Die Wien-Film: Eine umfassende Analyse des Filmstudios 1938-1945. Modul I: Filmografie und Musik

Mit ihren Produktionen, die vor allem sentimentaler und melodramatischer Natur waren, nahm die Wien-Film eine Sonderstellung in der Filmindustrie im Dritten Reich ein. Die Tatsache, dass sich umfangreiche Produktionsartefakte dieses Studios erhalten haben, ermöglicht seine systematische Erforschung.

Angesichts der Fülle der Quellen geschieht die Aufarbeitung in mehreren Modulen und in einer disziplinären und institutionellen Zusammenarbeit – zwischen dem Filmarchiv Austria, das die Materialsammlung besitzt und verwaltet, und der Abteilung Musikwissenschaft (vormals Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, jetzt ACDH-CH) der ÖAW.

Das erste Modul des Projekts besteht in der Erstellung einer digitalen Datenbank, die alle vorhandenen Informationen in eine umfassende Filmografie überführt, die im weiteren Schritt in die Nachzeichnung der Firmengeschichte münden wird. Parallel dazu steht die nahezu lückenlos erhaltene filmmusikalische Hinterlassenschaft des Studios in Form von Notenmaterial im Zentrum des analytischen Interesses.

Mit der Publikation der Forschungsergebnisse zur Firmengeschichte der Wien-Film und deren Musik sollen Erkenntnisse über die Filmproduktion während des Nationalsozialismus zur Verfügung gestellt werden, die im akademischen, aber auch in einem öffentlichen Bereich zu einem mündigen Umgang mit Medien anleiten – historischer wie gegenwärtiger.

Ein weiteres Forschungsprojekt zur Filmmusik jener Zeit ist an der MUK angesiedelt: Die Frau meiner Träume: Eine historisch-kritische Edition der Filmpartitur.

Publikationen zum Projekt

Publikationen zum Projekt

  • Schmidl, Stefan (2021) Die Mikrosemantik von Filmmusik. Notation als analytische Quelle am Beispiel des Kinos des Dritten Reichs. In: Rosa Eidelpes, Susanne Teutsch (Hrsg.), Die Kunst der Überschreibung; Wien: Praesens, S. 189-198.
  • Schmidl, Stefan (2021) DIE FRAU MEINER TRÄUME. Kontext, Struktur und Semantik von Franz Grothes Filmmusik. In: Stefan Schmidl, Timur Sijaric (Hrsg.), Franz Grothe: DIE FRAU MEINER TRÄUME; Wien: verlag filmarchiv austria, S. XI–XXI.
  • Schmidl, Stefan (2021) DIE FRAU MEINER TRÄUME. Franz Grothe und die Filmmusik des Weiblichen. Magazin KLASSIK (Juni 2021), S. 60-61.
  • Schmidl, Stefan (2018) The Film Scores of Alois Melichar. Studies in the Music of Austro-German Cinema 1933-1956.; Wien: Morawa.
  • 1

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Stefan Schmidl, Timur Sijaric (15.04.2021) Ambivalence and transfiguration. Willi Forst´s “Viennese trilogy” and the paradigms of operetta. Vortrag bei: Operetta between the two World Wars (University of Ljubljana), Ljubljana/Virtuell/SLOVENIA.

  • Sijaric, Timur (21.11.2020) Appropriating a Dutch Myth, Germanizing History. Film music and Genius’ Cult in REMBRANDT (1941/1942). Vortrag bei: Cinefest: 33. Internationaler Filmhistorischer Kongress, Online (Hamburg)/GERMANY.

  • Sijaric, Timur (23.01.2020) Cut the Cue. Engraving of Historical Film Music. Vortrag bei: Notensatz im 21. Jahrhundert. Entwicklungen und Perspektiven, Salzburg/AUSTRIA.

  • Sijaric, Timur (06.12.2019) "Merry Christmas, Asshole!" Aspekte der filmusikalischen Subversion in South Park. Vortrag bei: Austrian Music Studies: Gegenstand – Perspektiven – Konzepte. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMw), Innsbruck/AUSTRIA.

  • Sijaric, Timur (10.07.2019) Love Through Foe’s Eyes. Vortrag bei: IMS Intercongressional Symposium “Agency and Identity in Music, Luzern/SWITZERLAND.

  • Schmidl, Stefan (18.01.2019) Aspekte der historisch-kritischen Edition von Filmmusik. Vortrag bei: Kritische Film- und Literaturedition, Berlin/GERMANY.

  • Peterlechner, Marlene; Sijaric, Timur (06.12.2018) Zwischen Cue und Strich: Aspekte der historisch-kritischen Edition von Filmmusik. Vortrag bei: Musik Quellen Denken. Prozesse der Re- und De-Konstruktion in Wissenschaft und Praxis. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2018, Wien/AUSTRIA.

  • 1

 

 


Projektleitung und Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl


Mitarbeitende

Anna Högner, MA
Dr. Armin Loacker
Timur Sijaric, BA BA MA


Laufzeit

Jänner 2018 – Jänner 2021


Finanzierung

P 30919-G26


Partner