Univ.-Doz. Mag. Dr.

Barbara Boisits

Abteilungsleitung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikwissenschaft im Kontext / Lexikographie

 

 

Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3714

E-Mail
barbara.boisits(at)oeaw.ac.at

Biographie

Studium an der Universität Graz (KFU). Seit 1991 am Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis an der Kunstuniversität Graz (KUG), 1994–1999 Mitarbeiterin des SFB "Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900" an der KFU, seit 1999 Mitarbeiterin an der ÖAW, 2013–2017 stv. Direktorin des vormaligen Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen, 2018–2019 dessen interimistische Direktorin, seit 2020 Leiterin der Abteilung Musikwissenschaft des ACDH-CH. Lehraufträge und 2003/04 Gastprofessur an der Wiener Musikuniversität, 2014–2018 auch Vizerektorin für Forschung an der Kunstuniversität Graz.

Detaillierte Biographie

Detaillierte Biographie

Persönliche Daten
Geburtsdatum        31.10.1961
Geburtsort              Kapfenberg

Ausbildung und Qualifikationen
1980–1989    Diplomstudium Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität (KFU) Graz
1989–1996    Doktoratsstudium Musikwissenschaft an der KFU Graz
2002/03    Besuch des 2. Lehrgangs des Personalentwicklungsprogramms der KFU Graz (Frauen an der Universität. Potenziale, Barrieren, Chancen)
2010        Habilitation im Fach Historische Musikwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Beruflicher Werdegang
1991ff.    zuerst Vertragsassistentin, ab 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Alte Musik und Aufführungspraxis an der Kunstuniversität Graz
1992/93    Werkvertrag zum Aufbau eines Archivs an der Kunstuniversität Graz
1994–1999    Mitarbeiterin des interdisziplinären FWF-Spezialforschungsbereiches Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900 an der Karl-Franzens-Universität Graz
WS 1996/97    Lehrauftrag am Institut für Kirchenmusik der Kunstuniversität Graz
WS 1998/99    Lehrauftrag am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz
1999–2012    wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
seit 2002    regelmäßig Lehraufträge am Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
2003–2004    Gastprofessur am Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
2009–2014    Lehraufträge im Rahmen des Lehrgangs Kulturpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
2013–2017    stellvertretende, 2018–2019 interimistische Direktorin des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW, zugleich Leiterin der Abteilung Musikwissenschaft
2014–2018    Vizerektorin für Forschung an der Kunstuniversität Graz
seit 2020    Leiterin der Abteilung Musikwissenschaft des ACDH-CH

Funktionen in wissenschaftlichen Gremien, Fachzeitschriften, Reihen
2004–2008    Mitherausgeberin der Neuen Beiträge zur Aufführungspraxis
2005–2008    Fachbeirätin der Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Fachgebiet „Österreich bis 19. Jahrhundert“)
2005–2013    Präsidiumsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMW)
2006–2012    Mitherausgeberin der ÖGMW-Jahresschrift Musicologica Austriaca
seit 2007    Mitglied der Study group „Music and Cultural Studies / Musik und Kulturwissenschaft“ der International Musicological Society (IMS)
seit 2013    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Musicologica Austriaca
seit 2014    Fachbeirätin der MGG online (Fachgebiet „Österreich“)
seit 2019    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Neuen Anton Bruckner Gesamtausgabe
seit 2019    Vizepräsidentin der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft

Forschungsschwerpunkte
Geschichte und Methoden der Musikwissenschaft, österreichische Musikgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, kulturwissenschaftliche Aspekte musikwissenschaftlicher Forschung.

Konzipierte und organisierte Konferenzen
"Luka Sorkočević - ein komponierender Diplomat aus Dubrovnik im josephinischen Wien", Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen (Abteilung Musikwissenschaft) mit der Botschaft der Republik Kroatien, Wien 2014 [gemeinsam mit Zdenka WEBER].
"Die Revolution 1848/49 und die Musik", Internationales Symposion der Kommission für Musikforschung, Wien 2008.
"Alte Musik in Österreich. Forschung und Praxis seit 1800", Symposion des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis, Kunstuniversität Graz, Graz 2007 [gemeinsam mit Ingeborg HARER].
"Musizierpraxis im Biedermeier. Tanzmusik im ländlichen und städtischen Bereich", Symposion des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis, Kunstuniversität Graz, Graz 2004 [gemeinsam mit Klaus HUBMANN].
"'Wenn man wüsste, was Sie bei Ihrer Musik denken' (Franz Grillparzer in Beethovens Konversationsbuch). Betrachtungen zur Musizierpraxis des Biedermeier im sozio-politischen Kontext", Symposion des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis, Kunstuniversität Graz, Graz 2001 [gemeinsam mit Klaus HUBMANN].
"Das Ende der Eindeutigkeit. Pluralismus - Moderne - Postmoderne", Internationales Symposion des Grazer Spezialforschungsbereichs "Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900", Graz 1998 [gemeinsam mit Peter STACHEL].

Publikationen  Vorträge

 

Forschungsbereiche

  • Kunstwissenschaften
  • Musikwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Musikgeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Ausgewählte Mitgliedschaften

  • Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft
  • Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft
  • Internationale Hans Rott Gesellschaft

 

Publikationen und Vorträge

Monographien

Monographien

  • Boisits, Barbara (2010) Musik und Wissenschaft. Kategorien des Denkens über Musik in Österreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert., Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wien.

Editionen

Editionen

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Gruber, Gernot; Boisits, Barbara; Tammen, Björn R. (Hrsg.) (2021) Musik – Identität – Raum: Perspektiven auf die österreichische Musikgeschichte. Wien-Köln-Weimar: Böhlau.
  • Boisits, Barbara (Hrsg.) (2013) Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49. Wien: Hollitzer (671 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2012) Musicologica Austriaca. 30. Jahrgang 2011. Wien: Praesens (232 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2011) Musicologica Austriaca. 29. Jahrgang 2010. Wien: Praesens (309 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2010) Musicologica Austriaca. 28. Jahrgang 2009. Wien: Praesens (304 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2009) Sapienti numquam sat. Rudolf Flotzinger zum 70. Geburtstag (= Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft). In Reihe: Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft, 1. Aufl.; Wien: Milletre (325 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Harer, Ingeborg (Hrsg.) (2009) Alte Musik in Österreich. Forschung und Praxis seit 1800. In Reihe: Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 7, 1. Aufl.; Wien: Milletre (431 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2009) Musicologica Austriaca. 27. Jahrgang 2008., 1. Aufl.; Wien: Praesens (355 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2008) Musicologica Austriaca. 26. Jahrgang 2007., 1. Aufl.; Wien: Praesens (318 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2007) Die Vorstellung von Musik in Malerei und Dichtung. In Reihe: Musicologica Austriaca; Wien: Praesens.
  • Barbara Boisits, Klaus Hubmann (Hrsg.) (2006) Tanz im Biedermeier. Ausdruck des Lebensgefühls einer Epoche. In Reihe: Neue Beiträge zur Aufführungspraxis; Wien: Milletre.
  • Boisits, Barbara; Stachel, Peter (Hrsg.) (1999) Das Ende der Eindeutigkeit. Zur Frage des Pluralismus in Moderne und Postmoderne. In Reihe: Studien zur Moderne; Wien: Passagen (221 Seiten).

Aufsätze

Aufsätze

  • Boisits, Barbara (2022) Chancen und Perspektiven einer regionalen Musikforschung. In: Harer, Ingeborg (Hrsg.), Drehscheibe Graz. Musikkulturelle Verbindungen im 19. Jahrhundert; Graz: Leykam, S. 21-27.
  • Boisits, Barbara (2021) Die Entwicklung der historischen Musikwissenschaft in Wien: August Wilhelm Ambros und Guido Adler. In: Štědronská, Markéta (Hrsg.), August Wilhelm Ambros. Wege seiner Musikkritik, -ästhetik und -historiographie; Wien: Hollitzer, S. 165-177.
  • Boisits, Barbara (2020) Guido Adler. In: Acham, Carl; Witrisal, Georg (Hrsg.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa; Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 913-917.
  • Boisits, Barbara (2018) Neujahrskonzert. In: Sommer, Monika; Uhl, Heidemarie; Zeyringer, Klaus (Hrsg.), 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft; Wien: Kremayr & Scheriau, S. 248-250.
  • Boisits, Barbara (2017) Wagnerianer, aber nicht „Wagnerit“. Der Fall Guido Adler. In: Heer, Hannes; Glanz, Christian; Rathkolb, Oliver (Hrsg.), Richard Wagner und Wien. Antisemitische Radikalisierung und die Entstehung des Wagnerismus In Reihe: Musikkontext 11; Wien: Hollitzer, S. 195-219.
  • Boisits, Barbara (2017) Ein diligens pater familias der Musikwissenschaft? Zur Persönlichkeit Guido Adlers. In: Stumpf, Markus; Posch, Herbert; Rathkolb, Oliver (Hrsg.), Guido Adlers Erbe. Restitution und Erinnerung an der Universität Wien In Reihe: Bibliothek im Kontext 1; Göttingen: V & R unipress / Vienna University Press, S. 15-30.
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (2016) Ungarische Tänze. In: Feichtinger, Johannes; Uhl, Heidemarie (Hrsg.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte; Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 222-228.
  • Boisits, Barbara (2016) Die Bedeutung der Sonntagsblätter Ludwig August Frankls für die Wiener Musikkritik. In: Hecht, Louise (Hrsg.), Ludwig August Frankl (1810–1894). Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient; Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 157-181.
  • Boisits, Barbara (2015) Briefe Guido Adlers über den zweiten und dritten Bayreuther Ring-Zyklus 1876. In: Bermbach, Udo u.a. (Hrsg.), wagnerspectrum Heft 2 /2015 (11. Jahrgang); Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 149-177.
  • Boisits, Barbara (2015) Die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft (1885–1894). Der Versuch einer jungen Disziplin, wissenschaftliche Dignität zu erlangen. In: Ottner-Diesenberger, Christine; Holzer, Gerhard; Svatek, Petra (Hrsg.), Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900. Spezialisierung, Organisation, Praxis In Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien 21; Göttingen: V & R unipress, S. 215-238.

Lexikonartikel

Lexikonartikel

  • Boisits, Barbara (2021) Musikwissenschaft. In: Fastl, Christian K.; Harrandt, Andrea (Hrsg.), Anton Bruckner-Lexikon online; Wien.
  • Wilfing-Albrecht, Meike; Boisits, Barbara (2021) Eisner, Familie. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Boisits, Barbara (2021) Wunderer Anton., Österreichisches Biographisches Lexikon; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 310-311.
  • Boisits, Barbara (2021) Wöss (Wöß) Josef Venantius (von)., Österreichisches Biographisches Lexikon; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 368-369.
  • Fastl, Christian (2014) Colloredo-Waldsee-Mels, Familie. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Fastl, Christian (2014) Jerger, Alfred. In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW.
  • Boisits, Barbara; Marinelli-König, Gertraud (2012) Bernard, Karl Josef (Pseud. Flazius). In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW .
  • Boisits, Barbara (2012) Sulzer Joseph., Österreichisches Biographisches Lexikon; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 45.
  • Boisits, Barbara (2012) Sulzer Salomon., Österreichisches Biographisches Lexikon; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 45-46.
  • Boisits, Barbara; Marinelli-König, Gertraud (2010) Polster, P. Amandus OSB (Karl). In: Flotzinger, Rudolf (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon - Online; Wien: Verlag der ÖAW .

Sonstige Publikationen

Sonstige Publikationen

  • Boisits, Barbara (15.03.2019) Guido Adler: A Life for Musicology. IMS Newsletter (6/1), S. 8-9.
  • Boisits, Barbara (2010) [Rez.] Monica Klaus: Johanna Kinkel. Romantik und Revolution (Europäische Komponistinnen, Bd. 7), Köln-Wien-Weimar: Böhlau, 2008. 364 S. Österreichische Musikzeitschrift 65/6 (2010), S. 78-80.
  • Boisits, Barbara (2009) Frank Hentschel, Bürgerliche Ideologie und Musik, Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland 1776-1871, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2006. 539 S., ISBN 978-3-593-38218-0, 45 Euro. HSozuKult 2009.
  • Boisits, Barbara (2009) Laurenz Lütteken (Hg.): Musikwissenschaft. Eine Positionsbestimmung, Kassel-Basel-London-New York-Praha: Bärenreiter, 2007. 104 S. Österreichische Musikzeitschrift 64/2 (2009), S. 65-67.
  • Boisits, Barbara (2008) Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott zum 150. Geburtstag. Symposion, Wien, 2. und 3. Oktober 2008. IBG. Studien & Berichte. Mitteilungsblatt, Bd. 71, Dezember 2008, S. 22-25.
  • Boisits, Barbara (2008) Der „Begründer der neuen Symphonie“ – Hans Rott zum 150. Geburtstag. Ein Symposion in Wien (2. und 3. Oktober 2008). Nachrichten zur Mahler-Forschung, Bd. 58, Herbst 2008, S. 82-85.
  • Boisits, Barbara (2008) Rezension: Dirk van Betteray, Quomodo cantabimus canticum Domini in terra aliena. Liqueszenzen als Schlüssel zur Textinterpretation, eine semiologische Untersuchung an Sankt Galler Quellen (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 45), Hildesheim-Zürich-New York: Georg Olms, 2007. Österreichische Musikzeitschrift 63/6 (2008), S. 81-82.
  • Boisits, Barbara (2007) Rezension: Corinna Herr, Monika Woitas (Hg.), Musik mit Methode. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven, Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2006 (Musik – Kultur – Gender, 1). Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2007), S. 240-241.

Vorträge

Vorträge

  • Boisits, Barbara (03.12.2022) Auf dem Weg zu einer Musiksoziologie in Österreich: Phonographie, Musikstatistik und musikbezogene Medienforschung in der Zwischenkriegszeit. Vortrag bei: 4. Internationales Symposium: Hauptströmungen und zentrale Themen der deutschsprachigen Soziologie der Zwischenkriegszeit, Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (22.05.2020) Pathos in der Krise: Beethoven-Feiern 1870 in Deutschland und Österreich. Vortrag bei: Beethoven-Geflechte. Internationale und interdisziplinäre Tagung zum Beethoven-Jahr 2020 (Universität Wien/Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA <https://musikwissenschaft.univie.ac.at/forschung/tagungen/beethoven-geflechte/>.

  • Boisits, Barbara (29.05.2018) Der Wagnerianer Guido Adler: Der Weg vom Wagner-Enthusiasten zum Wagner-Forscher. Vortrag bei: Veranstaltungen im Frühlingssemester 2018 (Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, Sektion Bern), Bern/SWITZERLAND.

  • Boisits, Barbara (31.05.2017) Musik und Revolution 1848 in Wien. Vortrag bei: Peripherien? Das musikkulturelle Leben in Österreich zwischen 1848 und 1918 (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (20.11.2016) Die Entwicklung der historischen Musikwissenschaft in Wien: August Wilhelm Ambros und Guido Adler. Vortrag bei: August Wilhelm Ambros (1816-1876) - Wege seiner Musikkritik, -ästhetik und -historiographie. Tagung anlässlich des 200. Geburtsjubiläums (Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (15.09.2016) Antibiographische Disziplinierungen? Zur Relevanz der Biographi(sti)k im ‚Gesammtgebäude‘ der Musikwissenschaft bei Guido Adler und Hugo Riemann. Vortrag bei: XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft), Mainz/GERMANY.

  • Boisits, Barbara (02.06.2016) Regionale Musikforschung. Chancen und Perspektiven. Vortrag bei: Musik im Kremstal und Anton Bruckner (Anton Bruckner Institut Linz; Oberösterreichisches Volksliedarchiv), Kremsmünster/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (14.01.2016) Zur Geschichte der Musikwissenschaft: Versuche, das Fach in ein System zu bringen. Vortrag bei: Überblicksvorlesung (Musikwissenschaft): Tendenzen des Faches (Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (11.12.2014) Geschichte des Faches. Vortrag bei: Überblicksvorlesung (Musikwissenschaft): Tendenzen des Faches (Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Wien/AUSTRIA.

  • Boisits, Barbara (25.11.2014) Musikwissenschaft im Dienst des Krieges. Der Fall Guido Adler. Vortrag bei: Kriegsmedien - Medien im Krieg. Ästhetisierungen in Bild und Ton im ersten Weltkrieg (ÖAW/IKM), Wien/AUSTRIA.

Populärwissenschaftliche Vorträge

Populärwissenschaftliche Vorträge

 

 

Kontaktadresse

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft

Bäckerstraße 13
1010 Wien