. Musicologica Austriaca 29 (2010), S. 281-282.
  • Fastl, Christian (2009) Wien, 2. und 3. Oktober 2008: Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott zum 150. Geburtstag. Die Musikforschung, Bd. 62/3 (2009), S. 264f.
  • Fastl, Christian (2009) Erik Fischer (Hg.): Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse (Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, Bd. 3). Stuttgart: Franz Steiner, 2007. 418 S. ISBN 978-3-515-09011-7 [Rezension]. Musicologica Austriaca 27 (2008), S. 328-330.
  • Fastl, Christian (2009) Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott, Wien (2./3.10.08). Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 64, Heft 1, S. 40-41.
  • Fastl, Christian (15.06.2007) Der komponierende Bürgermeister: Rudolf Oesterle. Notizen zum Hennersdorfer Rudolf Oesterle-Gedenkjahr 2007. Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Mödling, Bd. 2 (Jg. 42), S. 6-7.

Vorträge

Vorträge

  • Fastl, Christian K. (08.10.2019) Das "Anton Bruckner-Lexikon online" (ABLO). Vortrag bei: Bruckner-Forschung heute (Internationale Bruckner-Gesellschaft), Wien/AUSTRIA.

  • Fastl, Christian K. (21.01.2017) „Eine gute Kirchenmusik kann auf dem Lande nicht hoch genug geschätzt werden …“ Lehrer als Kirchenmusiker in Hennersdorf bei Wien. Personen – Wirken – Netzwerke. Vortrag bei: Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege (Ferdinandeum/ABIL), Innsbruck/AUSTRIA.

  • Fastl, Christian K. (27.04.2016) Überlegungen zur Entwicklung der österreichischen Musiklexikographie seit dem 19. Jahrhundert und Beispiele gegenwärtiger musikbiographischer Forschungsarbeit anhand des Oesterreichischen Musiklexikons. Vortrag bei: Sitzung der Kommission für Mitarbeiterevaluierung (ÖAW), Wien/AUSTRIA.

  • Fastl, Christian K.; Kornberger, Monika (06.05.2015) Oesterreichisches Musiklexikon Online. Aufgaben und Möglichkeiten in Gegenwart und Zukunft. Vortrag bei: SAB-Sitzung/AUSTRIA.

  • Fastl, Christian K. (25.10.2013) Das Wiener Konzerthaus und das 10. Deutsche Sängerbundesfest. Eine Episode im Sommer 1928. Vortrag bei: Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 (ÖAW/Wiener Konzerthausgesellschaft/IMFG), Wien/AUSTRIA.

  • Fastl, Christian K.; Kornberger, Monika (04.03.2013) Österreichisches Musiklexikon Online - Daten zur Erforschung der Musik Österreich. Posterpräsentation bei: Mehr Personen - Mehr Daten - Mehr Repositorien (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Berlin/GERMANY.

  • Fastl Christian, Kornberger Monika (25.11.2011) Oesterrreichisches Musiklexikon: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Posterpräsentation bei: Metadaten und Vokabularien (Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften, Universität Graz), Graz/AUSTRIA.

  • Christian K. Fastl, Monika Kornberger (23.11.2011) Das Oesterreichische Musiklexikon: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Vortrag bei: Evaluierung der Kommission für Musikforschung, Wien/AUSTRIA.

  • Fastl, Christian K.; Kornberger, Monika (27.09.2010) Oesterreichisches Musiklexikon: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Posterpräsentation bei: Workshop "Personen - Daten - Repositorien" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Berlin/GERMANY.

  • Fastl, Christian (10.10.2008) Die Kirchenmusik von Joseph Eybler. Vortrag bei: Kirchenmusik im Biedermeier - Institutionen, Formen, Komponisten (Benedict Randhartinger Gesellschaft), Ruprechtshofen/AUSTRIA.

Populärwissenschaftliche Vorträge

Populärwissenschaftliche Vorträge

  • Fastl, Christian (24.09.2006) Mozart und Schwechat. Vortrag bei: 2. Schwechater Chorfestival, Rothmühle Schwechat-Rannersdorf/AUSTRIA.

 

 

Kontaktadresse

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft

Bäckerstraße 13
1010 Wien