Mader-Kratky, Anna; Hilscher, Elisabeth (2020) Die gespiegelte Inszenierung? Repräsentation und Hierarchie im Theaterparterre am Wiener Kaiserhof in mariatheresianischer Zeit. In: Scharrer, Margret; Laß, Heiko; Müller, Matthias (Hrsg.), Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof - Oper - Architektur (Musiktheater im höfischen Raum. Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein, 27.-29. Oktober 2016, Schloss Friedenstein in Gotha) In Reihe: Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises 1; Heidelberg: University Publishing, S. 461-492.
Hilscher, Elisabeth (2019) Germania, quid ploras, Musica, cur siles? - Deutschland, was weinst du, Musik, warum schweigst du? - Trauermotetten und musikalische "memoria" für Maximilian I. In: Haltrich, Martin (Hrsg.), Des Kaisers neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels. Begleitband zur Jahresausstellung 2019 im Stift Klosterneuburg; Klosterneuburg: Stift Klosterneuburg, Eigenverlag, S. 93-95.
Hilscher, Elisabeth (2018) Wer glaubt was?. Internationale Barocktage Stift Melk, Bd. 2018, S. 40-44.
Hilscher, Elisabeth (2018) Mond und Sterne - Weltenraum. Internationale Barocktage Stift Melk, Bd. 2018, S. 65-68.
Hilscher, Elisabeth (20.04.2018) Maria Theresia und die Kirchenmusik. magazin Klassik (4/2017), S. 5-6.
Hilscher, Elisabeth (2018) Gesamtkunstwerk Barockoper. Wiener Staatsoper. Programme, Bd. Premieren 2018, Ariodante, S. 37-41.
Hilscher, Elisabeth (2017) Von barocker Repräsentation zum Kommerz? Musik und Musikleben zur Zeit Maria Theresias. In: Iby, Elfriede; Mutschlechner, Martin; Telesko, Werner; Vocelka, Karl (Hrsg.), Maria Theresia 1717-1780. Strategin, Mutter, Reformerin (Austellungskatalog Schloß Schönbrunn / Kunsthistorisches Museum Wien), 2. Aufl.; Wien: Amalthea, S. 160-165.
Hilscher, Elisabeth (2017) Die fünfte Jahreszeit, Oder: Das neue Leben des alten Vivaldi. Wiener Volksoper. Programme, Bd. Premieren 2017, Vivaldi - die fünfte Jahreszeit, S. 16-28.
Hilscher, Elisabeth Theresia (29.05.2017) Die Mannheimer Schule. Eine Einführung. Magazin Klassik (5 / Sommer 2017), S. 20-21.
Hilscher, Elisabeth (2017) Von barocker Repräsentation zum Kommerz? Musik und Musikleben zur Zeit Maria Theresias. In: Iby, Elfriede; Mutschlechner, Martin; Telesko, Werner; Vocelka, Karl (Hrsg.), Maria Theresia 1717-1780. Strategin, Mutter, Reformerin (Austellungskatalog Schloß Schönbrunn / Kunsthistorisches Museum Wien); Wien: Amalthea, S. 160-165.
Hilscher, Elisabeth Theresia (2017) Maria Theresia und die Musik. Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 72, 1, S. 13-18.
Hilscher, Elisabeth Theresia (01.02.2017) Maria Theresia und die Kirchenmusik. Magazin Klassik (4 / Frühjahr 2017), S. 5-6.
Fritz-Hilscher, Elisabeth (2016) Wie man Hofkapellmeister wird. Akquisition und Karrieremodelle für musikalische Spitzenkräfte am Kaiserhof. In: Ammerer, Gerhard; Hannesschläger, Ingonda; Hlavacka, Milan; Holy, Martin (Hrsg.), Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen in der Frühen Neuzeit.; Leipzig: Universitätsverlag, S. 134-148.
Hilscher, Elisabeth (07.09.2016) Leopold I., Herrscher mit Leier und Schwert. Stretta (August/September 2016), S. 11-13.
Hilscher, Elisabeth (2014) Als Bruckner 1854 die kaiserliche Braut - doch nicht - begrüßen durfte. Oder: Über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung ("Laßt Jubeltöne laut erklingen", WAB 76). In: Theophil Antonciek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Hrsg.), Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik. Symposion 2012, Bericht (Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik. Bruckner-Symposion 2012) In Reihe: Bruckner-Symposion. Berichte, hrsg. v. Theophil Antonciek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr; Linz: Anton Bruckner Institut Linz / Musikwissenschaftlicher Verlag, S. 115-133.
Hilscher, Elisabeth (2014, online: 2014) Die großen Oratorien-Produktionen der "Tonkünstler-Societät" in Wien - Kontrapunkt oder Nachfolger der höfischen Oratorienpflege des Barock?. Musicologica Brunensia, Bd. 49 (Heft 1), S. 211-234.
Fritz-Hilscher, Elisabeth (2013) Linz 1636 - aus dem Reisebericht des William Crowne. Zum Linzer Jesuitentheater und zur Geschichte von Linz in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (mit einer Übertragung des Jesuitendramas S. Aloisius durch Hubert Reitterer und Elisabeth Fritz-Hilscher). In: Klaus Petermayr, Andreas Lindner (Hrsg.), Streifzüge III. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte; Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk/Anton Bruckner Institut Linz, S. 31-65.
Fritz-Hilscher, Elisabeth (2013) Dynastie - Staat - Identität. Panegyrische topoi in den Opern und componimenti musicali für Karl VI. In: Petr Macek, Jana Perutková (Hrsg.), The Eighteenth-Century Italian Opera Seria. Metamorphoses of the Opera in the Imperial Age (42.th International Musicological Colloquium: the Eighteenth-Century Italian Opera Seria, Dietrichstein Palace, Brno, 24-26 September 2007) In Reihe: Colloquium Musicologicum Brunense 42; Praha: KLP - Koniasch Latin Press, S. 11-19.
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth (2013) Der Traunwart-Johann. Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnunglos Vielbegabter. In: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer, Klaus Petermayr (Hrsg.), Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee; Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, Stifterhaus, S. 231-238.
Fritz-Hilscher, Elisabeth (2013) Musik im Dienste einer Staatsidee. Aspekte höfischen Musiklebens zwischen 1735/1740 und 1745. In: Fritz-Hilscher, Elisabeth (Hrsg.), Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740; Wien-Köln-Weimar: Böhlau, S. 209-225.