Mag. Dr.

Alexander Wilfing

Abteilung Musikwissenschaft
Arbeitsgruppe Musikwissenschaft im Kontext / Lexikographie
Erwin-Schrödinger-Stipendiat des FWF (2021
2023)
 

 

Telefonnummer
(+ 43 1) 51581 – 3709

E-Mail
alexander.wilfing(at)oeaw.ac.at

Biographie

Alexander Wilfing war PraeDoc (2014–17) und PostDoc (2017–21) im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte zu den historischen Hintergründen von Eduard Hanslicks Musikästhetik (gefördert von FWF und OeNB). Seit 2018 ist er Herausgeber von Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies. Derzeit (02/2021–04/2023) Erwin-Schrödinger-Stipendiat des FWF in Frankfurt am Main, Brno und Wien im Projekt Creating an Academic Discipline: Eduard Hanslick, Guido Adler, and the Establishment of Musicological Methodology in 19th-Century Vienna und Leiter des FWF-Projekts Eduard Hanslicks Kritiken zwischen Ästhetik, Publizistik und Wissenschaft (05/2022–10/2025) in Kooperation mit der Paris Lodron Universität Salzburg und der Stanford University.

Detaillierte Biographie

Detaillierte Biographie

Alexander Wilfing hat Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien studiert und wurde 2016 mit der Arbeit Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum mit Auszeichnung promoviert (2019 erschienen als Re-Reading Hanslick’s Aesthetics: Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen). Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter beim FWF-Projekt „Hanslick’s Aesthetic Ideas“, 2017 PostDoc-Stipendiat der ÖAW (mit Forschungen in Cambridge und London) und von 2017 bis 2021 PostDoc in Projekten (OeNB und FWF) zur Entstehung und Entwicklung von Hanslicks Abhandlung Vom Musikalisch-Schönen. Er ist Herausgeber von Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies  (2018), International Coordinator der Music & Philosophy Study Group der Royal Musical Association (2020), Beirat des Institute of Austrian and German Music Research (2020) und Beirat des International Review for the Aesthetics and Sociology of Music (2022). Seit 2021 ist er Erwin-Schrödinger-Stipendiat des FWF am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main (02/2021–01/2022), der Masaryk University Brno, Department of Art History (02–07/2022) und dem ACDH-CH der ÖAW (08/2022–04/2023) im Rahmen des Projekts Creating an Academic Discipline: Eduard Hanslick, Guido Adler, and the Establishment of Musicological Methodology in 19th-Century Vienna. Von 05/2022–10/2025 leitet er zudem das FWF-Projekt Eduard Hanslick’s Criticism between Aesthetics, Journalism, and Scholarship (in Kooperation mit Partnern an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Stanford University). Derzeit arbeitet er an Projekt-Anträgen zur vergleichenden Historiographie sowie zu Austausch und Synergien von Musikwissenschaft und Kunstgeschichte vom neunzehnten Jahrhundert bis zum 2. Weltkrieg.


Forschungsbereiche

  • Kunstwissenschaften
  • Ästhetik
  • Kunsttheorie
  • Musikwissenschaft
  • Musikgeschichte
  • Österreichische Geschichte

Laufende Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Ausgewählte Mitgliedschaften

  • American Musicological Society
  • British Society of Aesthetics
  • Gesellschaft für Musikforschung
  • International Musicological Society
  • Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft

Preise und Auszeichnungen

  • Visiting Scholar, School of Humanities and Sciences, Stanford University (2023)
  • Research Fellow, Vossius Center for the History of Humanities and Sciences, Amsterdam (2023)
  • Dissertationspreis des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien (2018)
  • Post-Doc-Track-Stipendiat der ÖAW (2017)
  • Förderstipendium der Universität Wien (2014)

Publikationen und Vorträge

Monographien

Monographien

  • Wilfing, Alexander (2019) Re-Reading Hanslick's Aesthetics: Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 49).; Wien: Hollitzer.
  • Wilfing, Alexander (2016) Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum. Doktorarbeit, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien.
  • Wilfing, Alexander (2010) Richard Strauss und die totale Herrschaft: Charakterologie, Phänomenologie, Kontextualisierung. Diplomarbeit, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien.

Editionen

Editionen

  • Wilfing, Alexander; Wilfing-Albrecht, Meike (2023) Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen: Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst [digital edition of all ten versions, including TEI markup].

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Celestini, Federico; Papadopoulou, Vasiliki; Wilfing, Alexander (Hrsg.) (2023) "Austrian Music Studies: Topics, Perspectives, Concepts", special issue von "Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies". .
  • Coelsch-Foisner, Sabine; Wilfing, Alexander; Wilfing-Albrecht, Meike (Hrsg.) (2022) "Production Archives 02: Production Contexts", special collection der "Open Library of Humanities". .
  • Wilfing, Alexander; Landerer, Christoph; Wilfing-Albrecht, Meike (Hrsg.) (2020) Hanslick im Kontext: Perspektiven auf die Ästhetik, Musikkritik und das historische Umfeld von Eduard Hanslick / Hanslick in Context: Perspectives on the Aesthetics, Musical Criticism, and Historical Setting of Eduard Hanslick. Wien: Hollitzer.

Aufsätze

Aufsätze

  • Wilfing, Alexander (2023) Musikalische Autonomie und das Gesamtkunstwerk: Eduard Hanslick und Richard Wagner im Dialog mit der Idealistischen Musikästhetik. Open Library of Humanities, Bd. 9 (1) <'https://olh.openlibhums.org/article/id/8114/'>.
  • Wilfing, Alexander (2023) Musik, Maß, Genie: Grillparzers Bezugnahme auf Kants (Musik-)Ästhetik. In: Waibel, Violetta; Geml, Gabriele; Jakobsohn, Sarah Caroline; Schaller, Philipp (Hrsg.), Verwandlungen: Dichter als Leser Kants; Göttingen: V&R unipress / Vienna University Press, S. 233-264.
  • Wilfing, Alexander (2022) Aesthetics, Education, Liberalism: Eduard Hanslick’s "Vom Musikalisch-Schönen" (1854) and Its Socio-Political Contexts. In: Tuksar, Stanislav; Katalinić, Vjera; Babić, Petra; Ries, Sara (Hrsg.), Music, Arts and Politics: Revolutions and Restorations in Europe and Croatia, 1815–1860: On the Occasion of 200th Anniversary of Vatroslav Lisinski and 160th Anniversary of the Death of Ban Josip Jelačić; Zagreb: Croatian Academy of Sciences and Arts, S. 565–578.
  • Wilfing, Alexander (2021) Meaning and Value in Romantic Musical Aesthetics. In: Taylor, Benedict (Hrsg.), The Cambridge Companion to Music and Romanticism; Cambridge: Cambridge University Press, S. 183-198.
  • Wilfing, Alexander (2021) Spezialästhetik, Grenzziehung, Methodologie: August Wilhelm Ambros und Eduard Hanslick im österreichischen Ästhetikdiskurs um 1850. In: Štědronská, Marketa (Hrsg.), August Wilhelm Ambros: Wege seiner Musikkritik, -ästhetik und -historiographie; Wien: Hollitzer, S. 37-60.
  • Wilfing, Alexander (2020) Hanslick's Kantianism? Johann Heinrich Dambeck, Christian Friedrich Michaelis, and Hans Georg Nägeli. In: Wilfing, Alexander; Landerer, Christoph; Wilfing-Albrecht, Meike (Hrsg.), Hanslick im Kontext: Perspektiven auf die Ästhetik, Musikkritik und das historische Umfeld von Eduard Hanslick / Hanslick in Context: Perspectives on the Aesthetics, Musical Criticism, and Historical Setting of Eduard Hanslick; Wien: Hollitzer, S. 61–86.
  • Wilfing, Alexander (2019) "Absolute" Aesthetics in Context: The Sociopolitical Fundamentals of Eduard Hanslick's Scholarly Activities; Towards a Cultural Turn in Hanslick Scholarship. International Review for the Aesthetics and Sociology of Music, Bd. 50/1–2, S. 179–190.
  • Wilfing, Alexander (2018) "Autonomania" und "Ideology of Autonomy": Die Autonomie-Diskussion in der analytischen Musikästhetik und der New Musicology. In: Urbanek, Nikolaus; Wald-Fuhrmann, Melanie (Hrsg.), Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie (Abhandlungen zur Musikwissenschaft); Stuttgart: Metzler, S. 179–210.
  • Landerer, Christoph; Wilfing, Alexander; Rothfarb, Lee (2018) Introductory Essay 1: Origins, Publication, and Translation History of the Treatise. In: Rothfarb, Lee; Landerer, Christoph (Hrsg.), Eduard Hanslick's "On the Musically Beautiful": A New Translation; Oxford: Oxford University Press, S. xv–xxx.
  • Landerer, Christoph; Wilfing, Alexander (2018) Eduard Hanslick's "Vom Musikalisch-Schönen": Text, Contexts, and Their Developmental Dimensions; towards a Dynamic View of Hanslick's Aesthetics. Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies.

Lexikonartikel

Lexikonartikel

  • Wilfing, Alexander (2023) Hanslicks historische Bedeutung.
  • Wilfing, Alexander (2023) Hanslick’s Historical Relevance.
  • Wilfing, Alexander (2023) Franz Seraphicus Grillparzer, Der arme Spielmann. In: Wörner, Felix; Wald-Fuhrmann, Melanie (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika; Kassel/Berlin: Bärenreiter/Metzler, S. 295-296.
  • Wilfing, Alexander (2023) Eduard Hanslick, Censur und Kunst-Kritik. In: Wörner, Felix; Wald-Fuhrmann, Melanie (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika, Musikästhetik in Europa und Nordamerika. Aufl.; Kassel/Berlin: Bärenreiter/Metzler, S. 314-316.
  • Landerer, Christoph; Wilfing, Alexander (2023) Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. In: Wörner, Felix; Wald-Fuhrmann, Melanie (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika; Kassel/Berlin: Bärenreiter/Metzler, S. 316-319.
  • Wilfing, Alexander (2023) Karl August Timotheus Kahlert, System der Aesthetik. In: Wörner, Felix; Wald-Fuhrmann, Melanie (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika; Kassel/Berlin: Bärenreiter/Metzler, S. 426-428.
  • Wilfing, Alexander; Veszprémi, Miklós (2022) Gurney, Edmund. In: Lütteken, Laurenz (Hrsg.), MGG Online.
  • Wilfing, Alexander; Landerer, Christoph (online: 2019) Eduard Hanslick. In: Fieser, James; Dowden, Bradley (Hrsg.), Internet Encyclopedia of Philosophy.

Sonstige Publikationen

Sonstige Publikationen

  • Wilfing, Alexander (2020) Matthias Schmidt, Eingebildete Musik: Richard Wagner, das jüdische Wien und die Ästhetik der Moderne. München: edition text + kritik, 2019. wagnerspectrum 16/1, S. 266–270.
  • Wilfing, Alexander (2018, online: 2017) Julian Young, The Philosophies of Richard Wagner (Lanham: Lexington Books, 2014). 19th-Century Music Review 15/1, S. 99–102.
  • Wilfing, Alexander (2015) Richard Klein: Musikphilosophie zur Einführung. Hamburg 2014. H/SOZ/KULT. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften.
  • Landerer, Christoph; Wilfing, Alexander (2014) Hanslick und der Cultural turn. Musik & Ästhetik 72, S. 117–121.
  • Wilfing-Albrecht, Meike; Wilfing, Alexander (2014) Musikhistoriographie(n). Österreichische Musikzeitschrift 69/1, S. 74–75.

Vorträge

Vorträge

  • Wilfing, Alexander; Stoxreiter, Daniel; Wilfing-Albrecht, Meike (30.05.2023) Hanslick Online: Edition, Features, Zukunft. Vortrag bei: „Research Lunch“ Reihe des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien/AUSTRIA.

  • Wilfing, Alexander (22.04.2023) Gegenkonzepte zu Adlers Modell der Musikforschung. Vortrag bei: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Musikwissenschaft(en), Wien/AUSTRIA.

  • Wilfing, Alexander (20.04.2023) When Style Came Into Style: Guido Adler, Alois Riegl, and the Scientification of Musicology and Art History. Vortrag bei: Influence of the Vienna School of Art History III: Origins, Modifications, and Influences of its Theoretical Concepts, Prag/CZECH REPUBLIC.

  • Wilfing, Alexander (27.02.2023) Modernizing Musicology: Adler, Riegl, and the Concept of Stylistic Analysis. Vortrag bei: Viennese Modernism and Its Legacies: A Symposium in Celebration of Bojan Bujić’s 85th Birthday, Oxford/UNITED KINGDOM <https://www.music.ox.ac.uk/event/viennese-modernism-and-its-legacies>.

  • Wilfing, Alexander; Bunzel, Anja (24.11.2022) ‚Známý videňský a již zemřelý professor a aesthetik‘: Eduard Hanslick’s Double Lives. Vortrag bei: Učenecká korespondence a praxe vícejazyčnosti mezi republikou učenců a počátky moderní národní společnosti, Prag/CZECH REPUBLIC <https://www.knihoveda.cz/ucenecka-korespondence-a-praxe-vicejazycnosti/>.

  • Wilfing, Alexander (29.09.2022) Politik, Kultur, Philosophie: Frühe Weichenstellungen der Musikwissenschaft und ihre Folgen. Vortrag bei: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin/GERMANY <https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/gfm2022>.

  • Wilfing, Alexander (22.08.2022) Guido Adler, Musicological Methodology, and 'Austrian' Positivism: Creating an Integrative Conception of Musical Research. Vortrag bei: 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society, Athen/GREECE <https://pcoconvin.eventsair.com/ims22/>.

  • Wilfing, Alexander (07.07.2022) Of Pianists, Painters, and the Idea of Style: Guido Adler’s Attempt at the Scientification of Musicology and his Reception of Art-Historical Principles. Vortrag bei: Music and the University: History, Models, Prospects, London/UNITED KINGDOM <https://musicandtheuniversity.wordpress.com/>.

  • Wilfing, Alexander (18.05.2022) Presentation of the project outline of "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History". Vortrag bei: Research Seminar, Centre for Modern Art and Theory, Masaryk University Brno, Brno/CZECH REPUBLIC <https://modernartbrno.com/en-o-nas/>.

  • Wilfing, Alexander (25.04.2022) Presentation of the project outline of "In Search of Identity: The Histories and Synergies of Musicology and Art History". Vortrag bei: Zoombar, Institute of Austrian and German Music Research, Surrey, Surrey/UNITED KINGDOM <https://iagmr.org/events/>.

Populärwissenschaftliche Vorträge

Populärwissenschaftliche Vorträge

  • Hilscher, Elisabeth; Wilfing, Alexander (22.02.2023) Forschungsaspekte der Musikwissenschaft. Vortrag bei: Meet the Researchers, Wien/AUSTRIA.

  • Wilfing, Alexander (22.11.2019) Podiumsdiskussion. Vortrag bei: Aber geh!: Über das Staunen, Baden/AUSTRIA.

  • Wilfing, Alexander (28.06.2019) Buchpräsentation "Re-Reading Hanslick's Aesthetics". Vortrag bei: Tag der offenen Tür (Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien), Wien/AUSTRIA <http://muwiserver.synology.me/Tag_der_offenen_Tuer/>.

 

 

Kontaktadresse

Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Abteilung Musikwissenschaft

Bäckerstraße 13
1010 Wien